Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Hallo Reisemobilisten,
angeregt von der Diskussion im Trenntoiletten Thread mal eine Grundsatzfrage, was versteht ihr unter Autarkie eines Reisemobils? Strom, Wasser, Entsorgung und Toilette sind die wesentlichen Faktoren.
Strom ist bei unserem Hymer ML-T nie ein Problem, 300 wp Solar, 200/220 Ah Liontron LifePO4 und Booster stellen die Versorgung sicher.
Grundsätzlich schaffen wir mit dem etwas spärlichen 120 Liter Wassertank bei sparsamer Verwendung 10 Tage. Wenn da nicht der begrenzende Faktor der Toilette wäre, mit Ersatzkassette 5 Tage.
Der Anspruch hinsichtlich Autarkie hängt ganz wesentlich von der Art und Weise des Reisens ab, eben ob man Campingplätze, Stellplätze oder Freistehen bevorzugt.
Gruß Bernd
angeregt von der Diskussion im Trenntoiletten Thread mal eine Grundsatzfrage, was versteht ihr unter Autarkie eines Reisemobils? Strom, Wasser, Entsorgung und Toilette sind die wesentlichen Faktoren.
Strom ist bei unserem Hymer ML-T nie ein Problem, 300 wp Solar, 200/220 Ah Liontron LifePO4 und Booster stellen die Versorgung sicher.
Grundsätzlich schaffen wir mit dem etwas spärlichen 120 Liter Wassertank bei sparsamer Verwendung 10 Tage. Wenn da nicht der begrenzende Faktor der Toilette wäre, mit Ersatzkassette 5 Tage.
Der Anspruch hinsichtlich Autarkie hängt ganz wesentlich von der Art und Weise des Reisens ab, eben ob man Campingplätze, Stellplätze oder Freistehen bevorzugt.
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Aus dem Trenntoiletten Thread:
Zum Beispiel in Griechenland, wo es quasi keine Stellplatzstruktur gibt, tanken wir an Quellen, wo die Einheimischen auch ihre Kanister füllen. Weitere Alternativen sind auf Nachfrage Tankstellen, bei den Tavernen oder auch mal ein öffentlicher Wasserhahn.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, äh Wasserhahn.
Gruß Bernd
Mit der Trinkwasserversorgung habe ich in Deutschland noch nie ein Problem gehabt. In der Regel an V&E Stationen, dafür muss man keinen Campingplatz anfahren. Mit park4night findet man eigentlich immer eine Möglichkeit.Kurier66 hat geschrieben: ↑03 Dez 2022 23:21 Im Sommer waren wir 3 Wochen in der Oberlausitz unterwegs da ist auch nicht so viel los mit VE. Entweder fährt man auf einen Campingplatz für eine Nacht oder man hat bis zu 50 km Anfahrt zu einer Ver- und Entsorgungsstation ohne Übernachtungspflicht. Das Ver- hab ich absichtlich dazu geschrieben weil es mit der Trinkwasserversorgung in D im Allgemeinen auch sehr mau aussieht, zumindest wenn man nicht jede 3. oder 4. Nacht auf einem Campingplatz verbringen möchte.
In Frankreich z.B. habe ich da viel bessere Erfahrungen gemacht.
Zum Beispiel in Griechenland, wo es quasi keine Stellplatzstruktur gibt, tanken wir an Quellen, wo die Einheimischen auch ihre Kanister füllen. Weitere Alternativen sind auf Nachfrage Tankstellen, bei den Tavernen oder auch mal ein öffentlicher Wasserhahn.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, äh Wasserhahn.

