LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5891
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Osram Night Breaker LED Speed

#526 

Beitrag von v-dulli »

asap hat geschrieben: 18 Feb 2025 20:31 Bei Osram gibt es eine neue LED Nachrüstlampe H7, diese braucht keinen Widerstand um Fehlermeldungen der Lampenausfallkontrolle zu vermeiden ...
Kostet aber um die 120 €, ich hoffe das nun noch mehr Fahrzeuge für diese Lampen zugelassen werden


https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... ugelassen/
Auf Geizhals für 100
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2543
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#527 

Beitrag von hljube »

Nutzt auch nichts, auch bei den Neuen Speed Modellen müssen im 906 wie auch bei den älteren Smart Modellen 2 Widerstände pro Lampe verbaut werden laut Kompatibilitätsliste
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2752
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#528 

Beitrag von asap »

hljube hat geschrieben: 18 Feb 2025 22:48 Nutzt auch nichts, auch bei den Neuen Speed Modellen müssen im 906 wie auch bei den älteren Smart Modellen 2 Widerstände pro Lampe verbaut werden laut Kompatibilitätsliste
Hast du den Link zu der Kompatibilitätsliste
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2543
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#529 

Beitrag von hljube »

https://look.ams-osram.com/m/53d49e38cb ... les-DE.pdf

Und die Osram Speed ist auch nur für Abblendlicht frei gegeben, nicht für Fernlicht.
Der Scheinwerfer Nummer auch immernoch nur für den VOR Mopf
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2501
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#530 

Beitrag von der.harleyman »

hljube hat geschrieben: 18 Feb 2025 23:26 ...
Und die Osram Speed ist auch nur für Abblendlicht frei gegeben, nicht für Fernlicht.
Der Scheinwerfer Nummer auch immernoch nur für den VOR Mopf
Ich vermute, dass sich daran auch in den nächsten Jahren nichts ändern wird.
War es die Auto-Bild, die vor einigen Jahren einen großen Vergleichstest mit
H7 Glühlampen (klassisch) mit dem Scheinwerfer vom VW-Bulli durchgeführt
hat... Ich erinnere mich nicht mehr an den Namen der Zeitschrift. Aber im
Testergebnis waren bereits die "besten" Glühlampen derart lichtstark, dass der
Scheinwerfer damit bei der Messung über den zulässigen Grenzwerten lag.
Es ist einfach Fakt, dass eine H7 heute für eine Glühlampe viel Licht liefert,
da im Gegensatz zur alten H4 keine Blendschutzkappe mehr über der Glühwendel
hängt, die ~50% des Lichts schluckt und vernichtet.
Wird dann ein Scheinwerfer auf LED umgerüstet, der ohnehin schon von Haus
aus eine sehr gute Lichtausbeute liefert, ist es eben zu viel des Guten.
Osram und Phillips hätten sich das Geschäft mit dem 906er MOPF sicher nicht
entgehen lassen. Das hätte wohl mehr Umsatz gebracht als nur den 906 vor
MOPF zu beliefern.
Für den 906 MOPF bleibt in der Liste nur die Umrüstung der Nebelscheinwerfer.
Dieses Thema haben wir an anderer Stelle...
viewtopic.php?t=31888
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
hljube (19 Feb 2025 19:22), Panama (20 Feb 2025 20:07)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 572
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#531 

Beitrag von OM18 »

Ich weiss ja dass die "Osram Night Breaker LED Speed H7" nicht für meinen 906 Mopf zugelassen sind, bzw. letzte Woche als ich in die Kompatibilitätsliste gesehen habe, war es immer noch so.

Aber ich muss sowieso wieder mal die "normalen" Night Breaker" nachkaufen und dachte, vielleicht auch mal die LEDs zu testen (im Ausland natürlich vielleicht beim nächsten Tripp ans Meer :roll:)

Da ich mehrheitlich bei Tageslicht mir nen Stellplatz suche, brauche ich nicht so dringend in der Nacht ne Flutlichtanlage und auch hier zuhause reicht mir das Licht mit den normalen Night Breakern gerade noch trotz derzeitigen heftigen Wildwechsel aus.

Aber: hat schon jemand mal diese LED Speed H7 (egal ob bei Abblend- oder Fernlicht) eingebaut gehabt und kann was zur Lichtausbeute und Verteilung sagen?

