ich habe mir vorletztes Wochenende einen ehemaligen Krankenwagen gekauft, einen 312d mit 366tkm auf der Uhr.
Ganz gute Ausstattung wie ich behaupten würde, Automatik, Anhängerkupplung, Wohnmobilzulassung. Standheizung die gerade nicht funktioniert. Angeblich auch eine Klima (für die Medikamente und so...?!


Es wurde bereits ein Durchgang vom Koffer zur Fahrerkabine gemacht, auf dem Fahrerplatz ist ein Schwingsitz verbaut.
Hier mal ein Foto: Ich werde noch einige Zeit damit verbringen, die unzähligen Kabel vom RTW Aufbau zu verfolgen und einige Kilo an Kabel, Schläuchen und anderem raus zu reißen... Man kriegt ja leider keine Info vom Aufbauhersteller (in diesem Fall System Strobel) zu den ganzen verlegten Strängen.
Leider ist direkt bei der Heimfahrt der Auspuff hinterm Kat abgefallen. Glücklicherweise wo wir bereits zurück im Münchener Gebiet waren. Noch am Sonntag bestellt, ist er dann immerhin endlich am Donnerstag angekommen - sodass ich direkt nach Einbau des Auspuffs zu meiner Halle fahren konnte, Mopeds einladen, denn es ging nach Leipzig, Enduro fahren: Auf der Fahrt nach Leipzig hatte ich bemerkt, dass das Auto es so überhaupt nicht mag, um die 80 km/h zu fahren, da es dann ein schreckliches Schlagen/Vibrieren gegeben hat - was sofort weg war, als ich vom Gas gegangen bin. Ansonsten war die Fahrt eher unauffällig, wenn auch wahnsinnig laut. Nur 4 Gänge eben.
Reifen uralt, und Standzeit vor dem Kauf unbekannt...
Auf der Rückfahrt aber, haben sich mehr Vibrationen dazu gesellt, diesmal nicht nur um 80km/h rum, und auch nicht nur vom Antriebsstrang herum.
Selbst beim Rollen vibrierte es stark, wenn ich den Wahlhebel in "N" geschoben habe, wurde es weniger.
Zusätzlich kam allerdings hinzu, dass das Lenkrad und die Räder wohl "eiern", das Auto sich also bei langsamer Fahrt hin und her geworfen hat - bei zunehmender Geschwindigkeit ist das dann zu einem üblen Vibrieren geworden.
Folglich habe ich das Auto heute in die Werkstatt gebracht, mit dem Auftrag, alle Lager, Gelenke, Buchsen usw. vom Fahrwerk zu prüfen, Die Motor- und Getriebelager sowie die Kardanwelle zu prüfen.
Ich habe die Hoffnung, dass es größtenteils an den Reifen und ggf. ausgelutschten Motorlagern liegt. Zum einen sind die Reifen eh weit über 10 Jahre alt und müssen sowieso weg (hatte ich schon beim Kauf mit eingeplant - bin ich aber bisher nicht zu gekommen!), zum anderen sind Motorlager recht günstig und fix getauscht.
Die Werkstatt hatte sich bisher allerdings leider noch nicht gemeldet, obwohl sie es eigentlich heute noch machen wollte.
Der Werkstattmeister hatte abfällige Bemerkungen geäußert, und mir nahegelegt, dass wenn ich weite Strecken mit dem Wagen zurücklegen wolle, ich doch beim ADAC Mitglied sein sollte.
....dass der Wagen zum Zustand jetzt fast doppelt so viel gelaufen hat (und immer noch läuft!!), wie mein alter Citroen, der Ende letztes Jahr auf seinem Hof mit Motorschaden von einem Transporter mit polnischem Kennzeichen abgeholt wurde, hatte er wohl vergessen?!?
Falls jemand eine Werkstatt / einen Mechaniker in/um München empfehlen kann, wo bestenfalls Kenntnisse über alte OM-Motoren von Mercedes vorliegen, bin ich um jeden Ratschlag dankbar! Wird wohl Zeit, dass ich bei der Werkstatt eher nicht mehr vorstellig werde....

Dann weiter zum Auto:
Leider hatte diejenige Person, die die Blaulichter hinten oben in den Ecken abgenommen hatte, es versäumt die dabei entstandenen Löcher zu verschließen. Folglich ist dadurch Wasser eingetreten, sodass alles Holz was hinten in den Ecken ist, komplett morsch geworden ist. Der Koffer selbst ist zum Glück komplett aus Alu, die Bodenplatte und die Schränke dort allerdings sind nicht zu retten.
Heißt also, ich werde auf jeden Fall einen komplett neuen Boden einziehen. Der Wagen kommt also zum Schreiner, der soll dann eine passende Siebdruckplatte anfertigen, in welche dann gleich Nuten für Airlineschienen eingelassen werden sollen.
Positiver Nebeneffekt, den ich mir zumindest erhoffe: Dass ich dann nämlich auch von oben an den kompletten Rahmen rankomme. Dann kann ich nämlich vernünftig am Rahmen arbeiten, entrosten, versiegeln/konservieren. Das einzige was an dem Wagen rosten kann ist ja vorne die Kabine aus Blech, der Rahmen und die Türen - und das ist überschaubar. Dann hätte ich also einen optimal versiegelten Wagen.
Beim demontieren einer Zurröse (keine Ahnung wofür die war - war aber von unten verankert) habe ich gesehen, dass zwischen dem Holzboden, den man von oben sieht, und der Verkleidung, die man von unten sieht, noch eine dicke Schicht Glaswolle (Vermutung) zwecks Dämmung ist. Also kann ich dann mit irgendeinem anderen Dämmugnsmaterial sowie einer Schicht Alu-Dibondplatten den Boden komplett neu machen.
In dem Zuge will ich dann auch die Verkleidungen im Innenraum ausbauen und die Blechwände alle mit Dämmaterial verkleiden. Mein Vater hätte zusätzlich noch ein wenig Armaflex zur Verfügung. Das ganze an die Spritzwand, bis zum Fußraum runter, Dach sowie in die Türen sollte schon einiges bringen.
Dann kann man sich auch normal miteinander unterhalten während der Fahrt - hoffentlich

Hierbei ebenfalls der Plan, A-Säulen, Armaturenbrett, Türtafeln etc ggf. mit Stoff oder Kunstleder zu beziehen, oder mit einer selbstklebenden Imitat-Folie... Soll ja auch hübsch werden. Muss mir dann aber was gutes einfallen lassen für den Farbmix, da ich ja auf den Airbag nix drauf kleben kann / will.
Ansonsten ist eh noch geplant, ein komplettes "System" an Lautsprechern usw zu verbauen - wenn das Auto nämlich nicht leiser gemacht werden kann, muss der Gegen-Krach lauter werden. Ganz abgesehen davon sind die beiden kleinen Lautsprecher im Armaturenbrett einfach nicht genug... für irgendwas. Taugen einfach nix.
Mein größtes Vorhaben wird allerdings sein, das 4-Gang Getriebe auszutauschen gegen ein 722.6 5-Gang Getriebe.
Dazu diesen Controller verbauen: "man gehe an dieser Stelle auf die Homepage von ofgear [PUNKT] dk"
Eventuell eine andere Achsübersetzung, damit man auf der Autobahn ein angenehmeres Geräuschlevel erreicht, sowie ggf. einen besseren Verbrauch.
Die Achse könnte ggf. bewusst lang werden, da ich - und das ist dann das laaaaaangfristige Denken - eventuell mal einen zweiten Wagen mit OM602 hole (...oder was ganz anderes


Plan wäre dann, den Motor vom Spender/Schlachtfahrzeug komplett zu revidieren, dort dann eine "vernünftige" Pumpe dran zu schrauben und dann mal gucken wo die Reise hin geht...
Also Ideen habe ich genug! Muss sich jetzt nur zeigen, was aktuell am Karren los ist, was die Diagnose der Werkstatt sein wird.
Einen Umbaukit für die dämliche Unterdruck-Leuchtweitenregulierung auf elektrisch habe ich hier schon liegen, wird dann eingebaut wenn ich das Auto wieder habe.
Über Ostern soll es nach Kroatien gehen, wieder Enduro fahren - ich habe ja noch die Hoffnung, dass ich das Auto bis dahin wieder habe und dann damit dort hin fahren kann, ansonsten müsste ich mir einen Motorradanhänger an meinen PKW hängen.
(Aber dann werden die Mopeds nass und dreckig




Beim Kauf war auch das Gaspedal kaputt, also habe ich fix ein neues bestellt. diese kleine Wippe unten am Pedal kam mir schon beim Auspacken sehr komisch vor, und tatsächlich, das scheißteil hat keine 250km ausgehalten. Ich denke, da wird ein eigenes Gaspedal aus dem 3D-Drucker ran kommen müsse! Oder gibt es eventuell eins von einem anderen Modell das direkt passt? Dieses kleine Pedal ist eh totaler Mist!!
Eine weitere große Baustelle werden die ganzen Unterdruckleitungen, bzw. das Gesamte Unterdrucksystem sein. Ich will einmal alles aus Gummi komplett neu machen. Keiner weiß, wie alt die Schläuche alle sind, keiner weiß, ob welche eventuell schon zerfressen wurden.
...gibt es irgendwo eventuell dafür Laufpläne, wo welcher Schlauch mit welchem Durchmesser lang läuft? Ansonsten werde ich bei der Pumpe anfangen, mich mit Maßband und Messschieber vorarbeiten und dann mal eine große Bestellung aufgeben...
Ein großer Pluspunkt war am Wochenende bereits deutlich: der Platz! Es war windig als wir Pause vom Fahren gemacht haben. Ich hatte einen klappbaren Campingtisch dabei, welchen ich einfach IM Auto aufgebaut habe, sodass wir dann zu 5. im (relativ) warmen gegessen haben.
Es sprudeln immer mehr Pläne für Um- und Ausbau aus meinem Kopf - ich hoffe nur, dass die jetzt erste Werkstattrechnung sich erstmal in Grenzen halten wird. Und die Schäden bzw. der Reparaturaufwand...
Ansonsten bin ich vom Auto sehr angetan. Wer weiß, ob mir ein bisschen mehr Leistung und einer anderen Getriebe-/Achskombination der Verbrauch auch ein wenig sinken wird.
Achja.... angemalt werden soll der Sprinter auch. Ich restauriere gerade einen großen, geschlossenen Anhänger, für den die Farben alle schon bereit liegen. Der Sprinter wird dann die gleiche bekommen. Partnerlook