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 04 Dez 2022 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Toilette als Trockentrenntoilette wie bereits erwähnt kein Problem.
Wasserversorgung 100 Liter 3-4 Tage rein mit Waschen, Duschen und Spülen im Fahrzeug. Versorgung an Tankstellen, bei Bauern, öffentlichen Wasserhähnen (in Toiletten), Seen, Flüssen (jenachdem mit entsprechendem Filter). Grundsätzlich filtern wir beim Einfüllen grob mit einem Kärcher Vorfilter für HD-Reiniger und haben einen UV-Filter vor der Spülenarmatur fest verbaut.
Strom ist mit 240 Watt Solar und 180 AH Lithium eigentlich auch kein Problem.
Einzig limitierende Faktoren sind bei längeren Standzeiten die Starterbatterie und natürlich ganz grundsätzlich der viel zu kleine Dieseltank (Abhilfe schaffen bei Bedarf zwei 20 Liter Kanister auf dem Fahrradträger).
Gruß
Walter
Wasserversorgung 100 Liter 3-4 Tage rein mit Waschen, Duschen und Spülen im Fahrzeug. Versorgung an Tankstellen, bei Bauern, öffentlichen Wasserhähnen (in Toiletten), Seen, Flüssen (jenachdem mit entsprechendem Filter). Grundsätzlich filtern wir beim Einfüllen grob mit einem Kärcher Vorfilter für HD-Reiniger und haben einen UV-Filter vor der Spülenarmatur fest verbaut.
Strom ist mit 240 Watt Solar und 180 AH Lithium eigentlich auch kein Problem.
Einzig limitierende Faktoren sind bei längeren Standzeiten die Starterbatterie und natürlich ganz grundsätzlich der viel zu kleine Dieseltank (Abhilfe schaffen bei Bedarf zwei 20 Liter Kanister auf dem Fahrradträger).
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Hallöle in die Runde,
das mit der Limitierung durch die Starterbatterie sehe ich ähnlich.
Spricht etwas dagegen, bei geplanter längerer Standzeit über die MBUX-Einstellungen in den Ruhemodus zu fahren? Dann sollte m.E. beim Öffnen der Türen nicht jedesmal das komplette System stromfressend hochfahren. Und erst mit dem Einschalten der Zündung reaktiviert sich dann alles wieder.
Verwendet jemand eine Solartasche für die Starterbatterie vom GCS? Scheint mir sehr umständlich in der Handhabung zu sein.
Beste Grüsse & schönen 2. Advent,
Peter
das mit der Limitierung durch die Starterbatterie sehe ich ähnlich.
Spricht etwas dagegen, bei geplanter längerer Standzeit über die MBUX-Einstellungen in den Ruhemodus zu fahren? Dann sollte m.E. beim Öffnen der Türen nicht jedesmal das komplette System stromfressend hochfahren. Und erst mit dem Einschalten der Zündung reaktiviert sich dann alles wieder.
Verwendet jemand eine Solartasche für die Starterbatterie vom GCS? Scheint mir sehr umständlich in der Handhabung zu sein.
Beste Grüsse & schönen 2. Advent,
Peter
GCS 319 OM642 Bj.21 4x4
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Aus dem Trenntoiletten Thread:
Aber auch ein Beispiel was geht.
Thema duschen im Reisemobil.
Das klappt im Hymer ML-T 580 ganz ordentlich. Wenn die Wasserversorgung nicht unmittelbar gesichert ist, dann wird sparsam geduscht. Körper nass, Wasser aus, einseifen, Wasser an, abspülen, fertig. Die Mitreisende und beste Ehefrauen von allen darf wegen der Haare einen Spülgang mehr.
Gruß Bernd
Das ist Autarkie auf bescheidenen Niveau.v-dulli hat geschrieben: ↑04 Dez 2022 11:29 Wir haben, normalerweise, kein Problem mit dem Frischwasser. Unser Problem ist die Dusche und somit sorgen wir dafür, spätestens alle 3 bis maximal 4 Tage, dafür dass wir auf einen Stellplatz mit Sani kommen und dort duschen und die Kassette entleeren. In Skandinavien kann die auch immer mal unterwegs entleert werden und das, teilweise, sogar kostenlos.
Für eine wirkliche Autarkie ist der Sprinter GCS eh nicht geeignet und somit machen wir uns darüber auch keine Gedanken, wir wussten es vor dem Kauf schon. Frei stehen dort wo es erlaubt ist und alle 3 bis 4 Tage mal einen Stellplatz oder CP besuchen. In N war das schon auf Grund von Stadtbesichtigungen, für uns, eine gute Lösung. Den Dicken am Ortsrand auf dm SP oder CP abstellen und mit ÖPNV preiswert und stressfrei in die Stadt, hat besstens funktioniert, nur Stavanger haben wir ausgelassen weil das Wetter ........ und der CP voll war.

Thema duschen im Reisemobil.
Das klappt im Hymer ML-T 580 ganz ordentlich. Wenn die Wasserversorgung nicht unmittelbar gesichert ist, dann wird sparsam geduscht. Körper nass, Wasser aus, einseifen, Wasser an, abspülen, fertig. Die Mitreisende und beste Ehefrauen von allen darf wegen der Haare einen Spülgang mehr.

Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- v-dulli (04 Dez 2022 12:14)
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Da spricht überhaupt nichts dagegen. Allerdings interessiert mich unterwegs die Starterbatterie nicht im geringsten, längere Standzeiten kennt mein Sprinter nur Zuhause.

Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4047
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Theoretisch soll das im GCS auch funktionieren, wer aber jemals hinter einem Duschvorhanf geduscht hat, weiß wie anhänglich dieser sein kann und dann in dem engen Bad des GCS. Die Möglichkeit neben dem Auto zu duschen kommt, für uns, ebensowenig in Frageweil wir keine Seife Duschgel einfach in der Landschaft versickern lassen wollen. Waschlappenwäsche muss somit reichen und damit kommen wir auch klar.MobilLoewe hat geschrieben: ↑04 Dez 2022 12:11 Das ist Autarkie auf bescheidenen Niveau.Aber auch ein Beispiel was geht.
Thema duschen im Reisemobil.
Das klappt im Hymer ML-T 580 ganz ordentlich. Wenn die Wasserversorgung nicht unmittelbar gesichert ist, dann wird sparsam geduscht. Körper nass, Wasser aus, einseifen, Wasser an, abspülen, fertig. Die Mitreisende und beste Ehefrauen von allen darf wegen der Haare einen Spülgang mehr.![]()
Gruß Bernd
Strom habe wir, aktuell, zwar nur 2x 95Ah AGM, das hat aber bisher gereicht und sonst kommt die Solartasche in Einsatz. Die kann dann entweder die Auto- oder eben die Aufbaubatterien laden.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
Fahrzeug in den Ruhezustand setzen
Die E-Klasse S 213 könnte man in den Ruhezustand setzen, wenn deren Batterie zuvor voll genug war/ist, doch wir haben dann ein vorhandenes CTEK CT5 TIME TO GO angeschlossen.
https://www.ctek.com/de/batterieladeger ... e-to-go-eu
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 156tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
“Strom habe wir, aktuell, zwar nur 2x 95Ah AGM, das hat aber bisher gereicht und sonst kommt die Solartasche in Einsatz. Die kann dann entweder die Auto- oder eben die Aufbaubatterien laden.“
Hallo Helmut,
verbindest du deine Solartasche (mit zwischengeschaltetem Laderegler) mit Krokodilklemmen direkt an die Starterbatterie?
VG Peter
Hallo Helmut,
verbindest du deine Solartasche (mit zwischengeschaltetem Laderegler) mit Krokodilklemmen direkt an die Starterbatterie?
VG Peter
GCS 319 OM642 Bj.21 4x4
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Aktuell ist der Ruhemodus über das MBUX aktiviert und über Landstrom wird auch die Starterbatterie mit geladen.Die E-Klasse S 213 könnte man in den Ruhezustand setzen, wenn deren Batterie zuvor voll genug war/ist, doch wir haben dann ein vorhandenes CTEK CT5 TIME TO GO angeschlossen.
Mir geht es um das Stehen irgendwo in der Pampa mit dem dummen Gefühl, dass die Starterbatterie irgendwann schlapp machen könnte. Mit dem Ford Galaxy alles schon erlebt…
VG Peter
GCS 319 OM642 Bj.21 4x4
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 590
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Mit Dachsolar wird auch die Starterbatterie geladen, wenn die Aufbaubatterie voll ist. Mein Sprinter stand Zuhause auch mal 4 bis 5 Wochen im Carport, ich hatte vergessen den Stromsparmodus zu aktivieren, sprang aber ohne Probleme an.
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 04 Dez 2022 16:38, insgesamt 4-mal geändert.
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Zwischenfrage: Vielleicht bin ich nur zu doof, aber in der mehr als 300 Seiten starken Betriebsanleitung habe ich nicht gefunden, wie man über das MBUX den Ruhemodus aktiviert. Mich nervt der Ruhestromverbrauch des stehenden Fahrzeugs. Kann mir da jemand bitte auf die Sprünge helfen?
Mit Dank vorab
Mit Dank vorab
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 910 11/2020 L1H2 ist seit 04.04.22 ein WoMo
314 910 11/2020 L1H2 ist seit 04.04.22 ein WoMo

