Die Ein- und Ausschaltung des Kältemittelverdichters beim 906 erfolgt über ein Regelventil, dass den Hub der Verdichterkolben im Kompressor bestimmt. Es ist keine Magnetkupplung wie ab und an zu lesen ist.
Funktion Arbeitsmechanismus
Die Drehbewegung der Riemenscheibe wird über die Kältemittelverdichterwelle auf die Anschlagplatte übertragen. Durch einen Anlenkmechanismus wird die Rotation der Anschlagplatte auf die schwenkbare Taumelscheibe übertragen. Die Umwandlung der Rotationsbewegung der Taumelscheibe in die oszillierende Bewegung der Kolben geschieht über 2 Gleitschuhe zwischen den Kolben und der Taumelscheibe. In gleicher Teilung sind über den Umfang 7 Kolben mit der Taumelscheibe verbunden. Die Dämpfungsbehälter (druckseitig) und die Dämpfungsbehälter (saugseitig) reduzieren die Gaspulsation im Kältemittelverdichter, indem sie für eine gleichmäßige Strömung des Kältemittels sorgen. Dadurch werden Geräusche beim Verdichtungsprozess vermieden.
.

Quelle:
Wikipedia; Taumelscheibenverdichter
.
.
Funktion Mechanismus der Volumenregelung
Das Regelventil Kältemittelverdichter regelt die Leistung des Kältemittelverdichters, die zwischen 2 % (minimales Hubvolumen) und 100 % (maximales Hubvolumen) liegen kann. Je nach Kälteleistungsanforderung gelangt der entsprechende Regelstrom über das Steuer- und Bediengerät KLA (S98) an das Regelventil Kältemittelverdichter. Die Kälteleistungsanforderung wird im Wesentlichen durch die Sollwertvorgaben der Fahrzeuginnenraumtemperatur, den Wert des Temperaturfühlers Innenraum (S98b1) bzw. des Belüftungsgebläse Innenlufttemperaturfühler Fond (M9/1), mit Code (HH7) Klimaanlage zusätzlich im Fond oder mit Code (H08) Hochleistungs-Klimaanlage, und den Wert des Temperaturfühlers Außenluft (B14), mit Code (J65) Außentemperaturanzeige, bestimmt. Grundsätzlich wird die Position der Taumelscheibe und damit das variable Hubvolumen durch den Kurbelgehäusedruck, den Membrandruck im Regelventil Kältemittelverdichter und den Saugdruck bestimmt.
Die Veränderung des Saugdrucks in Abhängigkeit vom Regelstrom am Regelventil Kältemittelverdichter bewirkt eine Veränderung des Kurbelgehäusedrucks und damit die Verstellung der Taumelscheibe entweder in Richtung variables Hubvolumen oder maximales Hubvolumen.
Die Summe der Kräfte auf der linken Seite der Taumelscheibe, resultierend aus dem Kurbelgehäusedruck, der Rückstellkraft der Taumelscheibe (Fliehkraft) und der Federrückstellkraft, wird damit größer als die Summe der Kräfte der Kolben. Die Taumelscheibe stellt sich dadurch senkrecht, was zur Verringerung der Kolbenhübe und des Verdrängungsvolumens führt. Bei einem Fördervolumen unter 5 cm³ wird der Kältemittelverdichter automatisch abgeschaltet.
Funktion variable Volumenregelung im Teillastbereich über das Regelventil Kältemittelverdichter (z. B. bei niedriger Außentemperatur oder geringer Kälteleistungsanforderung)
Grundsätzlich ist die Kälteleistung saugdruckabhängig. Sinkt der Saugdruck unter den Membrandruck im Regelventil Kältemittelverdichter ab und wird gleichzeitig der Regelstrom zurückgenommen, so wird im Regelventil Kältemittelverdichter der Durchgang von Hochdruck nach Kurbelgehäusedruck durch den Steuerkolben freigegeben. Dadurch strömt Kältemittel von der Hochdruckseite in das Kurbelgehäuse. Dies hat eine Erhöhung des Kurbelgehäusedrucks zur Folge.
Funktion Ansteuerung des Regelventils Kältemittelverdichter bei maximalem Hubvolumen (z. B. bei hoher Außentemperatur oder großer Kälteleistungsanforderung)
Steigt der Saugdruck über den Membrandruck im Regelventil Kältemittelverdichter an und wird gleichzeitig der Regelstrom erhöht, so wird im Regelventil Kältemittelverdichter der Durchgang Hochdruck nach Kurbelgehäusedruck durch den Steuerkolben geschlossen. Der Kurbelgehäusedruck sinkt ab, da kein Kältemittel von der Hochdruckseite über das Regelventil Kältemittelverdichter in das Kurbelgehäuse strömt. Durch den Bypass kommt es langfristig zum Druckausgleich zwischen Saugdruck und Kurbelgehäusedruck, d. h. die Reaktionskraft auf der linken Seite aus dem Kurbelgehäusedruck, der Rückstellkraft der Taumelscheibe (Fliehkraft) und der Federrückstellkraft wird damit kleiner als die Summe der Kräfte der Kolben.
Der Winkel der Taumelscheibe vergrößert sich aus der "0-Lage", d.h. die Schrägstellung der Taumelscheibe nimmt kontinuierlich bis zur mechanischen Begrenzung der Taumelscheibe an der Anschlagplatte zu. Die Kolbenhübe vergrößern sich linear zur Neigung der Taumelscheibe bis zum maximalen Fördervolumen.
Funktion Klimaanlage abschalten
Wird die Klimaanlage abgeregelt oder durch die Taste AC OFF und Restwärmeanlage (S98s4) abgeschaltet, so ist das Regelventil Kältemittelverdichter vollständig geöffnet. Über die Hochdruckseite strömt ungehindert Kältemittel in das Kurbelgehäuse, was zu einem sehr schnellen Anstieg des Kurbelgehäusedrucks führt. Dadurch verschiebt sich der Spulenkörper nach rechts gegen die Ventilplatte und riegelt den Kältemittelfluss über die Saugseite des Kältemittelverdichters vollständig ab. Der Spulenkörper ist so ausgelegt, dass bei zugeschaltetem Kältemittelverdichter und bei einem Fördervolumen von unter 5 cm³ der Kältemittelfluss durch Verschließen des Saugeinlasskanals unterbrochen wird.
Interne Schmierung des Kältemittelverdichters bei ausgeschalteter Klimaanlage
Der Kältemittelverdichter verfügt über einen internen Schmiermittelkreislauf zur Sicherstellung der Schmierölversorgung für die folgenden mechanisch bewegten Bauteile:
- Taumelscheibe
- Kolben
- Gleitschuh
- Vorderes und hinteres Radialwellenlager
Die Schmierung wird über ein minimales Fördervolumen des Kältemittelverdichters gewährleistet. Dieses Fördervolumen wird durch das Regelventil Kältemittelverdichter geregelt. Das minimale Fördervolumen des Kältemittelverdichters von 2 %, bei abgeschaltetem Kältemittelverdichter, bewirkt, dass das Kältemittel mit dem im Kurbelgehäuse befindlichen Kompressoröl über die Bohrungen der Kältemittelverdichterwelle transportiert wird.
Aufbau und Funktion Überdruckventil (9/16)
Das Überdruckventil schützt den Kältemittelkreislauf vor Beschädigung durch Überdruck. Es ist als federbelastetes Überdruckventil ausgeführt und öffnet bei einem Kältemitteldruck von mehr als 40 bar.