Insbesondere da bei mir beim Abblendlicht ja ne Blendschutzkappe drüber ist und darum nach "Harleymans"-Punkt:
der.harleyman hat geschrieben: 19 Feb 2025 19:19....
da im Gegensatz zur alten H4 keine Blendschutzkappe mehr über der Glühwendel
hängt, die ~50% des Lichts schluckt und vernichtet...
die Frage ist, wieviel einer etwaigen Mehrleistung dann in dieser Kappe "verraucht"?

Blendfreie Zeiten
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#532 

Beitrag von Anax »

Das SAM überlistet man doch trotzdem nicht, was mega nervig ist ...

Vom rechtlichen Aspekt mal abgesehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
OM18 (18 Mär 2025 21:12)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 572
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#533 

Beitrag von OM18 »

Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 21:00 Das SAM überlistet man doch trotzdem nicht, was mega nervig ist ...

Vom rechtlichen Aspekt mal abgesehen.
Danke Anax für die Info,
aber ich weiss, denn ich hatte mal, weil es mich interessiert hat, 6 Monate LEDs beim Tagfahrlicht drin (Billige aus der Bucht die nach nem halben Jahr kaputt gingen) und da musste ich immer die Meldungen wegdrücken...hatte mich bald daran gewöhnt, aber dann wieder auf die offiziellen Leuchten getauscht.

Dein zweiter Einwand ist auch richtig, aber wie gesagt, ich würde die Teile nicht hier in D benutzen. Und wahrscheinlich auch nicht im Ausland, denn für das Geld bekomme ich 3-4 Paar normale Night Breaker H7 und die halten bei mir auch relativ lange und ich bin auf der "sicheren" Seite.

Mich würde nur mal interessieren, ob diese LEDs (unabhängig ob erlaubt oder nicht) wirklich eine "deutliche" Verbesserung bringen (hab ja noch nen Kleinwagen :) .

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#534 

Beitrag von Anax »

Ja bringen sie.
Nur...und das ist entscheidend...das Licht ist mit Gerät einfach nicht einzustellen, da der Reflektor einfach nicht geeignet ist, diese Lichtquelle einzufangen. Und auch wenn das Jeder behauptet, dass der Lichtkegel eine scharfe Linie zeichnet und in subjektiv relevanten Bereichen nicht blendet...das Licht stresst den Gegenverkehr und eigentlich weiß das auch jeder.

Mittlerweile verschwimmt da aber auch das Bewusstsein für ein Übertreten der Zulässigkeit, weil einfach alle modernen Fahrzeuge subjektiv blenden und das ja auch ein sehr individuelles Empfinden ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 3):
OM18 (18 Mär 2025 21:19), WilleWutz (18 Mär 2025 21:23), der.harleyman (18 Mär 2025 22:02)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2501
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#535 

Beitrag von der.harleyman »

OM18 hat geschrieben: 18 Mär 2025 18:44 ...
Aber: hat schon jemand mal diese LED Speed H7 (egal ob bei Abblend- oder Fernlicht) eingebaut gehabt und kann was zur Lichtausbeute und Verteilung sagen?

Insbesondere da bei mir beim Abblendlicht ja ne Blendschutzkappe drüber ist und darum nach "Harleymans"-Punkt:
der.harleyman hat geschrieben: 19 Feb 2025 19:19....
da im Gegensatz zur alten H4 keine Blendschutzkappe mehr über der Glühwendel
hängt, die ~50% des Lichts schluckt und vernichtet...
die Frage ist, wieviel einer etwaigen Mehrleistung dann in dieser Kappe "verraucht"?
...
Hallo Luc,
ich muss das mit der Kappe ggf. noch präzisieren. Ich beziehe mich dabei auf die kleine Kappe
innerhalb der H4-Glühlampe, also innerhalb des Glaskolbens. Diese leitet das Licht ja bei einem
kombinierten Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht in den Abblendbereich. Erst wenn das
Fernlicht eingeschaltet wird, wird der zweite Glühfaden innerhalb der Glühlampe aktiviert und
die Ausleuchtung beträgt dann praktisch 100% des Lichts.
Bitte nicht verwechseln mit den Kappen, die bei den Scheinwerfern im Reflektor eingesetzt sind!
Diese sind zwingend erforderlich, da sonst das Licht auf unkontrollierten Wegen aus dem Scheinwerfer
austritt und in jedem Fall zu Blendungen der anderen Verkehrsteilnehmer führen wird.