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4047
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Ja und nein.Trudel hat geschrieben: ↑04 Dez 2022 13:00 “Strom habe wir, aktuell, zwar nur 2x 95Ah AGM, das hat aber bisher gereicht und sonst kommt die Solartasche in Einsatz. Die kann dann entweder die Auto- oder eben die Aufbaubatterien laden.“
Hallo Helmut,
verbindest du deine Solartasche (mit zwischengeschaltetem Laderegler) mit Krokodilklemmen direkt an die Starterbatterie?
VG Peter
Den originalen PWM-Regler + Verkabelung mit Klemmen habe ich durch einen Victron MPPT mit neuem Kabel und Universalstecker ersetzt und dazu 2 zusätzliche 12V Dosen gesetzt. Die eine geht auf den EBL, die andere auf einen freien Sicherungsplatz im Sitzkasten. Damit kann ich ganz einfach bestimmen welche Batterie ich laden möchte und zusätzlich kann ich damit noch unseren GLK laden.
Das Kabel ist so lang dass ich wählen kann ob ich die Tasche neben dem Auto aufstelle oder aufs Dach bzw. das Armaturenbretts lege.
Der Vorteil dieser Lösung ist das geringe Gewicht und die Flexibilität in der Anwendung.
Zuletzt geändert von v-dulli am 04 Dez 2022 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
Re: Was macht ein Reisemobil eigentlich autark?
Einstellungen => Fahrzeug => Ruhezustand => jawie man über das MBUX den Ruhemodus aktiviert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Trudel für den Beitrag:
- MobilLoewe (04 Dez 2022 13:53)
GCS 319 OM642 Bj.21 4x4
winterfest ./. wintertauglich
In "unserer" heimtückisch hinterhältigen Neuzeit sollte man unbedingt darauf achten, daß Hersteller bei sog. winterfesten Fahrzeugen lediglich frostsicher bauen, d.h. bereits bei leichtem Nachfrost läuft einem im Schlaf einfach der Wassertank leer, wonach man sich morgens nicht mal mehr die Zähne putzen kann
Abhilfe: den Frostwächter mit einem Handtuch einpacken/"isolieren"
Wintertauglich werden zumindest alle Tanks und Fächer (auch unisolierte außen) beheizt, was insofern untauglich ist, wenn man im geparkten Wohnmobil ohne Wassernutzung lediglich sitzen und/oder es zumindest überschlagen parken will. In meinem HYMER ML-I 540 läßt sich original nicht mal das Rohr im Batterieraum verschließen und die Garage drosseln, sondern werden die Getränke sinnlos warm.
Erfinder des Wohnmobils ... in Premiumqualität. Mercedes-Qualität trifft Caravaning-Know-how von HYMER „Schaffe, schaffe, Wohnmobil baue“ 

Wintertauglich werden zumindest alle Tanks und Fächer (auch unisolierte außen) beheizt, was insofern untauglich ist, wenn man im geparkten Wohnmobil ohne Wassernutzung lediglich sitzen und/oder es zumindest überschlagen parken will. In meinem HYMER ML-I 540 läßt sich original nicht mal das Rohr im Batterieraum verschließen und die Garage drosseln, sondern werden die Getränke sinnlos warm.


324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 156tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm