Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1143
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Naja, die ~15.000km, die ich im Jahr fahre, brauche ich kein Öl nachfüllen. Der Ölstand ist da immer noch im oberen Bereich nahe MAX.
Und was den DPF betrifft, wird es wohl keine Beobachtungen geben, da ich das Teil vergangenes Jahr bei knapp 380.000km ausbauen und
reinigen musste. Da war dann doch nach der langen Laufzeit zu viel Asche drin. Jetzt ist er wieder bei 0g und funktioniert wie ein Neuer.
Da werden 100ml verbranntes Öl mehr oder weniger im Jahr keine Rolle spielen.
Und was den DPF betrifft, wird es wohl keine Beobachtungen geben, da ich das Teil vergangenes Jahr bei knapp 380.000km ausbauen und
reinigen musste. Da war dann doch nach der langen Laufzeit zu viel Asche drin. Jetzt ist er wieder bei 0g und funktioniert wie ein Neuer.
Da werden 100ml verbranntes Öl mehr oder weniger im Jahr keine Rolle spielen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 17 Jul 2015 21:53
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Servus,
ich habe das Provent 200 seit 2 Jahren und 45Tkm im OM642 im Vito verbaut. Das Kondensat sammle ich in einer Aluflasche, die ich alle 20Tkm ausleere. Somit habe ich keinen Ölnebel mehr im Ansaugtrakt. Als ich bei 150Tkm die Ansaugbrücken entfernen mußte, weil ich die Hauptkrankheit des OM642 beheben mußte, habe ich gefühlt einen Kübel voll Ruß aus den Ansaugbrücken entfernt. Durch den Ölnebel war das umso übler. Letzteres Problem bin ich los. Das Rußproblem noch nicht, weil der Programmierer 400€ haben möchte, was mir zu teuer ist.
Bin sehr zufrieden mit dem nicht mehr vorhandenen Ölnebel in der Ansaugluft.
Gruß, pm
ich habe das Provent 200 seit 2 Jahren und 45Tkm im OM642 im Vito verbaut. Das Kondensat sammle ich in einer Aluflasche, die ich alle 20Tkm ausleere. Somit habe ich keinen Ölnebel mehr im Ansaugtrakt. Als ich bei 150Tkm die Ansaugbrücken entfernen mußte, weil ich die Hauptkrankheit des OM642 beheben mußte, habe ich gefühlt einen Kübel voll Ruß aus den Ansaugbrücken entfernt. Durch den Ölnebel war das umso übler. Letzteres Problem bin ich los. Das Rußproblem noch nicht, weil der Programmierer 400€ haben möchte, was mir zu teuer ist.
Bin sehr zufrieden mit dem nicht mehr vorhandenen Ölnebel in der Ansaugluft.
Gruß, pm
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1649
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Was soll denn programmiert werden ?Peter_Meyer hat geschrieben: ↑24 Nov 2022 20:02 Das Rußproblem noch nicht, weil der Programmierer 400€ haben möchte, was mir zu teuer ist.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Hi, und was soll diese Hauptkrankheit sein? Öl-Wasser Wärmetauscher?Peter_Meyer hat geschrieben: ↑24 Nov 2022 20:02 S Als ich bei 150Tkm die Ansaugbrücken entfernen mußte, weil ich die Hauptkrankheit des OM642 beheben mußte, habe ich gefühlt einen Kübel voll Ruß aus den Ansaugbrücken entfernt.
Gruß, pm
Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Vielleicht AGR oder/und DPF?asap hat geschrieben: ↑25 Nov 2022 17:07Was soll denn programmiert werden ?Peter_Meyer hat geschrieben: ↑24 Nov 2022 20:02 Das Rußproblem noch nicht, weil der Programmierer 400€ haben möchte, was mir zu teuer ist.
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
- frankenfreez
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 22 Apr 2021 17:04
- Wohnort: Frankische Schweiz
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Hallo. Dies ist mein erster Beitrag/Frage im Forum.
Könnte mir jemand sagen, wie groß die Einlass- und Auslassanschlüsse am Motor sind - PROVENT hat 1-Zoll-Auslässe. Ich möchte wissen, welche Reduktion ich bestellen soll? Es wurde in diesem Thread ein Schlauch mit einem Außendurchmesser von 20mm erwähnt - aber so wie ich es verstanden habe, passte es zu den VAG-Gummischläuchen.
Könnte mir jemand sagen, wie groß die Einlass- und Auslassanschlüsse am Motor sind - PROVENT hat 1-Zoll-Auslässe. Ich möchte wissen, welche Reduktion ich bestellen soll? Es wurde in diesem Thread ein Schlauch mit einem Außendurchmesser von 20mm erwähnt - aber so wie ich es verstanden habe, passte es zu den VAG-Gummischläuchen.
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1143
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Na dann herzlich Willkommen hier im Forum! Deine Frage kann ich aus zwei Gründen nicht beantworten. 1. Ich erinnere mich nicht mehr... 2. Geh mal in Dein Profil und stelle dort weitere Informationen zu Deinem Modell ein. Der Durchmesser kann ja von Typ zu Typ anders sein. Tipp: Bau das Zeug doch einfach kurz aus. Geht relativ schnell und Du hast gleich einen Eindruck wo die neuen Schläuche hinkommen. Bastelarbeit wird das so oder so...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

- frankenfreez
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 22 Apr 2021 17:04
- Wohnort: Frankische Schweiz
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
OK werde ich tun!
Mein Motor ist OM642 im Sprinter 318 bj 2009 (sorry - ich habe die Angaben im Forum nicht richtig ausgefüllt).
Ich habe gefragt, weil ich keine überschüssigen Adapter bestellen wollte...
Mein Motor ist OM642 im Sprinter 318 bj 2009 (sorry - ich habe die Angaben im Forum nicht richtig ausgefüllt).
Ich habe gefragt, weil ich keine überschüssigen Adapter bestellen wollte...
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1143
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Also wenn Du Glück hast, schaut es bei Deinem Baujahr identisch aus. Das kann ich nicht beurteilen. Teilnehmer und Materialien habe ich ja auf den vorhergehenden Seiten angegeben. Einfacher geht es nicht mit dem Einbau. Waren stundenlange Suchen im Netz, ehe ist die passenden Schläuche gefunden hatte. So brauchte ich keine Adapter und habe Formschläuche, die optimal verlaufen.
Update zum Provent nach zwei Jahren: funktioniert unauffällig und fehlerfrei. Jährliche Reinigung und gelegentliche Kontrolle der Auffangflasche reichen aus. Würde das Teil jederzeit wieder kaufen.
Update zum Provent nach zwei Jahren: funktioniert unauffällig und fehlerfrei. Jährliche Reinigung und gelegentliche Kontrolle der Auffangflasche reichen aus. Würde das Teil jederzeit wieder kaufen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Wieviel Flüssigkeit ziehst Du damit so aus dem Verkehr im Jahr oder pro 10.000km? Eher Öl oder eher undefinierbare Mischsuppe?der.harleyman hat geschrieben: ↑09 Mai 2023 17:38 Jährliche Reinigung und gelegentliche Kontrolle der Auffangflasche reichen aus. Würde das Teil jederzeit wieder kaufen.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1143
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Nun, trotz der hohen Laufleistung, die mein Fahrzeug mittlerweile hat, erfreue ich mich an einem soweit einwandfreien Motor.
Ich habe praktisch keinen messbaren Ölverbrauch und brauche wie bereits beschrieben immer noch nix zwischen den fälligen
Ölwechseln nachfüllen. Insoweit geht da auch kaum Öl in den Provent. Anders sieht es aus, wenn ich durch zu hohen Kurzstreckenanteil
doch mal Regenrationsabbrüche im DPF habe. Dann kommt naturgemäß schnell Diesel mit ins Motoröl. Dieser wird dann bei höherer
Öltemperatur auf Langstrecke natürlich über die Entlüftung wieder herausgeworfen. Das fängt der Provent zuverlässig ab.
Also eher die "undefinierbare Mischsuppe" mit übler beißender Geruchsnote. Entgegen meiner ursprünglichen Planung evtl. eine
Rückführung zurück in die Ölwanne zu realisieren, landet der Inhalt des Sammelfläschchens dann im Altölkanister und wird entsorgt.
Die Menge dürfte bei max. ca 200 - 250ml liegen. Aber immerhin. Ein Viertelliter weniger Suppe im Ansaugsystem...
Ich habe praktisch keinen messbaren Ölverbrauch und brauche wie bereits beschrieben immer noch nix zwischen den fälligen
Ölwechseln nachfüllen. Insoweit geht da auch kaum Öl in den Provent. Anders sieht es aus, wenn ich durch zu hohen Kurzstreckenanteil
doch mal Regenrationsabbrüche im DPF habe. Dann kommt naturgemäß schnell Diesel mit ins Motoröl. Dieser wird dann bei höherer
Öltemperatur auf Langstrecke natürlich über die Entlüftung wieder herausgeworfen. Das fängt der Provent zuverlässig ab.
Also eher die "undefinierbare Mischsuppe" mit übler beißender Geruchsnote. Entgegen meiner ursprünglichen Planung evtl. eine
Rückführung zurück in die Ölwanne zu realisieren, landet der Inhalt des Sammelfläschchens dann im Altölkanister und wird entsorgt.
Die Menge dürfte bei max. ca 200 - 250ml liegen. Aber immerhin. Ein Viertelliter weniger Suppe im Ansaugsystem...

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

Re: Kurbelgehäuseentlüftung, Provent 200 Mann+Hummel
Hi,der.harleyman hat geschrieben: ↑09 Mai 2023 21:21 Nun, trotz der hohen Laufleistung, die mein Fahrzeug mittlerweile hat, erfreue ich mich an einem soweit einwandfreien Motor.
Ich habe praktisch keinen messbaren Ölverbrauch und brauche wie bereits beschrieben immer noch nix zwischen den fälligen
Ölwechseln nachfüllen. Insoweit geht da auch kaum Öl in den Provent. Anders sieht es aus, wenn ich durch zu hohen Kurzstreckenanteil
doch mal Regenrationsabbrüche im DPF habe. Dann kommt naturgemäß schnell Diesel mit ins Motoröl. Dieser wird dann bei höherer
Öltemperatur auf Langstrecke natürlich über die Entlüftung wieder herausgeworfen. Das fängt der Provent zuverlässig ab.
Also eher die "undefinierbare Mischsuppe" mit übler beißender Geruchsnote. Entgegen meiner ursprünglichen Planung evtl. eine
Rückführung zurück in die Ölwanne zu realisieren, landet der Inhalt des Sammelfläschchens dann im Altölkanister und wird entsorgt.
Die Menge dürfte bei max. ca 200 - 250ml liegen. Aber immerhin. Ein Viertelliter weniger Suppe im Ansaugsystem...![]()
Ist bei mir ähnlich viel. Muss man eigentlich den Filter mal wechseln oder tauschen?
Ich hab immer noch die Lösung mit den Schläuchen ohne Reduzierung. Funktioniert auch supi.
Letztens musst ich, um den Kühlmittelsensor zu tauschen, das Ladeluftrohr demontieren, da war absolut kein Öl drin.
Viele Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW