Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 44
- Registriert: 01 Mär 2019 23:34
Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Hallo zusammen!
ich hab leider bei meinem Bus hinten gröbste Rostlöcher unter den Achsgummis von der Hinterachse - scheint ein alt bekanntes Problem zu sein...
Wie seit ihr bei einer Reparatur vorgegangen?
Unterbodenschutz mit der Drahtbürste auf der Flex ab?
Was habt ihr alles abgebaut zum Arbeiten?
Wie dick war das eingesetzte Blech?
Sonst noch irgendwas spezielles zu beachten?
Freue mich über jeden Tipp oder Vorschlag von euch - vor allem wenn das schon mal wer gemacht hat!
LG
Luke
ich hab leider bei meinem Bus hinten gröbste Rostlöcher unter den Achsgummis von der Hinterachse - scheint ein alt bekanntes Problem zu sein...
Wie seit ihr bei einer Reparatur vorgegangen?
Unterbodenschutz mit der Drahtbürste auf der Flex ab?
Was habt ihr alles abgebaut zum Arbeiten?
Wie dick war das eingesetzte Blech?
Sonst noch irgendwas spezielles zu beachten?
Freue mich über jeden Tipp oder Vorschlag von euch - vor allem wenn das schon mal wer gemacht hat!
LG
Luke
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 1928
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Moin Luke
Allgemein, Rost entfernen, altes Blech weiträumig entfernen und neue Bleche einschweißen. Danach Rostschutz und Hohlraum Konservierung. Letzteres ist der Grund für dein Problem. Das wird immer wieder vernachlässigt und dann rosten die Bleche von innen nach außen. Wenn man es dann sieht, ist es zu spät.
Die dicke der Bleche erfährst du, wenn du die alten raus schneidest.
Bilder vom Rost-Bereich würden hier sehr helfen.
Gruß und viel Glück.
Allgemein, Rost entfernen, altes Blech weiträumig entfernen und neue Bleche einschweißen. Danach Rostschutz und Hohlraum Konservierung. Letzteres ist der Grund für dein Problem. Das wird immer wieder vernachlässigt und dann rosten die Bleche von innen nach außen. Wenn man es dann sieht, ist es zu spät.
Die dicke der Bleche erfährst du, wenn du die alten raus schneidest.
Bilder vom Rost-Bereich würden hier sehr helfen.
Gruß und viel Glück.
Bj. Juli / 2010, 196.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 44
- Registriert: 01 Mär 2019 23:34
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Okay.
Dann gibt es wohl nichts "besonderes" oder Trick 17 zu wissen
Hier noch Fotos - ich würde mittlerweile sagen das dies neben unter den Schweinwerfern vorne eine der Größeren Schwachstellen ist.
Andere Frage: Wie macht ihr die Holhraumkonservierung?
Spült ihr zuerst mit Rostumwandler? oder Gleich mit Fluidfilm drauf?
LG
Luke
Dann gibt es wohl nichts "besonderes" oder Trick 17 zu wissen

Hier noch Fotos - ich würde mittlerweile sagen das dies neben unter den Schweinwerfern vorne eine der Größeren Schwachstellen ist.
Andere Frage: Wie macht ihr die Holhraumkonservierung?
Spült ihr zuerst mit Rostumwandler? oder Gleich mit Fluidfilm drauf?
LG
Luke
- Powercruiser
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 91
- Registriert: 11 Jun 2017 16:27
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Moin, Luke,banana_luke hat geschrieben: ↑03 Mai 2023 09:43 Okay.
Dann gibt es wohl nichts "besonderes" oder Trick 17 zu wissen![]()
Hier noch Fotos - ich würde mittlerweile sagen das dies neben unter den Schweinwerfern vorne eine der Größeren Schwachstellen ist.
Andere Frage: Wie macht ihr die Holhraumkonservierung?
Spült ihr zuerst mit Rostumwandler? oder Gleich mit Fluidfilm drauf?
LG
Luke
da sind sicher einige "Rost-Klassiker" zu nennen. Ist halt ein Nutzfahrzeug, welches die Abschreibefrist zu halten hat. Längere Standzeiten sind nur durch Zusatzmaßnahmen zu schaffen.
Ich persönlich stehe mit Fertan auf Kriegsfuß. Es ersetzt auch nicht das mechanische Entfernen und funktioniert nur bei leichtem oder nach mechanischen Einsatz (in den Poren) verbliebenen Rost. Wenn du es jedoch nutzen möchtest ist viel Wasser wichtig. Vor der Abwendung ordentlich Spülen (mit dem Gartenschlauch in die Holme- der Dreck muss raus- gilt für jede Anwendung), dann Rostumwandler rein, min. 24 Stunden wirken lassen und dann wieder viel, viel Wasser (die noch vorhandene Phosphorsäure muss wieder raus). Nach ein paar Tagen Trocknungszeit, dann konservieren. Ich bevorzuge Fett - viel hilft viel. Wenn das FZ in der Sonne tropft, war es nicht zu wenig. So alle zwei, drei Jahre frische ich mit Fluidfilm AS-R auf.
Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Moin,banana_luke hat geschrieben: ↑03 Mai 2023 09:43
ich würde mittlerweile sagen das dies neben unter den Schweinwerfern vorne eine der Größeren Schwachstellen ist.
Problem hier ist das es 3 Bleche sind die hier Übereinander liegen, da freut sich der Rost. Ich bin grad an derselben Stelle.
Ausgebaut habe ich hierfür den Reserveradkorb, Auspuff und Stoßdämpfer. Dann einmal schön mit dem Schraubenzieher alle Stellen anstechen, nicht zu zierlich sein.
Bei mir war vom Träger auf der Fahrerseite nicht mehr viel Übrig, habe ihn von der Stoßdämpfer Aufnahme bis hinten zur Stabi-Aufnahme rausgetrennt, komplett, auch vom Laderaumboden getrennt. Dann damit zu einem Karosseriebauer gegangen, der hat mit dann mit 2mm (Original ist 1,5mm) Blech 2 neue Träger zusammengebaut, mit Aufnahme für Gummipuffer, Stabi und Stoßdämpfer, dann wieder eingeschweißt und versiegeln (Bin ich grad noch dran). Fürs zusammenschweißen hab ich in die Träger ein Übergangsprofil eingeschweißt, sodass die Träger nicht Stoßverschweißt sind.
Ist ein Haufen Arbeit ohne Grube, deswegen hab ichs so lange wies ging aufgeschoben

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rausch00 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Schnafdolin (03 Mai 2023 16:21), Powercruiser (03 Mai 2023 16:44)
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>500.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>500.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.

- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 1928
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
@ rasch00
Gut gemacht, sieht echt Klasse aus. Glückwunsch
@ banana_luke
Sieh dir das von rausch00 genau an. Alles andere ist Pipikram.
Ein Tipp wäre noch, trenn und repariere jede Seite einzeln raus. Nicht das sich der Boden verwindet und du am Ende im Kreis fährst.
Was du am Ende als Hohlraumkonservierung verwendest ist egal. Hauptsache viel, Öl- oder fetthaltig und es muss kleben.
Wo Öl oder Fett ist, ist kein Wasser. Wo kein Wasser ist, ist kein Rost.
Viel Glück.
Werde die Woche gleich mal die Hohlräume im o.g. Bereich kontrollieren.
Gut gemacht, sieht echt Klasse aus. Glückwunsch
@ banana_luke
Sieh dir das von rausch00 genau an. Alles andere ist Pipikram.
Ein Tipp wäre noch, trenn und repariere jede Seite einzeln raus. Nicht das sich der Boden verwindet und du am Ende im Kreis fährst.
Was du am Ende als Hohlraumkonservierung verwendest ist egal. Hauptsache viel, Öl- oder fetthaltig und es muss kleben.
Wo Öl oder Fett ist, ist kein Wasser. Wo kein Wasser ist, ist kein Rost.

Viel Glück.
Werde die Woche gleich mal die Hohlräume im o.g. Bereich kontrollieren.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sprinter_213_CDI für den Beitrag:
- rausch00 (04 Mai 2023 17:30)
Bj. Juli / 2010, 196.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 44
- Registriert: 01 Mär 2019 23:34
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Hallo
Rostloch fertig.
Ein 60er Fromrohr (rechteckprofil - sonst wirds mit der höhe knapp) lässt sich wunderbar einsetzen.
Probeschweißung kann am Ausgeschnittenen Teil und am verschnitt vom Formrohr gemacht werden.
Ausschneiden möglichst Rechtwinkelig macht sich belohnt!
Auf einer seite hängt ein Kabel - das ist recht knapp zum Ausschneiden und da muss man ev. die zwei tollen Kabelbinder mit Halterung fürs Loch von DB nachkaufen oder einfach ankleben danach.
hier noch bilder.

Rostloch fertig.
Ein 60er Fromrohr (rechteckprofil - sonst wirds mit der höhe knapp) lässt sich wunderbar einsetzen.
Probeschweißung kann am Ausgeschnittenen Teil und am verschnitt vom Formrohr gemacht werden.
Ausschneiden möglichst Rechtwinkelig macht sich belohnt!
Auf einer seite hängt ein Kabel - das ist recht knapp zum Ausschneiden und da muss man ev. die zwei tollen Kabelbinder mit Halterung fürs Loch von DB nachkaufen oder einfach ankleben danach.
hier noch bilder.
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Glückwunsch,
schöne Schweißnaht geworden
allerdings bin ich mir nicht so sicher was der TÜV bei Stoßverschweißung sagen würde, aber ich gehe mal davon aus das der (wie auch bei mir) in diesem fall nix davon weiß
Auch fraglich ob du innen wieder ein Verstärkungsblech eingesetzt hast? Hab hier im Forum irgendwo mal gelesen das dies eine Sollbruchstelle über dem Anschlagsgummi verhindern soll. Die Aufnahme dafür brauchst du ja auch noch, sonst könntest du Probleme mit dem TÜV kriegen (weil das sieht er ja dann wenn der Gummi fehlt)
Ich bin mittlerweile fertig mit meinen 2 Träger.
schöne Schweißnaht geworden

allerdings bin ich mir nicht so sicher was der TÜV bei Stoßverschweißung sagen würde, aber ich gehe mal davon aus das der (wie auch bei mir) in diesem fall nix davon weiß

Auch fraglich ob du innen wieder ein Verstärkungsblech eingesetzt hast? Hab hier im Forum irgendwo mal gelesen das dies eine Sollbruchstelle über dem Anschlagsgummi verhindern soll. Die Aufnahme dafür brauchst du ja auch noch, sonst könntest du Probleme mit dem TÜV kriegen (weil das sieht er ja dann wenn der Gummi fehlt)
Ich bin mittlerweile fertig mit meinen 2 Träger.
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>500.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>500.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 08 Jul 2021 20:07
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Hallo banana_luke,
Bei meinem Sprinter( 903 316 CDI Bj 2004) steht genau die gleiche Reparatur an. Wo kann ich das Formrohr her bekommen
Gruß
Georg aus MOD
Bei meinem Sprinter( 903 316 CDI Bj 2004) steht genau die gleiche Reparatur an. Wo kann ich das Formrohr her bekommen
Gruß
Georg aus MOD
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 08 Jul 2021 20:07
Re: Rostloch im Längsträger unter Achsanschlaggummi reparieren - Tipps?
Hallo Luke,
Ich nochmal...welche Maße hat dein Formrohr?
Gruß
Georg
Ich nochmal...welche Maße hat dein Formrohr?
Gruß
Georg