Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Hallo Eisbär, danke für Deine klaren Worte. Dass die originale Hupe von Sprinter recht schwach ist, wird von vielen bemängelt. Wir waren im Frühjahr knapp 3 Monate in Marokko und Südspanien unterwegs. Eine lautere Hupe hätte uns sicher einigen Ärger und auch gefährliche Situationen erspart.
Aber wie Du schon schreibst, es darf ja jeder einbauen was er will. (oder es eben sein lassen wenn es uns als Laien zu risikoreich erscheint)
Beste Grüße Wolfi
Moin moin
Ich hab mir jetzt die Marco Lufthupe eingebaut, den Pluspol hab ich mir aus dem Abzweig für das Starterkabel geholt, das dazugehörige Relais angebaut und wollte das von den 2 Drähten der Hupe steuern, geht aber nicht. Jetzt habe ich die Originale Hupe wieder angeklemmt und selbst die geht jetzt nicht mehr. Kann mir da einer helfen?
Vielen Dank
Gruß Schudi
Schudi hat geschrieben: ↑06 Sep 2023 12:20
wollte das von den 2 Drähten der Hupe steuern, geht aber nicht. Jetzt habe ich die Originale Hupe wieder angeklemmt und selbst die geht jetzt nicht mehr.
Kann es sein des diese beiden Drähte für die CANBus Steuerung sind? Bei deiner alten Hupe hast du wohl eine Verbindung getrennt ...
Update:
Ich habe mir mal die Schaltplan zu dieser Lufthupe angeschaut
Hier gibt es 3 / 4 Möglichkeiten zum Anschluss, jedoch wird immer Klemme 15 oder 30 angegeben ..... wenn die den Strom vom Starter nimmst ..dann können der über das Zündschloss geschaltet sein.
Auch wird hier kein Relai angegeben, da wohl das Originale von deiner alten Hupe genommen wird
Zuletzt geändert von asap am 06 Sep 2023 12:43, insgesamt 3-mal geändert.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Nein ich hab nur den Stecker abgezogen, die steuerdrähte für das Relais eins an Maße und Plus an den braunen Draht der Hupe zum probieren in den Stecker gesteckt. Als es nicht ging alles wieder ab und den Stecker wieder in die originale Hupe gesteckt, jetzt geht die auch nicht mehr
Habe alles wieder abgeklemmt und die originale Hupe wieder angeklemmt. Ein Relais war bei der Marco-Hupe dabei, für dieses Relais wollte ich den Steuerplus von der originalen Hupe holen.
Welche Sicherung ist das für die Hupe? Im sicherungskasten sind augenscheinlich alle ganz
Tja dann ist was im SAM durch !
Ja 907
Das Relais muss rein, der kompressor zieht Zuviel!
Außerdem ist ja jetzt die originale Hupe wieder dran, so wie es war und selbst die geht ja nicht mehr
Hmm, muss ich wohl zum Händler
Trotzdem Danke
Ich bin nur interessierter Laie, daher: Kopf hoch , vielleicht lieg ich ja auch falsch. Ich hab mir vor kurzem zwei Standard-Fanfaren mit 144 Watt eingebaut, ohne Relais,- das verkraftet das SAM bisher einwandfrei.
Mir ist auch nach mehrmaligem Lesen von Beitrag #65 nicht klar, was hier wie angeschlossen wurde.
Grundsätzlich kann ich aber sagen, dass ein Kompressor beim Einschalten eine extrem hohe Stromaufnahme hat, die kann ein Vielfaches der Stromaufnahme im Dauerbetrieb betragen.