Klimakompressor schaltet nicht ein
Re: Klimakompressor schaltet nicht ein
Der Trockner wird auf zwei Anschlüsse auf den Kondensator aufgesteckt und über eine Schraube in Position gehalten.
Ein Anschluss ist der Zulauf und wird über die Mitte des Kunststoffeinsatzes auf der Rückseite geführt. Über den Rand verlässt das Kältemittel wieder den Trockner.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Civlo für den Beitrag:
- Crafter277 (01 Jun 2021 20:46)
Viele Grüße, Tarek
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
Re: Klimakompressor schaltet nicht ein
Diesen zweiten Einsatz habe ich auch ausgebaut. Dieser besitzt innen eine große Druckfeder, welche mit diesem gröberen Sieb die Silikatkugeln hinter dem 2. Einsatz zusammendrückt.
Diese Kügelchen sind nach dem Ausbau des 2. Einsatzes zum Vorschein getreten. Sehen für mich alles sehr trocken aus.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Civlo für den Beitrag:
- Crafter277 (01 Jun 2021 20:47)
Viele Grüße, Tarek
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
Re: Klimakompressor schaltet nicht ein
Die Teile habe ich nun neben dem Trockner angeordnet. In etwa so, wie sie im zusammengebauten Zustand zueinander angeordnet und positioniert sind.
I like perspectives.
Fazit:
Ich würde den Trockner auf "Verdacht" nicht noch einmal tauschen. Nach 8 Jahren sieht der Trockner für mich immernoch super aus. Die Silikatkugeln sind alle staub trocken. Aus meiner Sicht ist die Gefahr, dass bei einem Trocknertausch irgendetwas am System undicht wird, größer als irgendein Mehrgewinn.
So, Thema ist für mich erstmal durch.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Civlo für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Vanagaudi (08 Sep 2020 21:16), Lack_Rick (15 Sep 2020 11:15), Crafter277 (01 Jun 2021 20:47)
Viele Grüße, Tarek
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1578
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Klimakompressor schaltet nicht ein
Gestern war der erste sehr warme Tag seit ich den Sprinter habe und ich musste feststellen das kaum kalte Luft aus den Ausströmern kam.
Hatte die Klima auf 18 Grad eingestellt und draußen war es laut Thermometer 20 - 21 Grad warm.
1. Liegt es am Kältemitte und welches kommt genau rein
2. Liegt es am Druckschalter
Wie kann ich den Fehler besser eingrenzen ?
Hatte die Klima auf 18 Grad eingestellt und draußen war es laut Thermometer 20 - 21 Grad warm.
1. Liegt es am Kältemitte und welches kommt genau rein
2. Liegt es am Druckschalter
Wie kann ich den Fehler besser eingrenzen ?
316 cdi, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, AHK, noch ein Kastenwagen, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Re: Klimakompressor schaltet nicht ein
Bei mir war mal das System undicht. Der Druck im Klimasystem war zu gering. Erst einmal Kontrastmittel beigemischt und später auf Austrittsstellen geprüft. War tatsächlich undicht. Der defekte Anschluss wurde ausgetauscht und Klima arbeitet seitdem einwandfrei.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1578
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Klimakompressor schaltet nicht ein
Meine Klimaanlage gibt immer noch Rätsel auf, eine Werkstatt sagt der Klimakondensator ist undicht.
Eine anders hat das System mit Stickstoff gefüllt und dann den Druck eine Stunde gemessen, der Druck blieb stabil ...
Er tippt auf den Kompressor, da das Kühlmittel wohl nur beim Betrieb verloren geht und das ein zigste Teil welches sich dreht ist der Kompressor ...
Jetzt ist die Frage, Kompressor oder Kondensator ....
Laut XENTRY ist der Druck im System 1,5 bar, zu gering als dass das System funktionieren könnte ...
Eine anders hat das System mit Stickstoff gefüllt und dann den Druck eine Stunde gemessen, der Druck blieb stabil ...
Er tippt auf den Kompressor, da das Kühlmittel wohl nur beim Betrieb verloren geht und das ein zigste Teil welches sich dreht ist der Kompressor ...
Jetzt ist die Frage, Kompressor oder Kondensator ....
Laut XENTRY ist der Druck im System 1,5 bar, zu gering als dass das System funktionieren könnte ...
316 cdi, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, AHK, noch ein Kastenwagen, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Re: Klimakompressor schaltet nicht ein
Moin! Mein Klimakompressor war im Eimer! Habe einen neuen eingebaut und er springt nicht an....Sicherung usw alles ok. Man kann hören wie er einen Impuls bekommt aber er läuft nicht. War jetzt schon 2x in der Werkstatt zum befüllen......Hat jemand eine Ahnung oder Erfahrung was das sein kann?
Vielen Dank schonmal.
Gruß aus HL
Vielen Dank schonmal.
Gruß aus HL
Re: Klimakompressor schaltet nicht ein
Da Civlo hier im Beitrag seinen Trockner getauscht hat und ich sonst keinen passenden Beitrag finden konnte, stelle ich meine Frage hier.
Ich möchte meinen Klimakompressor tauschen, da ich denke, dass die Magnetkupplung - speziell das Lager - langsam den Geist aufgibt. Ich habe so ein metallisches klackern was relativ rhytmisch zu hören ist. Es kommt aus Richtung Klimakompressor. Jetzt habe ich mich gefragt ob ich tatsächlich den Trockner mit wechseln sollte. Rein theoretisch kenne ich die Aussage dass man es machen sollte, aber Civlo meinte er würde es nicht nochmal machen. Ich sehe da jetzt nicht so die gefahren, wenn ich die Kanäle sofort wieder nach dem demontieren verschließe. Oder wie seht ihr das? Kommt man da überhaupt gescheit ran?
Und so klingt es (seit über 40tkm):
https://uploadnow.io/f/jPwBBLn
Ich möchte meinen Klimakompressor tauschen, da ich denke, dass die Magnetkupplung - speziell das Lager - langsam den Geist aufgibt. Ich habe so ein metallisches klackern was relativ rhytmisch zu hören ist. Es kommt aus Richtung Klimakompressor. Jetzt habe ich mich gefragt ob ich tatsächlich den Trockner mit wechseln sollte. Rein theoretisch kenne ich die Aussage dass man es machen sollte, aber Civlo meinte er würde es nicht nochmal machen. Ich sehe da jetzt nicht so die gefahren, wenn ich die Kanäle sofort wieder nach dem demontieren verschließe. Oder wie seht ihr das? Kommt man da überhaupt gescheit ran?
Und so klingt es (seit über 40tkm):
https://uploadnow.io/f/jPwBBLn
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 420tkm