Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Mal abgesehen davon, dass die Lampen und ihre Zulassung auch zweifelsfrei der Genehmigungsnummer der Scheinwerfer zugeordnet sind und die vom 906 MOPF eben nirgends auftaucht....
die Ersten 907er kamen ja auch mit 906er Typenbezeichnung auf den Markt, die Scheinwerfer haben trotzdem ne ander Nummer.
Die Reflekorform im W906 MOPF Scheinwerfer ist nicht geeignet, das Abstrahlverhalten der LED so zu bündeln und im vorgegebenen Raster auf die Straße zu werfen, ohne dass eine Blendwirkung entsteht. Das ist auch der Grund, warum es für keinen Hersteller bisher eine Zulassung gab.
Die MOPF Scheinwerfer wurden schon vor Jahren geprüft und sind eben als nicht zulassungsfähig deklariert worden. Die Aussage habe ich von einem Bekannten aus der Syncro Szene, der beim KBA in Flensburg als Versuchsingeneur arbeitet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
Was Flensburg da geprüft hat weiß ich nicht, ich habe die Philips seit 3 Monaten drin, wurden vom Freundlichen geprüft ob die Einstellung stimmt, sehr scharfe Hell Dunkel Grenze nach vorne, bis jetzt hat sich noch keiner beschwert, auch nicht im engen Tunnel. Licht ist deutlich besser als H7 aber auch nicht super. Lampenausfallkontrolle geht an, ist mir aber egal. Zum TÜF kommt H7 rein und fertig.
derHenry hat geschrieben: 30 Mai 2024 18:45Was Flensburg da geprüft hat weiß ich nicht,
Flensburg prüft da gar nichts. Allenfalls wird noch der Prüfbericht des vom Antragsteller beauftragten technischen Dienstes auf Richtigkeit abgeklopft.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
derHenry hat geschrieben: 30 Mai 2024 18:45Was Flensburg da geprüft hat weiß ich nicht,
Flensburg prüft da gar nichts. Allenfalls wird noch der Prüfbericht des vom Antragsteller beauftragten technischen Dienstes auf Richtigkeit abgeklopft.
Ich kann nur wiedergeben, was ich von meinem Bekannten weiß.
Davon abgesehen habe ich nicht gesagt, dass die Anträge in Flensburg bearbeitet wurden, sondern, dass er als Versuchsingeneur (in der Fahrzeugbauabteilung) dort sitzt.
Auch wenn es sich um eine Behörde handelt, auch die sind mittlerweile vernetzt und wissen was die Kollegen im Süden tun. Die besuchen sich sogar
derHenry hat geschrieben: 30 Mai 2024 18:45
Was Flensburg da geprüft hat weiß ich nicht, ich habe die Philips seit 3 Monaten drin, wurden vom Freundlichen geprüft ob die Einstellung stimmt, sehr scharfe Hell Dunkel Grenze nach vorne, bis jetzt hat sich noch keiner beschwert, auch nicht im engen Tunnel. Licht ist deutlich besser als H7 aber auch nicht super. Lampenausfallkontrolle geht an, ist mir aber egal. Zum TÜF kommt H7 rein und fertig.
Da hat sich der Prüfer aber zu weit heraus gelehnt. Ich würde das bei so klaren Sachen nicht tun. Wenns blöd läuft und Personenschaden entsteht, bist du als Halter neben dem Prüfer nämlich auch dran. Aber das wirst du dir ja überlegt haben.
Ich hab mir jetzt für meinen W906 FL BJ 2016 auch die Philips bestellt.
Allerdings hab ich eine andere Aufnahme, wo das H7 Leuchtmittel in eine Kunststoffhalterung mit Federkontakten gesteckt wird und das Leuchtmittel dann über die Federkontakte den Strom bekommt, so dass der Adapterring P nicht passt.
Bei Osram gibt es einen passenden Adapter. Scheint bei Philips nicht verfügbar zu sein.
DanielG hat geschrieben: 13 Jun 2024 20:01
Ich hab jetzt den Adapter Typ A verbaut und der passt ohne Probleme.
Wenn einem die Legalität egal ist, kann man auch gleich chinesische LED-Leuchtmittel verbauen - die passen auch ohne Adapter, manche besser, manche schlechter, aber bei den dem Warenwert wenigstens angemessenen Preisen kann man ja auch 2-3 verschiedene Sätze bestellen und schauen, welche am besten passen, und spart dann immer noch gegenüber den Preisen von Philips oder Osram .
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.