4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Hi,
das oben geschilderte war mein Ergebnis einer Vorabstimmung mit dem TÜV.
Wie hat dein Prüfer das im Endeffekt beurteilt ob von dem Umbau kein Risiko ausgeht, abgesehen vom "gesunden Menschenverstand" muss er ja irgendwie einen Betriebsfestigkeitsnachweis o.ä. geführt haben?
Grüße
Moritz
das oben geschilderte war mein Ergebnis einer Vorabstimmung mit dem TÜV.
Wie hat dein Prüfer das im Endeffekt beurteilt ob von dem Umbau kein Risiko ausgeht, abgesehen vom "gesunden Menschenverstand" muss er ja irgendwie einen Betriebsfestigkeitsnachweis o.ä. geführt haben?
Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1143
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Ich habe ihm erklärt, dass ich Bodenfreiheit durch Einbau der verstärkten Fedcer des 906 5To erreichen möchte.
Die Teilenummer ist an der Feder ja offen lesbar. Insoweit dürften sich Festigkeitsfragen von vornherein erledigen.
Was im Alltag eines 5-Tonners funktioniert, wird in einem 3,5-Tonner vermutlich nicht zusanmmenbrechen.
Die Beurteilung des Fahrverhaktens ist im eigenhändigen Fahrversuch erfolgt. Probefahrt mit Tachoprüfung wegen
der größeren Räder. Dabei konnte er sich einen Gesamteindruck vom Fahrverhalten verschaffen. Danach folgte die
technische Abnahme auf der Grube. Du kannst glauben, dass ich ihm als Kfz.-Meister da keine windigen Sachen zur
Abnahme hingestellt habe. Alles neu, bzw. neuwertig, sauber montiert, Schrauben mit Sicherungslack nach Anzug mit
Drehmomentschlüsel markiert. War ein relativ langer Weg bis dahin. Teile ermitteln, ausprobieren und auch mal wieder
ausbauen, weil´s nicht funzt. Du kannst die Fotos der ganzen Umbauaktion ja in meinen Beiträgen sehen.
Ich habe das Fahrzeug erst vorgestellt, als ich alle Details berücksichtigt und umgesetzt hatte. Deswegen ist die
Liste der Teile ja auch so lang geworden. Was das Fahrverhalten betrifft, fährt sich der volle 3,5-Tonner ja nichgt
viel anders als ein halb beladener 5-Tonner. Von daher sollten sich die Bedenken nach reiflicher Betrchtung von allein
in Luft auflösen.
"... man müsse z.B. anhand der Ersatzteilzuordnung wo nachvollziehbar ist dass die Feder irgendwo in einem 3.5t
Auto typgeprüft wurde, nachweisen das Zielfahrzeug und Feder zusammen passen. ..."
Wenn die Feder für den 3,5-Tonner typgeprüft wäre, könntest Du sie ohne Abnahme einbauen. Wozu bräuchte man
dann noch einen Prüfer? Es geht ja genau darum, dass Du mit dem Wunsch nach Einzelabnahme ihn damit beauftragst,
ohne Nachweis selbst zu beurteilen, ob das so zusammen passt.
Die Teilenummer ist an der Feder ja offen lesbar. Insoweit dürften sich Festigkeitsfragen von vornherein erledigen.
Was im Alltag eines 5-Tonners funktioniert, wird in einem 3,5-Tonner vermutlich nicht zusanmmenbrechen.
Die Beurteilung des Fahrverhaktens ist im eigenhändigen Fahrversuch erfolgt. Probefahrt mit Tachoprüfung wegen
der größeren Räder. Dabei konnte er sich einen Gesamteindruck vom Fahrverhalten verschaffen. Danach folgte die
technische Abnahme auf der Grube. Du kannst glauben, dass ich ihm als Kfz.-Meister da keine windigen Sachen zur
Abnahme hingestellt habe. Alles neu, bzw. neuwertig, sauber montiert, Schrauben mit Sicherungslack nach Anzug mit
Drehmomentschlüsel markiert. War ein relativ langer Weg bis dahin. Teile ermitteln, ausprobieren und auch mal wieder
ausbauen, weil´s nicht funzt. Du kannst die Fotos der ganzen Umbauaktion ja in meinen Beiträgen sehen.
