So, nachdem ich seit März mit Hummeln im Hintern zu Hause sitze, bin ich nun endlich los und morgen am Ziel.
Ich spreche in Rätseln?? Keiner denkt mehr mit heutzutage….
Am 19.3. gegen 20:45 Uhr tat sich auf der Reykjanes Halbinsel die Erde auf und ein neuer Vulkan entstand. Und seit dieser Zeit speit der gute Fagradalsfjall Vulkan Lava über Lava. Mittlerweile sind ganze Täler mit Lava voll gefüllt und man hat hier starke Bedenken, dass die südlich des Vulkans verlaufende Küstenstraße durch die Lavaströme unterbrochen wird. Wenn man sich die Lage des Vulkans bei Google mal ansieht und weiß wieviel Lava der Fagradalsfjall Vulkan jede Sekunde im Normallfall so ausstößt, dann sind die Bedenken durchaus berechtigt. Ich hoffe ja, dass der Lavastrom noch das Meer erreicht…dann mache ich nochmal ein paar Tage hierher
Jetzt könnte man natürlich sagen, dass man auch zum Vesuv oder Ätna hätte fahren können (mit dem Sprinter natürlich). Aaaber….dort kommt man aufgrund des Charakters der Vulkane (explosiv) nicht nah ran. Beim Fagradalsfjall Vulkan kann man mit den Fußspitzen die heiße Lava berühren (spart vielleicht das Zehnnagel schneiden…???) Der Fagradalsfjall Vulkan ist ein Ergebnis des hier auf der Reykjanes Halbinsel auftauchenden Mittelozeanischen Rückens und damit nicht explosiv. Deswegen lassen einen die Behörden so nah ran - es ist bis auf die Hitze ungefährlich bzw. berechenbar.
Achso…jaa…ich bin in Island - hatte ich ganz vergessen
Aber anders als 2017 habe ich den Sprinter zu Hause gelassen, denn ich habe nur eine Woche Zeit und das wäre sonst eine reine Fährfahrt von Dänemark nach Island und gleich wieder zurück geworden.
Also bin ich dieses mal mit dem Flugzeug nach Island geflogen und bekomme morgen meinen gemieteten Camper.
Heute muss ich erstmal 24 h aus Quarantänegründen im Hotel bleiben. Die Wirtin hat aber gesagt, ich dürfte spazieren gehen…nicht aber einkaufen oder ins Restaurant. Ein Glück, dass ich mir Instantnudelzeug mitgenommen habe
Ich bin von Hamburg aus mit Eurowings geflogen (ist deutlich billiger als mit Lufthansa und die Flugzeiten sind besser als die mit Lufthansa). Am Flughafen bekam ich beim Check-in einen kleinen Schreck, der sich glücklicherweise aufklärte. Einem Aufsteller zufolge sollte man ein aktuelles PCR Test Ergebnis mitbringen. Hatte ich nicht bzw. stand auch so nicht in den Reiseunterlagen von Eurowings. Die Mädels von der Einweisung hatten auch keine Ahnung wieso man jetzt einen PCR Test vorher machen sollte. Ich sah mich schon wieder nach Hause fahren. Aber…es klärte sich alles auf. Bei vollständig geimpften nach der Wartezeit von 14 Tagen nach der Zweitimpfung entfällt der PCR Test zur Abreise - da war ich ja mal zum richtigen Zeitpunkt geduldig.
Die Flugzeit von HH nach Keflavik beträgt rund 3 h (das bin ich immer anders gewöhnt…aber da ging es immer in die andere Richtung
In Island angekommen, muss man den Barcode vorlegen, den man bei der Voranmeldung seiner Reise bei den Isländischen Behörden bekommen hat.
Danach gehts zum PCR Test…
Nach dem Test bin ich dann zum Hotel nach Keflavik mit dem Taxi gefahren (2900 ISK. rd. 20 €) - leichter Nieselpiesel - da hatte ich keine Lust die 4 km zu laufen.
Jetzt muss ich hier im Hotel das Testergebnis abwarten, welches spätestens nach 24 h mir per SMS & E-Mail zugesandt wird. Wenn nix kommt, dann ists auch ok und ich darf mich unter die Islander mischen.
Ein Aufriss…
Fotos gibts heute noch keine….morgen dann aber…
So, dann bis morgen….ich gehe mir mal die Beine vertreten.
bis denne
Timm