Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Hallo zusammen,
immer wieder wird mal in den Foren über die unzureichende Befestigung seitens Hymer des Unterflur Wassertanks berichtet.
Ich suche eine Firma oder "begnadeten" Handwerker, am besten in NRW, der/die eine Alu Platte mit verstärkten Halterungen unter dem Wassertank an meinen ML-T 580 4x4 montiert.
Hat da jemand einen Tipp?
Gruß Bernd
immer wieder wird mal in den Foren über die unzureichende Befestigung seitens Hymer des Unterflur Wassertanks berichtet.
Ich suche eine Firma oder "begnadeten" Handwerker, am besten in NRW, der/die eine Alu Platte mit verstärkten Halterungen unter dem Wassertank an meinen ML-T 580 4x4 montiert.
Hat da jemand einen Tipp?
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Kannst Du ein Photo der besehenden Halterung ein stellen ?
BG
Peter
BG
Peter
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Bitte sehr:


Das verschmierte ist Fertan, habe ich letzten Sommer aufgetragen.
So hat das ein Kollege gelöst, aber es gibt auch andere Lösungen. https://www.reisemobiltreff.de/viewtopi ... 557#p56557
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Hallo Bernd,
hier ein Link zu meinem Umbau. Datum 09.02.22
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t ... &start=165
Verstärkung ist nur im vorderen Bereich notwendig. Hintern wurden 2 Metallwinkel eingeklebt, damit der Tank nicht immer nach hinten rutscht.
Seit einem Jahr alles gut und der Tank ist keinen Millimeter nach hinten gerutscht.
Verkleidung wollte ich nicht wegen Mehrgewicht und ich denke ohne die Aluverkleidung leichter zu reparieren.
Was ich noch als sinnvoll erachte, die Styroporwanne zu demontieren und eine Heizmatte einkleben.
Gruß
Andreas
hier ein Link zu meinem Umbau. Datum 09.02.22
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t ... &start=165
Verstärkung ist nur im vorderen Bereich notwendig. Hintern wurden 2 Metallwinkel eingeklebt, damit der Tank nicht immer nach hinten rutscht.
Seit einem Jahr alles gut und der Tank ist keinen Millimeter nach hinten gerutscht.
Verkleidung wollte ich nicht wegen Mehrgewicht und ich denke ohne die Aluverkleidung leichter zu reparieren.
Was ich noch als sinnvoll erachte, die Styroporwanne zu demontieren und eine Heizmatte einkleben.
Gruß
Andreas
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Hallo Andreas,
vielen Dank für den Link. Es führen viele Wege nach Rom.
Die "zauberhafte" Konstruktion von Hymer mit einem beweglichen Wassertank in der isolierten Wanne hält bisher. (rund 38600 km) Die Frage ist, wie lange noch. Ich fahre stets mit vollem Wassertank, das Ablassventil ist noch weitgehend mittig.

Ärgerlich sind die rostenden Halter, eine Meisterleistung der Hymer Ingenieure.
Im Moment bin ich, ähnlich wie du, gedanklich nur bei verstärkten rostfreien Halterungen, die auch die Wanne als solche stabilisieren. Eine durchgehende Platte muss m.E. nicht sein, aber da bin ich mir noch nicht sicher. Eventuell ist ein Leitblech sinnvoll.
Ein Heizelement oder gar zusätzliches Isoliermaterial halte ich nicht für erforderlich. Bei normaler Beheizung des Innenraum bekommt offensichtlich auch die Tankwanne genügend warme Umluft ab, bei -10 bis -15 Grad bisher keine Probleme.
Schaun wir mal...
Gruß Bernd
vielen Dank für den Link. Es führen viele Wege nach Rom.

Die "zauberhafte" Konstruktion von Hymer mit einem beweglichen Wassertank in der isolierten Wanne hält bisher. (rund 38600 km) Die Frage ist, wie lange noch. Ich fahre stets mit vollem Wassertank, das Ablassventil ist noch weitgehend mittig.

Ärgerlich sind die rostenden Halter, eine Meisterleistung der Hymer Ingenieure.

Ein Heizelement oder gar zusätzliches Isoliermaterial halte ich nicht für erforderlich. Bei normaler Beheizung des Innenraum bekommt offensichtlich auch die Tankwanne genügend warme Umluft ab, bei -10 bis -15 Grad bisher keine Probleme.
Schaun wir mal...

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 01 Feb 2023 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Wenn es für mich wäre , würde ich die Halter vom Tank lösen und mir eine 2mm Aluplatte in der selben größe vom Tank schneiden das Loch natürlich muss auch rein .Dann würde ich die Aluplatte zwischen Tank und Halter legen mit Gummistreifen und die Halter wieder festschrauben .Die Halter würde ich abbauen abschleifen und mit guter Farbe ,Brando Korrux , Chassislack oder Paintrepair benandeln .Mfg JürgenMobilLoewe hat geschrieben: ↑31 Jan 2023 10:45 Hallo zusammen,
immer wieder wird mal in den Foren über die unzureichende Befestigung seitens Hymer des Unterflur Wassertanks berichtet.
Ich suche eine Firma oder "begnadeten" Handwerker, am besten in NRW, der/die eine Alu Platte mit verstärkten Halterungen unter dem Wassertank an meinen ML-T 580 4x4 montiert.
Hat da jemand einen Tipp?
Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gmog421 für den Beitrag:
- MobilLoewe (01 Feb 2023 11:20)
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Danke Jürgen, das wäre eine pragmatische Lösung. Allerdings steht die Original Halterung auch unter dem Verdacht, nicht stabil genug zu sein. Es gibt Berichte, wo sich diese durchgebogen hat. Daher, wenn schon, dann stabilere nicht rostende Halterungen.Gmog421 hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 11:18 Wenn es für mich wäre , würde ich die Halter vom Tank lösen und mir eine 2mm Aluplatte in der selben größe vom Tank schneiden das Loch natürlich muss auch rein .Dann würde ich die Aluplatte zwischen Tank und Halter legen mit Gummistreifen und die Halter wieder festschrauben .Die Halter würde ich abbauen abschleifen und mit guter Farbe ,Brando Korrux , Chassislack oder Paintrepair benandeln .Mfg Jürgen
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Hast du dir mal genau angeschaut welchen Durchmesser die "Schläuche der Tankheizung" haben?MobilLoewe hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 11:00
Ein Heizelement oder gar zusätzliches Isoliermaterial halte ich nicht für erforderlich. Bei normaler Beheizung des Innenraum bekommt offensichtlich auch die Tankwanne genügend warme Umluft ab, bei -10 bis -15 Grad bisher keine Probleme.
Schaun wir mal...![]()
Gruß Bernd
Hast du mal geschaut wie die geführt sind?
Der Tank wird nicht umströmt und schon gar nicht beheizt.
Einzig das Abwasserventil wird vor Frost geschützt, damit es bei Minustemperaturen noch öffnet bzw. schließt.
Grüße Michael
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Hallo Michael, nein, habe ich mir noch nicht detailliert angeschaut. Werde ich mal versuchen nachzuvollziehen.mpetrus hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 15:10 Hast du dir mal genau angeschaut welchen Durchmesser die "Schläuche der Tankheizung" haben?
Hast du mal geschaut wie die geführt sind?
Der Tank wird nicht umströmt und schon gar nicht beheizt.
Einzig das Abwasserventil wird vor Frost geschützt, damit es bei Minustemperaturen noch öffnet bzw. schließt.
Hymer beschreibt einen beheizten Wassertank. Gut, die schreiben viel...

Von anderer Seite weiß ich, dass ein vom Durchmesser dünner (35mm?) Heizungsschlauch in den isolierten Kasten geführt wird. Das hat bei Frost bisher funktioniert. Voraussetzung ist allerdings eine gute Beheizung des Wohnraumes, denn bei sparsamer Einstellung kommt nicht genug wame Luft in die Tankwanne. Außerdem entleere ich während Standzeiten stets den Wassertank.
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Die Frischwasserpumpe sitzt direkt an der Tankwand wo die warme Luft zwischen Frischwasser und Abwassertank strömt.
So wird, oder kann auch der Bereich der Pumpe bei entsprechender Heizleistung über Null Grad gehalten werden.
Aber wie schon geschrieben, die Tanks selbst und deren Inhalt werden nicht beheizt. Um hier einen besseren Frostschutz zu haben muss der Tank besser isoliert werden.
Die dünne ca. 2cm starke Styroporwanne reicht bei richtiger "Nordischer Kälte" nicht aus.
So wird, oder kann auch der Bereich der Pumpe bei entsprechender Heizleistung über Null Grad gehalten werden.
Aber wie schon geschrieben, die Tanks selbst und deren Inhalt werden nicht beheizt. Um hier einen besseren Frostschutz zu haben muss der Tank besser isoliert werden.
Die dünne ca. 2cm starke Styroporwanne reicht bei richtiger "Nordischer Kälte" nicht aus.
Grüße Michael
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Ich habe eine Tauchpumpe, die sitzt im Tank, also im Wasser. Oder habe ich da was mit der Tankwand missverstanden?
Richtig, nicht der Tank selbst wird beheizt, sondern nur zwischen Isolierwanne und Tank wird warme Luft geleitet. Bist du sicher das die Isolierung aus Styropor (EPS) ist? Wenn ich mir den Ausschnitt am Ablassventil so anschaue, dann hätte ich auf festeres Material getippt. PU-Schaum?
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Logisch sitzt die Tauchpumpe in deinem Frischwassertank. Aber eben nicht in der Tankmitte, sondern nah an einer Tankwand.MobilLoewe hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 17:06Ich habe eine Tauchpumpe, die sitzt im Tank, also im Wasser. Oder habe ich da was mit der Tankwand missverstanden?
Du hast doch den Link vom Fekon zum HME Forum. Da sind alle Bilder zu sehen wie dick und aus welchen Material die Tankwanne ist.MobilLoewe hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 17:06Richtig, nicht der Tank selbst wird beheizt, sondern nur zwischen Isolierwanne und Tank wird warme Luft geleitet. Bist du sicher das die Isolierung aus Styropor (EPS) ist? Wenn ich mir den Ausschnitt am Ablassventil so anschaue, dann hätte ich auf festeres Material getippt. PU-Schaum?
Gruß Bernd
Auch siehst du da genau wie die Platzverhältnisse/Position der jeweiligen Tanks (Frisch und Abwasser) sind.
Wie nun die genaue chemische Bezeichnung des "Styropor" ist, kann ich dir nicht sagen. Aber in die Richtung evtl. noch Wasserfest geht es.
Die warme Luft wird in einem, konstruktiv notwendigen, Hohlraum zwischen Frisch und Abwassertank (wo das Ablassventil sitzt) geleitet. Die Aussage zwischen Isolierwanne und Tank ist falsch.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
- MobilLoewe (01 Feb 2023 19:20)
Grüße Michael
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Hier mal die kopierten Bilder aus dem anderen Forum.
(Hoffe das es rechtlich kein Problem da stellt, ansonsten einfach löschen)
http://abload.de/image.php?img=isolierw ... v8s1g.jpeg
aufgebrochene Tankwanne
https://abload.de/img/seitenansichttankadjqv.jpg
Hier siehst du in der Seitenansicht wie die Heizung verlegt ist.
Links das weise ist der Frischwassertank, dann kommt das schwarze Teil (Ablassventil) rechts ist der Abwassertank.
Die dünnen Luftausstömer der Heizung sitzen oben drüber.
Mehr Bilder sind, wie gesagt, in dem Link zum HME Forum musst am besten von Beitrag "1" bis zum Schluss alles durchklicken. Da gibt es auch eine Zeichnung wie eine Verstärkung aus ALU Blech aussehen kann.
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t ... wassertank
(Hoffe das es rechtlich kein Problem da stellt, ansonsten einfach löschen)
http://abload.de/image.php?img=isolierw ... v8s1g.jpeg
aufgebrochene Tankwanne
https://abload.de/img/seitenansichttankadjqv.jpg
Hier siehst du in der Seitenansicht wie die Heizung verlegt ist.
Links das weise ist der Frischwassertank, dann kommt das schwarze Teil (Ablassventil) rechts ist der Abwassertank.
Die dünnen Luftausstömer der Heizung sitzen oben drüber.
Mehr Bilder sind, wie gesagt, in dem Link zum HME Forum musst am besten von Beitrag "1" bis zum Schluss alles durchklicken. Da gibt es auch eine Zeichnung wie eine Verstärkung aus ALU Blech aussehen kann.
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t ... wassertank
Grüße Michael
- MobilLoewe
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 589
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Danke Michael für deine Mühe, den HME Thread hatte ich schon durch. Nicht jedes Bild hat sich mir erschlossen, aber ein wenig mehr Klarheit hat es mir gegeben. Wenn man im Netz sucht, dann findet man auch andere Lösungen. Da war das Kind schon ins Wasser gefallen, ich möchte "nur" vorbeugen.
Da ich einen eventuellen Umbau nicht selbst machen kann, suche ich weiter eine Firma, die so eine Arbeit solide durchführen kann. Nach Möglichkeit jemand, der das schonmal gemacht hat. Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Gruß Bernd
Da ich einen eventuellen Umbau nicht selbst machen kann, suche ich weiter eine Firma, die so eine Arbeit solide durchführen kann. Nach Möglichkeit jemand, der das schonmal gemacht hat. Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Re: Hymer ML-T Unterflur Frischwassertank verkleiden
Die Vorschläge im Netz sind alle schön nur der betrieben Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Problem.
Wenn ich das Problem richtig verstehe:
- Die Querprofile biegen sich etwas durch, dadurch wird der Tank locker und wandert mit der Zeit nach Vorne ?
- Deine Querprofile sind noch gerade also ist der Tank wo er hin gehört ?
- Problem mit Steinschlag oder Bodenkontakt ...vermutlich nicht. Am Foto sind keine Spuren dafür zu sehen.
Einfach die offenen Querprofile gegen zB. Formrohre 40/20/2 oder 50/25/2 tauschen. Niro oder Alu würde ich nicht verwenden. Die verbleibenden Stahlbefestigungen rosten dadurch. Besser ist es die neuen Querrohre verzinken zu lassen. Ideal wäre auch noch irgendwo an der Vorderseite beim Tank oben am Fahrzeug einen kleinen Anschlagwinkel an zu bringen. Das kann dir jeder Schlosser in der nahen Umgebung bauen.
(Fertan abspülen/putzen und Rostschutzfarbe drauf wäre wichtig)
BG
Peter
Wenn ich das Problem richtig verstehe:
- Die Querprofile biegen sich etwas durch, dadurch wird der Tank locker und wandert mit der Zeit nach Vorne ?
- Deine Querprofile sind noch gerade also ist der Tank wo er hin gehört ?
- Problem mit Steinschlag oder Bodenkontakt ...vermutlich nicht. Am Foto sind keine Spuren dafür zu sehen.
Einfach die offenen Querprofile gegen zB. Formrohre 40/20/2 oder 50/25/2 tauschen. Niro oder Alu würde ich nicht verwenden. Die verbleibenden Stahlbefestigungen rosten dadurch. Besser ist es die neuen Querrohre verzinken zu lassen. Ideal wäre auch noch irgendwo an der Vorderseite beim Tank oben am Fahrzeug einen kleinen Anschlagwinkel an zu bringen. Das kann dir jeder Schlosser in der nahen Umgebung bauen.
(Fertan abspülen/putzen und Rostschutzfarbe drauf wäre wichtig)
BG
Peter
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
- MobilLoewe (02 Feb 2023 08:35)