Wir haben kürzlich bei unseren Kids im Polo 6R von Halogen auf Osram Night Breaker LED Smart
umgestellt. Wow...! 8) Sauberes Lichtbild, kein spürbares, nervendes Streulicht erkennbar. Aber
eine Top-Ausleuchtung bei beiden Funktionen. Hat sich gelohnt. Der Kleine Polo ist viel außerorts
in wildreichem Gebiet unterwegs. Daher war das mehr als nur eine Luxusanschaffung.
Es hat sich also gelohnt. Einbau im eingebauten Zustand praktisch nicht umsetzbar. Glücklicherweise
lassen sich die Lampen beim Polo mit minimalem Aufwand komplett ausbauen. Auf der Hutablage
ging das mit dem Einbau dann relativ flüssig von der Hand. Beim nachfolgenden HU-Termin wurde
eine geringfügige Abweichung der Einstellung auf einer Seite festgestellt und korrigiert.
Soweit möglich würde ich heute die Speed-Version lieber einbauen als die Smart-Version. Das liegt
einfach daran, dass es zwar möglich ist das kurze Adapterkabel der Smart-LED-Lampe im Gehäuse
des Scheinwerfers irgendwo unterzubringen. Schöner wäre es aber natürlich wenn es zu 100%
plug and play wie bei der Speed ist. Das ist dann einfach sauberer.
Interessant wäre für mich noch die Frage, wie sich die beiden Versionen (Smart und Speed) bei
Schneefall / Kälte verhalten. Ich hatte kürzlich bei den Nebelscheinwerfern nach Umbau auf LED
feststellen müssen, dass sie sich mit Schnee zusetzen und praktisch nicht mehr nutzbar sind. Hier
dürfte die Smart-Version vielleicht(!) einen gewissen Vorteil haben, da hinten im Kopf der Lampe
ein winziges Gebläse integriert ist, das die Wärme abführt und so mögl. besser im Scheinwerfer
verteilen kann. Das ist aber nur eine Vermutung von mir. Echte Erfahrungen dazu habe ich derzeit
nicht.

Was mich heutzutage bei LED-Scheinwerfern am meisten stört, sind diese neumodischen Matrixsysteme,
die ab Werk eingebaut werden. Ich beobachte das Nutzungsverhalten bei vielen Fahrern wie folgt:
ich fahre mindestens außerorts nahezu permanent mit eingeschaltetem Fernlicht herum. Meine
Lichtautomatik regelt das ja für mich... Denkste aber auch nur! Die Karren kommen um die Ecke,
knallen mir erstmal die geballte LED-Power in meine Pupille, ehe dann der Lichtsensor meine
Scheinwerfer erkennt und das Matrixlicht herunter regelt. Das dauert immer eine knappe Sekunde.
Eine Sekunde, die ich jedes mal in das Fernlicht schauen muss. :twisted:
Wer darüber richtig sauer ist, sind die Lkw-Fahrer auf der Autobahn. Die Mittelleitplanke deckt den
Lichtkegel der Hauptscheinwerfer des Trucks zuverlässig ab. So erkennt der Pkw auf der Gegenfahrbahn
den Lkw nicht und blendet nicht ab. Die beiden kleinen Positionslichter / Umrissleuchten, die oben
auf der Fahrerkabine / am Aufbau montiert sind, werden leider von den Lichtsensoren des Pkw
nicht erkannt, weul sie zu schwach leuchten. Der Lkw-Fahrer bekommt so die volle Dröhnung Fernlicht in
seine Kabine und kotzt ab...! Nur wer Dachscheinwerfer auf dem Lkw hat, kann das helle Treiben des
Pkw beenden, indem er aufblendet. Das ist aber auch nicht im Sinne der Sache. Aber so ist das eben
heutzutage mit dem Luxus in der Oberklasse und der Ignoranz / Rücksichtslosigkeit anderen gegenüber.
Ich hoffe, dass ich bald die Zeit finde auch auf meinem Sprinter Dachscheinwerfer für das Fernlicht
zu installieren. Dann werde ich dem LED-Matrixlicht rechtzeitig zeigen, dass Gegenverkehr vorhanden ist. 8)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 4):
BernAlive (19 Mär 2025 01:24), Rosi (19 Mär 2025 07:11), WilleWutz (19 Mär 2025 11:44), OM18 (20 Mär 2025 16:43)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 572
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#536 

Beitrag von OM18 »

der.harleyman hat geschrieben: 18 Mär 2025 22:34...

