ich habe mich heute ans Werk gemacht das Auto zu isolieren (thermisch).
Dazu vorab nochmals meine Absichten und Pläne:
Anforderungen:
- kein Übernachten mit der Familie im Winter
- gecamped wird vorwiegend im Sommer und in den Übergangsjahreszeiten, zumeist aber in eher südlichen Gefilden
- Fahrzeug wird jedoch ganzjährig gefahren im Alltag und auf Wochenendausflügen
Planung/Basis
- Blechaussenhaut mit 19mm Armaflex --> Verarbeitbarkeit soll/ist ganz gut, isolieren soll es auch gut, Schall schluckt es auch ein wenig
- Boden mit 6mm zzgl. Holz und Alubutyl
- Fahrzeug hat keine Auströmer der Fahrzeugheizung/Klima im "Fahrgastraum"
- Fahrzeug bekommt eine 2kW Planar
- die Planar soll nebst Fahrzeugheizung im Winter auch während dem Fahrbetrieb im Bedarfsfall aushelfen
- die Planar soll kühle Nächte (~5°C - 15°C) angenehmer machen, eine Saune wollen wir nicht
So, nun mein Dilemma...
In einer idealen Welt möchte man den Wärmeübertrag an allen wärmeleitenden Flächen hemmen durch das Aufbringen von einem Dämmmaterial.
Nun hat so ein Auto aber eben Fenster, Sicken, Hohlräume, Hinterschnitte und Orte an die man eben nicht hinkommt...
Auf vielen Videos im Netz sieht man dass nach Möglichkeit überall 19mm aufgebracht werden und zum Schluss wird einfach alles noch mit 6mm verschlossen z.B. die Dachholme...
Ich frage mich jedoch im Moment wo es Sinn macht viel Arbeit Mühe zu investieren und wo ggf. eine Dämmung auch kontrapdouktiv ist.
Daher meine Fragen/Gedanken:
- Ich werde es so oder so nicht schaffen 100% der Blechfläche zu bekleben, lohnt es sich denn dann überhaupt mit massiven Aufwand und ewiger Schnibbelei von sagen wir 60% auf 65% zu kommen?
- Hohlräume die nicht Isoliert werden können komplett zu schließen führt, aus meiner Sicht, zu Bildung von Kondenswasser das dann dort durch mangelnde Belüftung auch schwer wegzubekommen ist?
- im Zweifel/aufwandoptimiertem Modus lasse ich lieber etwas Luft und sorge für eine bewusste Kältebrücke die dann aber gut belüftet ist?
- Reicht es aus die Flächen teilweise zu bekleben und dennoch nicht frieren zu müssen bei sagen wir mal 10°C Aussentemperatur?
- Ist wenig besser als nichts oder ist nichts genausogut wie wenig?
- Nicht zu vergessen ist dass man Zugänge zur Technik z.B. Türschlösser o.ä. vieleicht nicht verkleben sollte um eine Reparierbarkeit zu gewährleisten?
Macht das aus euerer Sicht so Sinn oder ist das schlichtweg Unsinn den ich mir da zusammenreime, ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungsberichte.

Grüße