Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Mittlerweile habe ich die Dämpferbeite aber auf 5To gewechselt. Fühlt sich nun etwas straffer an, ohne den Komfort zu vernichten. Habe aber auch den 6Zyl. auf der VA hängen.
Du kannst sicher einige km ohne Einstellung der Achse herumfahren. Aber die Sturzeinstellung beim Sprinter erfolgt immer in Abhängigkeit von der Querlenkerneigung, also dem Fahrzeugniveau an der Vorderachse. Daher wird eine Änderung an dieser Stelle auch eine Veränderung der Achsgeometrie nach sich ziehen, auch wenn die (Exzenter)-Schrauben im Langloch am Dämpferbein nicht gelöst wurden.
Lamgfristig wirst Du ohne Fahrwerksvermessung zusehen können, wie es Dir die Außenschultern der Vorderreifen abrasiert...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
Hi, das stimmt nicht, dass immer über die Querlenkerneigung eingestellt wird. Das hat folgende Gründe.
1. nicht jeder hat so eine Messgerät
2. die Querlenker sind manchmal so verrostet, das es nicht geht
3. manchmal ist es besser über die Achslasten zu gehen.
Gerade letzteres ist oft besser, meine Erfahrung. Hab schon viel probiert. Aber auch die Achslasten weiß man nicht immer, das ist mir auch klar .
arvid hat geschrieben: ↑21 Okt 2021 20:55
Hi, das stimmt nicht, dass immer über die Querlenkerneigung eingestellt wird. Das hat folgende Gründe:
nicht jeder hat so eine Messgerät
Es reicht ein Mobiltelefon mit Lagesensor an den Querlenker zu legen.
die Querlenker sind manchmal so verrostet, das es nicht geht
Wenn du die Neigung nicht mehr messen kannst, dann gehört der Querlenker gewechselt.
manchmal ist es besser über die Achslasten zu gehen.
Was zu einer Fehleinstellung führt, da über die Achslast nicht auf die Querlenkerneigung zurückgeschlossen werden kann. Insbesondere nicht bei älteren Fahrzeugen, bei denen die Feder müde geworden ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Danke für die zahlreichen AWs.
Auto geht kommenden Do in der Vermessung.
Am WE werde ich die Klötze an der HA einbauen, Teile sind gestern gekommen. Schon wahnsinn wofür man da Kohle zahlt, das ist einfach ein Klotz Stahl mit ner Zentrierung drin. Die Ecken und Kanten sehen aus als stammen die aus dem 2- wöchigen feilkurs aus dem ersten Lehrjahr....Nunja, begründet sich vermutlich eher durch das beiliegende Gutachten.
arvid hat geschrieben: ↑21 Okt 2021 20:55
Hi, das stimmt nicht, dass immer über die Querlenkerneigung eingestellt wird. Das hat folgende Gründe:
nicht jeder hat so eine Messgerät
Es reicht ein Mobiltelefon mit Lagesensor an den Querlenker zu legen.
die Querlenker sind manchmal so verrostet, das es nicht geht
Wenn du die Neigung nicht mehr messen kannst, dann gehört der Querlenker gewechselt.
manchmal ist es besser über die Achslasten zu gehen.
Was zu einer Fehleinstellung führt, da über die Achslast nicht auf die Querlenkerneigung zurückgeschlossen werden kann. Insbesondere nicht bei älteren Fahrzeugen, bei denen die Feder müde geworden ist.
Hi,
meine Querlenker waren schwer zu messen, da es von MB ein extra dafür gebautes Gerät gibt, was in die 4 Punkte am Querlenker eingesetzt wird. Im übrigen nicht nur beim Sprinter. Sind diese Punkte weg, gehts schwer.
Ob es mit dem Handy geht kann ich nicht beurteilen.
Wenn sich die Feder so weit setzt, dann sollte die auch gewechselt werden.
arvid hat geschrieben: ↑24 Okt 2021 19:40meine Querlenker waren schwer zu messen, da es von MB ein extra dafür gebautes Gerät gibt, was in die 4 Punkte am Querlenker eingesetzt wird. Im übrigen nicht nur beim Sprinter. Sind diese Punkte weg, gehts schwer.
Ob es mit dem Handy geht kann ich nicht beurteilen.
Beim Sprinter gehen die Punkte nicht weg. Das sind drei (ich meine, es sind nur drei) eingeprägte Vertiefungen auf der Unterseite. Da reicht ein Brett mit drei dünnen Schrauben, die an passender Stelle im Brett senkrecht eingedreht sind. Da klemmt man das Telefon drauf und kalibriert die Lage auf einem waagerechten Tisch. Anschließend hält man es, mit den Schrauben in den Vertiefungen, unter den Querlenker. Das ist alles. Zur Selbsthilfe reicht die Genauigkeit und ist besser, als die Querlenkerneigung anhand der Achslast abzuschätzen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Ich hatte mir selbst ein entsprechendes Brett mit 3 Schrauben angefertigt...also zumindest sind die Schrauben passend zu den Vertiefungen im Metall. Was aber letztendlich immer noch nicht eine endgültige Positionierung zulässt, weil durch die gebogene und bauchige Form des Querlenkers keine definierte Parallele für die Querlenkerlage festgelegt ist. Will heissen, die unterschiedliche Tiefe dieser Markierungsdellen und die Schrauben etwas mehr oder weniger ausgedreht und schon hat man mehrere Grad Unterschied im Winkel. Ich habe dann mal die Schräglage durch die Mittelachse der oberen und unteren Lagerbuchsen als Querlenkerwinkel genommen.
Zur Sturzbestimmung dann: Radkappe ab, geeignetes Brett auf die Felgenringwulst der Stahlfelge bündig andrücken und und an diese Senkrechte das Handy mit Winkelapp halten.
Steht ja jetzt schön hoch für einen 2WD
Ich denke das Verhältnis von technischer Umsetzung und Optik ist da optimal gelöst.
Lese ich das richtig das vorne die Feder vom 5tA50 (A 906 321 1703 (w.m. A 906 321 1203) Blattfeder 3,5t +XB6+ZM1 5,0t +A50) benutzt wurde und hinten die 50mm Erhöhungen von BK?
Die Dämpfer sind Serie?
Da der Crafter ja eigentlich Baugleich zum Sprinter ist, und es meineswissens keinen Crafter Federthreat (ähnlich diesem: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 29#p219329) gibt, wäre das in gewisser Weise übertragbar?
Exilaltbier hat geschrieben: ↑24 Okt 2021 20:38
Ich hatte mir selbst ein entsprechendes Brett mit 3 Schrauben angefertigt...also zumindest sind die Schrauben passend zu den Vertiefungen im Metall.
Du hast die falschen Vertiefungen gewählt. Es sind die drei leichten Vertiefungen rings um das große Loch in der Mitte des Querlenkers.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Exilaltbier hat geschrieben: ↑25 Okt 2021 10:10
Bist du da sicher? Das sind nämlich keine Vertiefungen sondern Erhöhungen..
Noch weiter innen
Hier ist das Messgerät, das für diese Messung verwendet wird. Dazu gibt es noch weitere Adapter für verschiedene Fahrzeugtypen. Für den 906 werden jedoch lediglich zwei Füße an der kurzen Seite (auf dem Flyerbild das untere Paar) entfernt und einer davon in die Mitte davon wieder eingeschraubt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
CSLT2 hat geschrieben: ↑25 Okt 2021 09:31
Steht ja jetzt schön hoch für einen 2WD
Ich denke das Verhältnis von technischer Umsetzung und Optik ist da optimal gelöst.
Lese ich das richtig das vorne die Feder vom 5tA50 (A 906 321 1703 (w.m. A 906 321 1203) Blattfeder 3,5t +XB6+ZM1 5,0t +A50) benutzt wurde und hinten die 50mm Erhöhungen von BK?
Die Dämpfer sind Serie?
Da der Crafter ja eigentlich Baugleich zum Sprinter ist, und es meineswissens keinen Crafter Federthreat (ähnlich diesem: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 29#p219329) gibt, wäre das in gewisser Weise übertragbar?
Hi,
genau, Dämpfer unverändert, nur Feder (906 321 1703) und Klötze (BK 50mm).
Jedoch macht es theoretisch schon sinn hinten auch bei 5cm Klötzen auf AWD Dämpfer zu wechseln da die Seriendämpfer nur 5cm ausfedern erlauben, da wird dann schon sehr schnell das Beinchen gehoben und ich werde das beim nächsten anstehenden Wechsel korrigieren.
Zusätzlich sollten die Anschläge angepasst werden, ist bei mir noch offen.
Grüße
Moritz
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor moare für den Beitrag (Insgesamt 2):