Ich hoffe, dass ich bald die Zeit finde auch auf meinem Sprinter Dachscheinwerfer für das Fernlicht
zu installieren. Dann werde ich dem LED-Matrixlicht rechtzeitig zeigen, dass Gegenverkehr vorhanden ist...
Dankeschön für den guten Text von Anax und dir.

Da gibt es nichts dagegen zu sagen :)

Mit diesem Dachscheinwerferthema hatte ich mich auch schon beschäftigt, aber beim Testen von drei verschiedenen Positionen einer Quertraverse aus einem Boschprofil (als Basis um ne Lightbar oder einzelne Schweinwerfer anzuschrauben) waren jeweils unangenehme Windgeräusche (insbesondere zwischen 95-105 km/h) zu hören. Also hab ich das Thema mal auf die lange Bank, da nicht dringlich, geschoben.
Und nach den Erfahrungen letztes Jahr in Albanien, Griechenland und der Bretagne habe ich das Thema Dachbefestigung komplett verworfen...zuviele Äste haben meinen Weg gekreuzt :roll:
Ich bleibe bei den "normalen" H7 Night Breakern, aber freu mich schon auf deine Umsetzung, denn da gibt es bestimmt wieder interessante Bilder und Überlegungen zu bestaunen :D

ciao
Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag:
der.harleyman (20 Mär 2025 19:02)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2501
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#537 

Beitrag von der.harleyman »

Einzig die Zeit fehlt für das eine oder andere Projekt... :(
So viel sei verraten, ehe wir hier OT geraten:
Es soll keine neumodische Lightbar werden.
Nur als Teaser...
Mehr Licht geht mit Referenzzahl 30 kaum...
Mehr Licht geht mit Referenzzahl 30 kaum...
Für Schweden, Großbritannien könnte ich mir die gut dazu vorstellen.
Für Schweden, Großbritannien könnte ich mir die gut dazu vorstellen.
Die Hella Luminator waren früher auf meinem T4 mit H1 schon beeindruckend. Die leuchten richtig weit. 8)
Es bleibt also ganz old school.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
OM18 (20 Mär 2025 19:41)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
jupiturn
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 04 Apr 2025 15:38

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#538 

Beitrag von jupiturn »

Hallo,

ich habe diese Woche die neuen OSRAM H7 LED (OSRAM NIGHT BREAKER LED SPEED H7) im Abblendlicht eingebaut, bin brav zum Lichttest gefahren und muss sagen, dass diese auch ohne die separaten Last-Widerstande keine Fehlermeldung im KI hinterlegen. Ich habe ja förmlich schon drauf gewartet, aber nix. Auch nach erneutem aus- und einschalten - nix.
Beim Lichttest haben diese ein schönes, gleichmäßiges Bild geworfen. Einzig der rechte, seitliche Rand (der hoch geht) ist etwas schwächer, ausgefranzt, unvollständig, schwierig zu beschreiben aber nicht quer in den Gegenverkehr leuchtend....
Leider konnte ich die noch nicht in der Nacht testen. Ich habe aber die Aufkleber angebracht und behalte diese. Schlechter als die Halogen H7 werden die ja nicht sein :wink:

Hinweis zum Lichttest - ich konnte den für lau bei der GTÜ hier vor Ort machen. Einzig die ADAC Mitgliedskarte wollten sie sehen.

Grüße
Mercedes W906 311 - BJ2008
Benutzeravatar
roti6969
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 102
Registriert: 02 Sep 2022 09:03

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#539 

Beitrag von roti6969 »

hljube hat geschrieben: 18 Feb 2025 23:26 https://look.ams-osram.com/m/53d49e38cb ... les-DE.pdf

Und die Osram Speed ist auch nur für Abblendlicht frei gegeben, nicht für Fernlicht.
Der Scheinwerfer Nummer auch immernoch nur für den VOR Mopf
Aber hier sind die schon für den W906 zugelassen, oder?
Benutzeravatar
roti6969
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 102
Registriert: 02 Sep 2022 09:03

Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten

#540 

Beitrag von roti6969 »

Achso nur für den Vormopf…
Antworten