Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Hallo,
ich möchte die original MB Reifenluftdrucküberwachung nachrüsten.
Wie schaut das mit den Sensoren aus, sind die für alle Felgen, Stahl oder Alu gedacht?
Ich habe jetzt original MB Alufelgen drauf und möchte die Hinterachse noch auflasten, was dazu führt, dass ich für diese zumindest hinten neue Felgen brauche z.B. von Borbet.
Würden die Sensoren auf den Borbetfelgen auch passen?
Hat jemand Erfahrungen damit?
mfg. Mario
ich möchte die original MB Reifenluftdrucküberwachung nachrüsten.
Wie schaut das mit den Sensoren aus, sind die für alle Felgen, Stahl oder Alu gedacht?
Ich habe jetzt original MB Alufelgen drauf und möchte die Hinterachse noch auflasten, was dazu führt, dass ich für diese zumindest hinten neue Felgen brauche z.B. von Borbet.
Würden die Sensoren auf den Borbetfelgen auch passen?
Hat jemand Erfahrungen damit?
mfg. Mario
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Hi, ich habe auf meinen 316 4x4 16" OCR Alufelgen mit 1550 kg Tragkraft angebaut. Mein Reifenhändler hat seine Sensoren eingebaut. Bisher keine Probleme. Es sind eine ganze Menge kompatibler Reifendrucksensoren am Markt verfügbar.
Gruß
Gruß
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Moin,
ich kann Tiremoni Sensoren für hohe Drücke empfehlen.
Hatte sie auf dem Globebus und dann auf dem Esprit.
Für den Esprit habe ich den Booster nicht einsetzen müssen-
Die Anzeige sitzt vorne links mit Saugnapf an der Scheibe.
Nun bekommen wir den c-Tourer auf Mercedes Benz Basis mit
der Überwachung VA HA im MBUX. Daher will ich Tiremoni
verkaufen.
mfg Ingusch
ich kann Tiremoni Sensoren für hohe Drücke empfehlen.
Hatte sie auf dem Globebus und dann auf dem Esprit.
Für den Esprit habe ich den Booster nicht einsetzen müssen-
Die Anzeige sitzt vorne links mit Saugnapf an der Scheibe.
Nun bekommen wir den c-Tourer auf Mercedes Benz Basis mit
der Überwachung VA HA im MBUX. Daher will ich Tiremoni
verkaufen.
mfg Ingusch
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Moin ,
es ist TireMoni 240 mit 4 Sensoren und Display.
Zusätzlich ein Booster und Display beides neu und Batterien.
Paket 100,00 € plus Versand. Erbitte PN
mfg Ingusch
es ist TireMoni 240 mit 4 Sensoren und Display.
Zusätzlich ein Booster und Display beides neu und Batterien.
Paket 100,00 € plus Versand. Erbitte PN
mfg Ingusch
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Hi captiva…
Ich hatte die Nachrüstung der drahtlosen Reifendrucküberwachung (RY2) auch mal angefragt und ein Angebot über ca. 2.100€ brutto bekommen.
1.150€ Material + 80 AW u.a. für…
FAHRERSITZ AUS-, EINBAUEN
VERKLEIDUNG MITTE UNTEN AN INSTRUMENTENTAFEL AUS-, EINBAUEN, N. B. ERNEUERN
STEUERGERAET REIFENDRUCKKONTROLLE (RDK) NACHTRAEGLICH EINBAUEN
LEITUNGSSATZ FUER REIFENDRUCKKONTROLLE (RDK) ANFERTIGEN UND NACHTRAEGLICH EINBAUEN
ALLE KOMPLETTRAEDER DER 1. FZG.-ACHSE AB-, ANMONTIEREN
ALLE KOMPLETTRAEDER DER 2. FZG.-ACHSE AB-, ANMONTIEREN
RADSENSOREN FUER REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM (RDK) NACHRUESTEN (LAUFRAEDER ABMONTIERT)
KURZTEST DURCHFUEHREN
STEUERGERAET CODIEREN (NACH KURZTEST)
BORDNETZSPANNUNG AUFRECHTERHALTEN (BEI PRUEF- UND DIAGNOSEARBEITEN)
KRAFTSTOFFBEHAELTER ABSENKEN
Hoffe, das hilft.
Ich hatte die Nachrüstung der drahtlosen Reifendrucküberwachung (RY2) auch mal angefragt und ein Angebot über ca. 2.100€ brutto bekommen.
