Stromversorgung
Re: Stromversorgung
Ich denke ich werde schnell noch einen Wunschzettel abschicken für einen Ladebooster.
Vielen dank noch mal für die vielen Antworten.
Wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Digger für den Beitrag:
- MobilLoewe (23 Dez 2022 12:31)
Digger
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Stromversorgung
Hallo Martin, ein gasfreies Mobil hat was, würde mir auch gefallen. Ich wäre auch nicht abgeneigt wieder einen Kompressor Kühlschrank zu nutzen, trotz der etwas lauteren Betriebsgeräusche. Aber minus 20 Grad? Wofür? Minus 15 bis 18 Grad reichen für das Gefrierfach, zumal kein Langzeit Gefriergut aufbewahrt werden muss.Schnafdolin hat geschrieben: ↑23 Dez 2022 11:32 Ein klares Plädoyer für den Kompressor, egal ob als Box oder als Kühlschrank. Was die Wohnmobilhersteller einbauen, hat nicht immer etwas mit Vernunft zu tun, aber etwas mit dem- wie du schon sagst: Aufpreis.![]()
Gruß aus der Lausitz
Martin
Deine Argumentation, welche Probleme Absorber Kühlschränke machen, treffen für meine zahlreichen Absorber nicht zu. Die Dinger liefen immer ohne Probleme, kühlten ordentlich auch ohne zusätzlichen Lüfter und ich habe noch nie gepopelt.


Zurück zu Stromversorgung.
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
- Steffen G.
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 663
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Stromversorgung
Meine Empfehlung geht auch klar zur Kompressorkühlbox. Absorber sind reine Energieverschwender, das liegt am physikalischen Prinzip. Sieht man schon daran, das je nach Nutzung des Mobil's zwischen den Modis umgeschaltet wird. Mit Gas funktioniert er am Besten, da die Flamme die meiste Wärme erzeugt. Funktioniert aber nicht bei der Fahrt, warum man dann auf 12V geht. Die Elektroheizung frisst aber den Strom. Außerdem hat man immer das Problem des Luftaustausches. Absorber erkennt man immer an den beiden übereinander gelegenen Kühlöffnungen im Fahrzeug, welche auch ein Zeichen für die Energieverschwendung sind, da hier die Prozessabwährme entweichen muss.
Außerdem könne sie nur eine bestimmte Temperatur (~20°C) unter der Umgebungstemperatur kühlen, was in wärmeren Gegenden, oder bei schlechter Hinterlüftung die Kühlleistung mindert.
Ich habe eine 45l Engel-Kühbox, welche im Betrieb rund 8A verbraucht. Allerdings läuft die Box im lückenden Betrieb, so im Verhältnis 1:3 - 1:4. Somit verringert sich der Verbrauch auf 2 - 2,6 A/h. da kommt ein Absorber niemals ran.
Außerdem könne sie nur eine bestimmte Temperatur (~20°C) unter der Umgebungstemperatur kühlen, was in wärmeren Gegenden, oder bei schlechter Hinterlüftung die Kühlleistung mindert.
Ich habe eine 45l Engel-Kühbox, welche im Betrieb rund 8A verbraucht. Allerdings läuft die Box im lückenden Betrieb, so im Verhältnis 1:3 - 1:4. Somit verringert sich der Verbrauch auf 2 - 2,6 A/h. da kommt ein Absorber niemals ran.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Stromversorgung
Hallo zusammen,
also ich würde an Stelle des TE den Stift für die Bestellung zunächst steckenlassen.
Mal so ein paar Gedanke pro/kontra Booster.
Problem ist hier ja nicht das Nutzerverhalten oder die unbestrittenen Vorzüge des Kompressors, sondern dass sich die Aufbaubatterie während der Fahrt entleert. Und dieses tut sie, weil sie den geforderten Strom leichter liefern kann als die Lima.
Warum ist das so?
Eine Lithium-Batt hat eine etwas höhrere Spannungslage als Blei. Mit etwas mehr Spannung kann eben aus der Richtung auch mehr Strom kommen.
Wie kommt der Strom von der Lima?
Über diverse Kabel von der Lima zum Anlasser, von hier zur Batterie, von hier zum Elektroblock, von hier dann zum Kühlschrank.
Und dazwischen sind (hoffentlich) noch Sicherungen, Trennrelais und sonstige Klemmstellen.
Hier liegt meiner Ansicht nach das Problem. Die vorhandene Verkabelung hat Schwächen/Mängel die im Standard von 2005 (Blei/Blei) nicht aufgefallen sind.
Die Spannung und damit der Strom bricht leicht ein, es kommt zu den bemängelten 10 Ampere Ausgleich aus der Lithium.
An den TE:
Beseitige folgende Schwachstellen und der Kühli wird seinen Strom aus der LiMa ziehen:
- das (relativ) dünne Käbelchen zwischen LiMa und Anlasser
- ggf. das Kabel zwischen Starter-Batterie und Elektroblock
- das Trennrelais im E-Block
- das Kabel zur Lithium Batt
- und wo du gerade dabei bist das Kabel zum Kühlschrank
In meinem Auto sind die o.a. Maßnahmen durchgeführt, ich habe (allerdings mit 150A LiMa) einen Ladestrom für die LiFEPO bis zu 80 Ampere, typisch aber so etwa 60 A bis 40 A und die 17A für den Absorber kommen aus der LiMa.
Booster:
Der Einbau eines Boosters kann dein Problem zwar auch lösen, birgt aber in meinen Augen auch Gefahren.
Baue ich einen Booster ein, wird der Strom "mit Gewalt" durch die (zu) dünne Verkabelung nach hinten gepumpt. Die zu dünne Verkabelung könnte dabei überhitzen.
Und wenn ich die Kabel sowieso dicker mache (machen muss), kann ich es auch gleich ordentlich machen.
Achso, bei Einbau eines Boosters muss so oder so das Trennrelais im Elektroblock stillgelegt werden.
Und dann bist du -- Tadaa-- fast bei meinen Maßnahmen ohne Booster.
Nachtrag: Beim T1N reicht die LiMa nicht ganz, um eine Lithium perfect vollzuladen und ggf. das Balancing zu gewährleisten. Die 14,4 Volt reichen aber fast. Den kleinen Rest kann ein moderner Solar-Regler erledigen, der für 160 Watt Solar um 100 Euro kostet.
Nachtrag 2: Mit entsprechendem Booster kann man aber auch den Ladestrom genau einstellen/begrenzen. Der TE schreibt etwas von rund 15 Ampere Ladung der Lithium.
Dazu dann die 11 Ampere für den Kühli -- währe ein Booster von 30A.
Wenn ihm 15 A Ladung genug sind und die Verkabelung für sicher 30A ausreicht -- dann Booster.
--dm--
also ich würde an Stelle des TE den Stift für die Bestellung zunächst steckenlassen.
Mal so ein paar Gedanke pro/kontra Booster.
Problem ist hier ja nicht das Nutzerverhalten oder die unbestrittenen Vorzüge des Kompressors, sondern dass sich die Aufbaubatterie während der Fahrt entleert. Und dieses tut sie, weil sie den geforderten Strom leichter liefern kann als die Lima.
Warum ist das so?
Eine Lithium-Batt hat eine etwas höhrere Spannungslage als Blei. Mit etwas mehr Spannung kann eben aus der Richtung auch mehr Strom kommen.
Wie kommt der Strom von der Lima?
Über diverse Kabel von der Lima zum Anlasser, von hier zur Batterie, von hier zum Elektroblock, von hier dann zum Kühlschrank.
Und dazwischen sind (hoffentlich) noch Sicherungen, Trennrelais und sonstige Klemmstellen.
Hier liegt meiner Ansicht nach das Problem. Die vorhandene Verkabelung hat Schwächen/Mängel die im Standard von 2005 (Blei/Blei) nicht aufgefallen sind.
Die Spannung und damit der Strom bricht leicht ein, es kommt zu den bemängelten 10 Ampere Ausgleich aus der Lithium.
An den TE:
Beseitige folgende Schwachstellen und der Kühli wird seinen Strom aus der LiMa ziehen:
- das (relativ) dünne Käbelchen zwischen LiMa und Anlasser
- ggf. das Kabel zwischen Starter-Batterie und Elektroblock
- das Trennrelais im E-Block
- das Kabel zur Lithium Batt
- und wo du gerade dabei bist das Kabel zum Kühlschrank
In meinem Auto sind die o.a. Maßnahmen durchgeführt, ich habe (allerdings mit 150A LiMa) einen Ladestrom für die LiFEPO bis zu 80 Ampere, typisch aber so etwa 60 A bis 40 A und die 17A für den Absorber kommen aus der LiMa.
Booster:
Der Einbau eines Boosters kann dein Problem zwar auch lösen, birgt aber in meinen Augen auch Gefahren.
Baue ich einen Booster ein, wird der Strom "mit Gewalt" durch die (zu) dünne Verkabelung nach hinten gepumpt. Die zu dünne Verkabelung könnte dabei überhitzen.
Und wenn ich die Kabel sowieso dicker mache (machen muss), kann ich es auch gleich ordentlich machen.
Achso, bei Einbau eines Boosters muss so oder so das Trennrelais im Elektroblock stillgelegt werden.
Und dann bist du -- Tadaa-- fast bei meinen Maßnahmen ohne Booster.
Nachtrag: Beim T1N reicht die LiMa nicht ganz, um eine Lithium perfect vollzuladen und ggf. das Balancing zu gewährleisten. Die 14,4 Volt reichen aber fast. Den kleinen Rest kann ein moderner Solar-Regler erledigen, der für 160 Watt Solar um 100 Euro kostet.
Nachtrag 2: Mit entsprechendem Booster kann man aber auch den Ladestrom genau einstellen/begrenzen. Der TE schreibt etwas von rund 15 Ampere Ladung der Lithium.
Dazu dann die 11 Ampere für den Kühli -- währe ein Booster von 30A.
Wenn ihm 15 A Ladung genug sind und die Verkabelung für sicher 30A ausreicht -- dann Booster.
--dm--
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dm für den Beitrag:
- Steffen G. (29 Dez 2022 20:22)
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Re: Stromversorgung
......Zusammengefast:
Booster + richtigen Kabelquerschnitten + Kompressorkühlschrank würden alle Probleme lösen.
Booster + richtigen Kabelquerschnitten + Kompressorkühlschrank würden alle Probleme lösen.
Re: Stromversorgung
Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Tipps. Das Bild ist der Schaltplan von meiner
Elektrozentrale. Das Trennrelais ist dort intern verbaut. Einfach D+ zu trennen ist sicher problematisch
da das Signal noch anderweitig benötigt wird. Vielleicht ist es doch das einfachste D+ vom Kühlschrank zu
trennen das er auch während der Fahrt auf Gas läuft.
Elektrozentrale. Das Trennrelais ist dort intern verbaut. Einfach D+ zu trennen ist sicher problematisch
da das Signal noch anderweitig benötigt wird. Vielleicht ist es doch das einfachste D+ vom Kühlschrank zu
trennen das er auch während der Fahrt auf Gas läuft.
Digger
- WilleWutz
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1496
- Registriert: 26 Dez 2008 16:28
- Wohnort: Westerwald
- Galerie
Re: Stromversorgung
Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Re: Stromversorgung
Hallo,
was noch gar nicht geklärt ist, aber im Beitrag von dm mitschwingt, ist, wann die LiFePo reingekommen ist - ich schätze mal nachträglich im Austausch. Und daher kommen eventuell die im Verhältnis vermutlich zu dünnen Kabelquerschnitte.
Grüße, Andreas
was noch gar nicht geklärt ist, aber im Beitrag von dm mitschwingt, ist, wann die LiFePo reingekommen ist - ich schätze mal nachträglich im Austausch. Und daher kommen eventuell die im Verhältnis vermutlich zu dünnen Kabelquerschnitte.
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,3t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,3t 265/75R16 auf SuSi
Re: Stromversorgung
.....mein Krompressorkühlschrank hat zb. 138L inkl. Eisfach und verbraucht 0,504 kWh/24h lt Hersteller.
Re: Stromversorgung
Hallo und guten Morgen,
ja, die Lithium ist nachträglich verbaut, da Liontron damit Werbung macht, eins zu eins tausch bar.
Kabelquerschnitt 10 qmm² wurde nicht verändert.
Ich habe heute mal gemessen Ruhespannung Starterbatterie (AGM) 12,8 V Aufbaubatterie 13,5 V
Ladespannung Starterbatterie 14,4 V Aufbau 13,7 V wobei ich nicht weiß ob das BMS der Aufbaubatterie
arbeitet da diese voll ist.
ja, die Lithium ist nachträglich verbaut, da Liontron damit Werbung macht, eins zu eins tausch bar.
Kabelquerschnitt 10 qmm² wurde nicht verändert.
Ich habe heute mal gemessen Ruhespannung Starterbatterie (AGM) 12,8 V Aufbaubatterie 13,5 V
Ladespannung Starterbatterie 14,4 V Aufbau 13,7 V wobei ich nicht weiß ob das BMS der Aufbaubatterie
arbeitet da diese voll ist.
Digger
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Stromversorgung
Da fallen einige drauf rein, wenn man dann in den Anleitungen nachliest, dann wird das schon eingeschränkt. Meine Liontron hat zum Beispiel ein zusätzliches Ladegerät von 18 A bekommen.

Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Stromversorgung
...jo, und Fahrzeuge vor Baujahr 2007 unterliegen dem Bestandschutz...womit "Digger" mit seinem Fahrzeug Baujahr 2001 auf der sicheren Seite liegt.WilleWutz hat geschrieben: ↑09 Jan 2023 17:48
Moin,
nur mal so zur Info:
https://www.caravaning.de/ratgeber/gasb ... rt-laufen/
Gruß, Uwe...mit Bj.2000 und Kühlschrank während der Fahrt auf Gasbetrieb
Re: Stromversorgung
Hilft in Frankreich leider nicht, da ist ohne Crashsensor definitiv "Flasche zu" angesagt.
Und in anderen Ländern wäre ich da auch vorsichtig.
Für D ist das mit dem Bestandsschutz richtig.
-dm-
Und in anderen Ländern wäre ich da auch vorsichtig.
Für D ist das mit dem Bestandsschutz richtig.
-dm-
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
- WilleWutz
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1496
- Registriert: 26 Dez 2008 16:28
- Wohnort: Westerwald
- Galerie
Re: Stromversorgung
....klar, und schaltet aber bestimmt immer an Tankstellen und auf Fähren aus.Uwe B. hat geschrieben: ↑10 Jan 2023 22:47...jo, und Fahrzeuge vor Baujahr 2007 unterliegen dem Bestandschutz...womit "Digger" mit seinem Fahrzeug Baujahr 2001 auf der sicheren Seite liegt.WilleWutz hat geschrieben: ↑09 Jan 2023 17:48
Moin,
nur mal so zur Info:
https://www.caravaning.de/ratgeber/gasb ... rt-laufen/
Gruß, Uwe...mit Bj.2000 und Kühlschrank während der Fahrt auf Gasbetrieb
Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1578
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Stromversorgung
Dann kann man einfach und schnell den Truma Mono-Control CS und Duo-Control CS Crashsensor nachrüsten..
316 cdi, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, AHK, noch ein Kastenwagen, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar
Davor T3 TD Womo DIY mit Hubdach, T4 TDI Multivan Allstar