Ich habe das Fahrzeug erst vorgestellt, als ich alle Details berücksichtigt und umgesetzt hatte. Deswegen ist die
Liste der Teile ja auch so lang geworden. Was das Fahrverhalten betrifft, fährt sich der volle 3,5-Tonner ja nichgt
viel anders als ein halb beladener 5-Tonner. Von daher sollten sich die Bedenken nach reiflicher Betrchtung von allein
in Luft auflösen.
"... man müsse z.B. anhand der Ersatzteilzuordnung wo nachvollziehbar ist dass die Feder irgendwo in einem 3.5t
Auto typgeprüft wurde, nachweisen das Zielfahrzeug und Feder zusammen passen. ..."
Wenn die Feder für den 3,5-Tonner typgeprüft wäre, könntest Du sie ohne Abnahme einbauen. Wozu bräuchte man
dann noch einen Prüfer? Es geht ja genau darum, dass Du mit dem Wunsch nach Einzelabnahme ihn damit beauftragst,
ohne Nachweis selbst zu beurteilen, ob das so zusammen passt.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1385
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Nachdem mein Vorposter ja schon so eine tolle Aufstellung für seinen Umbau in seinem eigenen Thread gemacht hab, will ich heute auch mal meine heuer abgenommene Lösung vorstellen.
Natürlich sollte klar sein, dass diese auf meinem Fahrzeug funktioniert, es bei eurem nicht zwangsweise tut.
Es soll eine Reine Inspiration / Hilfestellung für ebenfalls Umbau geneigte sein, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit euer Fahrzeug bettreffend.
Ausgangslage L2H1 2012er 313 ohne C15 und A50.
Vorne Stabilisator verstärkt, hinten Stabilisator normal.
VA Gewicht: 1550kg, HA Gewicht 1100kg "leer"
Da der Wagen nunmehr 265 tausend Kilometer runter hat und das Fahrwerk zum größten Teil noch mit Erstteilen bestückt war, die Dämpfer ihrem Namen nicht mehr wirklich gerecht wurden, habe ich mich entschieden diese zu tauschen.
Und wenn man schon mal dabei ist kann man auch gleich höher legen, einfach weil ich es optisch ansprechend finde... Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Also einen der frei zugänglichen Teilekataloge bemüht und Nummern gesucht, nebenbei natürlich im Forum belesen.
Teileliste nach Recherche mit dem Teilekatalog und Mercedese Online Teile:
Verbaut wurde im Endeffekt an der Vorderachse alles wie in der Liste oben.
An der Hinterachse habe ich mich nach dem Berechnen der Dämpferlänge vorher / nachher dann doch für die vom Allrad entschieden, da die für den Hinterachsangetriebenen nur noch ca 4 cm ausfahren hätten können zu Leergewichts Nulllage bevor sie in den Anschlag gehen, die Allraddämpfer sind 6cm länger und hätten bei voll eingefederter Achse (Achsrohr an Anschlagpuffer) noch 3cm Weg bevor sie "auf Block" gehen würden.
Da der Abstand zur Achse mit den längeren Anschlaguffern nach Einbau der 50mm Klötze genau dem Serienzustand entsprach, habe ich weder die Pfuscherlösung von Goldschmitt mit dem ausgeklinkten Vierkantrohr noch die bereits besorgten Mercedes Anschläge auf der Achse verbaut. Fand der Prüfer auch ok..
Zuletzt gab es noch die Umbereifung von 235/65/16 auf 6,5/16/ET62 zu 225/75/16 auf 6,5/16/ET54 Stahlfelgen.