1.150€ Material + 80 AW u.a. für…
FAHRERSITZ AUS-, EINBAUEN
VERKLEIDUNG MITTE UNTEN AN INSTRUMENTENTAFEL AUS-, EINBAUEN, N. B. ERNEUERN
STEUERGERAET REIFENDRUCKKONTROLLE (RDK) NACHTRAEGLICH EINBAUEN
LEITUNGSSATZ FUER REIFENDRUCKKONTROLLE (RDK) ANFERTIGEN UND NACHTRAEGLICH EINBAUEN
ALLE KOMPLETTRAEDER DER 1. FZG.-ACHSE AB-, ANMONTIEREN
ALLE KOMPLETTRAEDER DER 2. FZG.-ACHSE AB-, ANMONTIEREN
RADSENSOREN FUER REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM (RDK) NACHRUESTEN (LAUFRAEDER ABMONTIERT)
KURZTEST DURCHFUEHREN
STEUERGERAET CODIEREN (NACH KURZTEST)
BORDNETZSPANNUNG AUFRECHTERHALTEN (BEI PRUEF- UND DIAGNOSEARBEITEN)
KRAFTSTOFFBEHAELTER ABSENKEN
Hoffe, das hilft.
W907 419 4x4 L2H2 - Individueller KaWa-Ausbau mit 5-Sitzplätzen #challengeaccepted
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Hi Alligator.
Welche OCR Felgen hast du genau? Und mit welcher Bereifung fährst du diese? Thx!!
W907 419 4x4 L2H2 - Individueller KaWa-Ausbau mit 5-Sitzplätzen #challengeaccepted
16“ ALURÄDER FÜR SPRINTER & SPRINTER 4×4 906
16″ ALU FELGE TYP 11 | 6,5 X 16 ET 62
REIFEN
235/ 65 R16
225/ 75 R16
245/ 75 R16
https://orc-exklusiv.de/mercedes-benz/
Bis max. 2.430kg Achslast hätte ich alternativ z.B. 17" mit 265/65 R17 – 116, oder 265/65 R17 – 120 von delta4x4 und 16" mit 225/75 R 16C – 116, oder 245/75 R 6 – 120 und 18" sowieso.
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 158tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Hi, ich habe den Typ AR 158 von ORC mit BF Reifen 245/75 R16 montiert.
Keine Probleme mit dem Eintragen.
Gruß
Keine Probleme mit dem Eintragen.
Gruß
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 84
- Registriert: 10 Jul 2015 22:37
- Wohnort: München
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Hallo, der Post ist zwar schon etwas angestaubt, aber meine Erfahrung mit den Sensoren von Tiremoni passt hier halbwegs gut rein.
Ich habe die Sensoren seit 6 Jahren im Einsatz und jetzt innerhalb weniger 1000 km 3 platte Reifen (zwei davon an einem Tag, natürlich am Sonntag "far away from home"). Immer waren die Ventile kaputt, aber Glück gehabt, einen super kompetenten Reifenspezialisten erwischt. Der hat sofort auf die aufgeschraubten Sensoren gezeigt.
Mercedes liefert die Reifen mit Gummiventilsockel aus, mit den Sensorenkappen geht das auf Dauer nicht gut. Es braucht die die Ventilsockel aus Stahl.
Auf die Originalreifen habe ich bisher geschätzt erst 30tkm gefahren, die großen Reisen mach ich mit Godrich.
Wer die Dinger nutzt, es empfiehlt sich beim nächsten Reifenwechsel die Ventile zu wechseln.
Viele Grüße
Günter
Ich habe die Sensoren seit 6 Jahren im Einsatz und jetzt innerhalb weniger 1000 km 3 platte Reifen (zwei davon an einem Tag, natürlich am Sonntag "far away from home"). Immer waren die Ventile kaputt, aber Glück gehabt, einen super kompetenten Reifenspezialisten erwischt. Der hat sofort auf die aufgeschraubten Sensoren gezeigt.
Mercedes liefert die Reifen mit Gummiventilsockel aus, mit den Sensorenkappen geht das auf Dauer nicht gut. Es braucht die die Ventilsockel aus Stahl.
Auf die Originalreifen habe ich bisher geschätzt erst 30tkm gefahren, die großen Reisen mach ich mit Godrich.
Wer die Dinger nutzt, es empfiehlt sich beim nächsten Reifenwechsel die Ventile zu wechseln.
Viele Grüße
Günter
316CDI BlueTec, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 560
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Ist ja auch logisch, was da für Fliehkräfte mit dem Tiremonimist dran wirken. Dann jedes mal dran rum würgen, das die Dinger richtig sitzen und dicht sind...
Aber wer's braucht viell mal über Vollgummireifen nachdenken...
Aber wer's braucht viell mal über Vollgummireifen nachdenken...
Re: Frage zur MB Reifenluftdrucküberwachung
Wie wahr, selbst bei meinem Chinesischen 30€ System steht dieser Sicherheitshinweis .
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style