Das war bei der ganzen Geschichte eigentlich der einzige Knackpunkt, da die Felge keine der im Gutachten aufgeführten Nummern auf wies, dafür aber die Mercedes Artikelnummer A9074014900
Nachdem mir weder der Reifenhändler noch der von ihm kontaktierte Großhändler oder Hersteller selbst da helfen konnten hat mir Glücklicherweise die Mercedes Niederlassung hier in der Nähe per E-mail ein PDF mit den möglichen Rad / Reifen Kombinationen für den 907/910 zur verfügung gestellt, welches die Artikelnummer der Felge den möglichen "Baumustern" und ihren erlaubten Achslasten zugewiesen hat. Damit war für den Prüfer die Frage der Festigkeit geklärt.
Übermorgen gehts noch zur Zulassungsstelle und dann ist das Thema auch erledigt.
Anhebung Radnabe zu Kotflügel vorne 4,5cm, hinten 5 cm (wer hätts gedacht)
Den vorderen Handbremszug wollte ich in dem Zuge auch gleich auswechseln, da die Handbremse 3cm tiefer gelegt ist (Drehkonsohle).
Leider war die Zughülle bei der oben Angegebenen Nummer 6 cm kürzer, das passt nicht, da hab ich mich im Teilekatalog verguckt (ist für Drehkonsole und niedriger Sitzkasten)
Passen könnte bei mir die A9064203885 oder A9064205785 (Drehkonsohle, hoher Sitzkasten).
Da der Tüv Termin aber näher rückte hab ich die Altteilenummer in neu verbaut, also A9064205185.
Vielleicht mach ich mich da noch mal ran wenn ich die Altersschwache Feder zur Rückstellung unten am Handbremszugverteiler erneuere.
Ich bin mit dem gesamten Umbau zufrieden, sowohl optisch als auch fahrtechnisch...
Der Wagen hält die Spur, wankt weniger, federt dabei aber besser und bügelt das eine oder andere Schlagloch besser weg, knallt nicht mehr bei Schrägen Brückenfugen und ist, klar bei der wenigen Leistung, jetzt ein bisschen gemächlicher zu bewegen.
Aber durch die Stahlflexleitungen ist die Bremswirkung mit 2,5 Jahre alten Bremsen besser als beim letzten Tüvtermin trotz nun größerer Reifen und hat endlich einen halbwegs definierten Druckpunkt.
Natürlich sollte klar sein, dass diese auf meinem Fahrzeug funktioniert, es bei eurem nicht zwangsweise tut.
Es soll eine Reine Inspiration / Hilfestellung für ebenfalls Umbau geneigte sein, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit euer Fahrzeug bettreffend.
Ausgangslage L2H1 2012er 313 ohne C15 und A50.
Vorne Stabilisator verstärkt, hinten Stabilisator normal.
VA Gewicht: 1550kg, HA Gewicht 1100kg "leer"
Da der Wagen nunmehr 265 tausend Kilometer runter hat und das Fahrwerk zum größten Teil noch mit Erstteilen bestückt war, die Dämpfer ihrem Namen nicht mehr wirklich gerecht wurden, habe ich mich entschieden diese zu tauschen.
Und wenn man schon mal dabei ist kann man auch gleich höher legen, einfach weil ich es optisch ansprechend finde... Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Also einen der frei zugänglichen Teilekataloge bemüht und Nummern gesucht, nebenbei natürlich im Forum belesen.
Teileliste nach Recherche mit dem Teilekatalog und Mercedese Online Teile:
Code: Alles auswählen
Teil Nummer Anzahl Hersteller gezahlt/stk gesamt
(ersetzt durch)
VA
Feder A9063211103 / A9063211603 1 gebraucht 138 138
Federlager außen A9063220019 (A9073220400) 2 alt 0 0
Federlager unten A9063220619 (A9073220300) 2 Febi 11,78 23,56
Federlager oben A9063220319 / A9063221019 (A9073220200) 2 Febi 18,65 37,3
Dämpfer A9063205730 oder A9063200633 2 Bilstein B4 85,85 171,7
Manschette A9063230292 2 Meyle 8,06 16,12
Schraube Stützlager A0019907400 8 alt 0 0
Stützlager A9063230520 2 Bilstein 29,65 59,3
Mutter Dämpfer oben A0009905750 2 MB 2,4 4,8
Anschlag oben A9063230232 2 MB 5,11 10,21
Anschlag unten A9063230132 2 MB 5,11 10,21
Stützring links rechts A9063250751 (A9063250300) / A9063250651 (A9063250200) 2 MB 3,68 7,35
Sturzeinstellschraube A0019907700 2 MB 10,29 20,59
Schraube an Achsschenkel N000000003999 2 MB 2,7 5,4
Mutter Schrauben an Achsschenkel N000000003277 4 MB 1,61 6,43
Bremsschläuche +50mm A9064280535 --> A9064280635 2 Spiegler 35,44 70,88
Lagergummi Stabi A9063233685 2 Febi 9,09 18,18
Anschlagpuffer A9063220544 2 MB 24,07 48,15
Unterlegscheibe Anschlagpuffer A9063220028 2 MB 1,67 3,33
Summe= 651,51
HA
Federbeilage 50mm Goldschmitt 1 Goldschmitt 172 172
Herzbolzen N004626010135 2 entfällt 0
Mutter Herzbolzen N000000003275 2 entfällt 0
Anschlagpuffer A9013250844 2 Topran 13,98 27,96
Mutter Federbügel A0009900059 8 Goldschmitt 0
Federbügel A9063251447 4 Goldschmitt 0
Dämpfer Allrad A9063200331 A9063200631 A9063201331 2 Monroe 40,82 81,64
Dämpfer Z12 A9063200231 A9063200531 A9063201231 2 Sachs 48,6 97,2
Stabi Koppelstangen A9063201289 2 entfällt 0
Handbremszug hinten länger A9064206985 2 Febi 10,04 20,08
Bremsschläuche +50mm A9064281035 --> A9064280835 2 Spiegler 35,44 70,88
Lagergummi Stabi A9063262181 2 Febi 7,81 15,62
Schraube Stoßdämpfer oben M14x110 N910105014020 2 MB 9,44 18,87
Schraube Stoßdämpfer unten M12x65 N910105012019 2 MB 1,68 3,37
Mutter Unten N000000003276 2 MB 1,31 2,63
Mutter oben N000000003277 2 MB 1,61 3,22
Halter Pufferanschlag links A9063250040 1 MB 9,77 9,77
Halter Pufferanschlag rechts A9063250140 1 MB 12,74 12,74
Schrauben Halter N000000003902 4 MB 3,78 15,11
Pufferanschlag auf Achse A9063240184 2 MB 62,75 125,5
Summe= 676,6
Sonstige Teile
Handbremszug vorne tiefergesetzt A9064205485 1 NK 14,19 14,19
Summe gesamt Teile= 1342,29
An der Hinterachse habe ich mich nach dem Berechnen der Dämpferlänge vorher / nachher dann doch für die vom Allrad entschieden, da die für den Hinterachsangetriebenen nur noch ca 4 cm ausfahren hätten können zu Leergewichts Nulllage bevor sie in den Anschlag gehen, die Allraddämpfer sind 6cm länger und hätten bei voll eingefederter Achse (Achsrohr an Anschlagpuffer) noch 3cm Weg bevor sie "auf Block" gehen würden.
Da der Abstand zur Achse mit den längeren Anschlaguffern nach Einbau der 50mm Klötze genau dem Serienzustand entsprach, habe ich weder die Pfuscherlösung von Goldschmitt mit dem ausgeklinkten Vierkantrohr noch die bereits besorgten Mercedes Anschläge auf der Achse verbaut. Fand der Prüfer auch ok..
Zuletzt gab es noch die Umbereifung von 235/65/16 auf 6,5/16/ET62 zu 225/75/16 auf 6,5/16/ET54 Stahlfelgen.
Das war bei der ganzen Geschichte eigentlich der einzige Knackpunkt, da die Felge keine der im Gutachten aufgeführten Nummern auf wies, dafür aber die Mercedes Artikelnummer A9074014900
Nachdem mir weder der Reifenhändler noch der von ihm kontaktierte Großhändler oder Hersteller selbst da helfen konnten hat mir Glücklicherweise die Mercedes Niederlassung hier in der Nähe per E-mail ein PDF mit den möglichen Rad / Reifen Kombinationen für den 907/910 zur verfügung gestellt, welches die Artikelnummer der Felge den möglichen "Baumustern" und ihren erlaubten Achslasten zugewiesen hat. Damit war für den Prüfer die Frage der Festigkeit geklärt.
Übermorgen gehts noch zur Zulassungsstelle und dann ist das Thema auch erledigt.
Anhebung Radnabe zu Kotflügel vorne 4,5cm, hinten 5 cm (wer hätts gedacht)
Den vorderen Handbremszug wollte ich in dem Zuge auch gleich auswechseln, da die Handbremse 3cm tiefer gelegt ist (Drehkonsohle).
Leider war die Zughülle bei der oben Angegebenen Nummer 6 cm kürzer, das passt nicht, da hab ich mich im Teilekatalog verguckt (ist für Drehkonsole und niedriger Sitzkasten)
Passen könnte bei mir die A9064203885 oder A9064205785 (Drehkonsohle, hoher Sitzkasten).
Da der Tüv Termin aber näher rückte hab ich die Altteilenummer in neu verbaut, also A9064205185.
Vielleicht mach ich mich da noch mal ran wenn ich die Altersschwache Feder zur Rückstellung unten am Handbremszugverteiler erneuere.
Ich bin mit dem gesamten Umbau zufrieden, sowohl optisch als auch fahrtechnisch...
Der Wagen hält die Spur, wankt weniger, federt dabei aber besser und bügelt das eine oder andere Schlagloch besser weg, knallt nicht mehr bei Schrägen Brückenfugen und ist, klar bei der wenigen Leistung, jetzt ein bisschen gemächlicher zu bewegen.
Aber durch die Stahlflexleitungen ist die Bremswirkung mit 2,5 Jahre alten Bremsen besser als beim letzten Tüvtermin trotz nun größerer Reifen und hat endlich einen halbwegs definierten Druckpunkt.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Da ich mir den Umbau selber nicht zutraue, die Arbeit anderer aber weder beurteilen noch anzweifeln möchte, würde mich interessieren ob hier jemand das Lift Kit von Offroad Transporter hat einbauen lassen.
Weiß jemand wie das umgesetzt ist, welche Teile verwendet werden und wie generell die Verarbeitung ist?
https://raw-offroad.de/produkte/fahrwerk/bodylift/
Ich hoffe, das ist hier nicht fehl am Platze!
Danke
Weiß jemand wie das umgesetzt ist, welche Teile verwendet werden und wie generell die Verarbeitung ist?
https://raw-offroad.de/produkte/fahrwerk/bodylift/
Ich hoffe, das ist hier nicht fehl am Platze!
Danke
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Raw offroad Transporter ist eines der beiden Nachfolgeuntermehmen von der alten Raw-Firma die insolvent war. (die hatten soweit ich weiß sehr hohe Kosten, auf Grund von Schäden die sie an Kundenfahrzeugen im Nachhinein durch ihre Umbauten hatten und haben dann nen Schlusstrich gezogen und es gab Gläubiger die leer ausgegangen sind)
Aus meiner Sicht ist deren Seriösität nicht wahnsinnig hoch, aber es gab bei der letztem Firma viele Leute, die sich dort zu überteuerten Preisen das Komplettpaket aus Reifen, Felgen, Tachoanpassung und Eintragung gegönnt haben. (manchmal auch mit Bodylift)
Deren Bodylift sind hinten einfach nur die Klötze die man z. B. von Goldschmitt mit ABE für kleines Geld bekommt,
Oder eine zusätzliche Federlage.
An der VA verbauen sie Coilovers, die aus meiner Sicht technisch keine wirklich saubere Lösung sind und den gleichen Höhengewinn bringen, wie ein Tausch der Querblattfeder.
Aus meiner Sicht ist deren Seriösität nicht wahnsinnig hoch, aber es gab bei der letztem Firma viele Leute, die sich dort zu überteuerten Preisen das Komplettpaket aus Reifen, Felgen, Tachoanpassung und Eintragung gegönnt haben. (manchmal auch mit Bodylift)
Deren Bodylift sind hinten einfach nur die Klötze die man z. B. von Goldschmitt mit ABE für kleines Geld bekommt,
Oder eine zusätzliche Federlage.
An der VA verbauen sie Coilovers, die aus meiner Sicht technisch keine wirklich saubere Lösung sind und den gleichen Höhengewinn bringen, wie ein Tausch der Querblattfeder.
Sprinter w906 Mopf 316cdi mit Wohnausbau, nachgerüstetem Schlechtwegefahrwerk und Sperre. Highline Kombi und MFL, Lenkradverstellung und einige PSM Funktionen nachträglich verbaut.
IG: @chris_la_baer
IG: @chris_la_baer
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1143
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Warum vertraust Du nicht einfach auf originale Mb-Teile inkl. weltweiter Ersatzteilversorgung?
Wenn tatsächlich solche Coilover-Teile vorn verbaut werden hat der Chris mit seinem Einwand völlg Recht.
Das ist wieder eine Zubehörlösung, die vielleicht funktionieren kann, aber nicht muss...
Wie hoch willst Du? Was fährst Du überhaupt? Sprintertyp / Daten in die Signatur?
Meinen Weg die Fuhre hochzubekommen kennst Du? viewtopic.php?t=23897&hilit=campervan&start=15
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- wlfnkls (21 Mai 2023 08:24)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Doch doch, kenne ich.
Es geht mir nicht darum welche Teile zu nutzen sind, sondern jemanden zu finden, der meinen VW Crafter 2014 L2H2 gerne mit Originalteilen höherlegt, da ich es mir wie gesagt selbst nicht zutraue
Es geht mir nicht darum welche Teile zu nutzen sind, sondern jemanden zu finden, der meinen VW Crafter 2014 L2H2 gerne mit Originalteilen höherlegt, da ich es mir wie gesagt selbst nicht zutraue

- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1385
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Ich hab das auch ne Werkstatt machen lassen da ich weder das Werkzeug noch die Möglichkeiten noch das handwerkliche Know How habe. Nach Vorstellung bei denen und detaillierten Durchsprechen der arbeiten hab ich alle Teile besorgt und die haben das ein gebaut und gleichzeitig noch den Service gemacht.
War ne freie Werkstatt die viele Sprinter und Varios machen, auch Rettungswagen und Kommunalfahrzeuge, da hatte ich von Anfang an nen besseres Gefühl als bei der ortsansässigen MB Vertretung.
War ne freie Werkstatt die viele Sprinter und Varios machen, auch Rettungswagen und Kommunalfahrzeuge, da hatte ich von Anfang an nen besseres Gefühl als bei der ortsansässigen MB Vertretung.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Danke für den Tipp!
Ich klapper dann mal ein paar Werkstätten ab
Ich klapper dann mal ein paar Werkstätten ab
Re: 4x2 Höherlegung - Viele Wege führen nach oben
Meiner Erfahrung nach haben Werkstätten weniger Probleme damit OEM Teile zu verbauen (da deren Qualität bekannt ist) , als irgendwelche Teile die ein Kunde anliefert (ob von Goldschmitt oder anderen), da die Werkstatt für den Einbau haftbar gemacht werden kann.
Wie hljube es durchgeführt hat -> erst mit der Werkstatt den Umbau besprechen und schauen ob die Chemie stimmt und das Vertrauen auf beiden Seiten gegeben ist -> ist der bessere Weg als die Teile auf den Tisch knallen und "mach mal" sagen
Wie hljube es durchgeführt hat -> erst mit der Werkstatt den Umbau besprechen und schauen ob die Chemie stimmt und das Vertrauen auf beiden Seiten gegeben ist -> ist der bessere Weg als die Teile auf den Tisch knallen und "mach mal" sagen

Stiller Mitleser seit Jahren ;-)
Crafter L2H2 4x2 im Umbau zum Womo :D
Crafter L2H2 4x2 im Umbau zum Womo :D