Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Remis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 20 Jan 2021 12:48

Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#1 

Beitrag von Remis »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,
hat zufällig schon jemand hier im Forum an einem W907 die beheizbare Frontscheibe nachgerüstet?
Ich habe in Südengland diese Woche leider einen deftigen Steinschlag kassiert - zum Glück sind es noch anderthalb Jahr bis zum nächsten TÜV.
Da die Scheibe nun zwangsläufig ersetzt werden muss, würde mich der Aufwand interessieren, welcher mit einer Nachrüstung verbunden ist.
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
bommel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 22 Okt 2012 15:59
Wohnort: Görlitz Niederschlesien

Galerie

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#2 

Beitrag von bommel »

Hallo Remis,

Sorry zu spät gelesen. Also generell ist das kein Problem eine beheizte Scheibe einzukleben. Die Beheizten Scheiben gibt es in 4 Ausführungen 2 x mit Regen/Lichtsensor und 2 x mit
Regen/Lichtsensor und Kamera. Also wenn Du jetzt quasi eine Scheibe mit Nix hast8zBsp nur mit Spiegel) hättest du dann in der mitte ein großes Feld ohne Nutzen.

Desweiteren wäre zu klären ob man die Scheibe ohne weiteres anschließen kann. Neue Kabelbäume , Steuergerät, Programmierung ect. Den Aufwand betreibt niemand.
Ich als Autoglaser kann Dir die Scheibe gern einbauen - der Rest ist dann Deine Sache.
Persönlich habe ich bei meinem neuen Sprinter extra KEINE WSHZ genommen weil mich die Heizdrähte wirklich stören. Hab mir lieber ne große Standheizung gegönnt.

Grüße aus Görlitz
Jochen
Autoglas Görlitz GmbH
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor bommel für den Beitrag (Insgesamt 2):
f54 (30 Aug 2023 18:54), macpol (02 Sep 2023 20:05)
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung! :D
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 845
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#3 

Beitrag von f54 »

bommel hat geschrieben: 30 Aug 2023 17:56 Hallo Remis,

Sorry zu spät gelesen. Also generell ist das kein Problem eine beheizte Scheibe einzukleben. Die Beheizten Scheiben gibt es in 4 Ausführungen 2 x mit Regen/Lichtsensor und 2 x mit
Regen/Lichtsensor und Kamera. Also wenn Du jetzt quasi eine Scheibe mit Nix hast8zBsp nur mit Spiegel) hättest du dann in der mitte ein großes Feld ohne Nutzen.

Desweiteren wäre zu klären ob man die Scheibe ohne weiteres anschließen kann. Neue Kabelbäume , Steuergerät, Programmierung ect. Den Aufwand betreibt niemand.
Ich als Autoglaser kann Dir die Scheibe gern einbauen - der Rest ist dann Deine Sache.
Persönlich habe ich bei meinem neuen Sprinter extra KEINE WSHZ genommen weil mich die Heizdrähte wirklich stören. Hab mir lieber ne große Standheizung gegönnt.

Grüße aus Görlitz
Jochen
Autoglas Görlitz GmbH
die elektrische umsetzung sollte ja relativ einfach sein: verzögerungsrelais in den sitzkasten, strom von der starter, schöner taster von mb, fertig.

hab die beheizbare frontscheibe im 906: top.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: -
Suche: Victron GX LTE
Remis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 20 Jan 2021 12:48

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#4 

Beitrag von Remis »

 Themenstarter

Die "selbst" angesteuerte Umsetzung klingt interessant...
Nur würde ich die Ansteuerung tatsächlich über die Aufbaubatterie lösen - die Frontscheibe ist innen manchmal ganz schön "naß" nach einer Nacht zu Dritt im Auto. Da hätte ich gleich ein Kondenswasserproblem weniger.
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
farnham
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#5 

Beitrag von farnham »

An die beheizbare Frontscheibe im Ford Fiesta hab ich in der Tat auch gemischte Erinnerungen. Im grellen Gegenlicht nerven die Drähte, und um Winter brach gerne mal das komplette Bordnetz zusammen, wenn die Batterie nicht mehr ganz taufrisch war...
Remis hat geschrieben: 06 Sep 2023 09:44 Da hätte ich gleich ein Kondenswasserproblem weniger.
Dann kondensiert das gleiche Wasser halt an einer anderen Stelle. Eher mal drüber nachdenken, Heizung und Belüftung zu optimieren. Ich sehe die tropfenden/ablaufenden Scheiben auch oft bei Camping-Nachbarn, während meine Scheiben morgens unter offensichtlich sonst gleichen Wetterbedingungen rundum komplett trocken sind.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Remis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 20 Jan 2021 12:48

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#6 

Beitrag von Remis »

 Themenstarter

Ja, seit einiger Zeit nutze ich den berühmt/berüchtigten MaxxFan, wenn dieser nur offen/hochgefahren ist bringt das schon Besserung bzgl. Kondenswasserbildung - aber die kritischen Jahreszeiten kommen jetzt erst...

Aufgrund des Stromverbrauchs (900W) und der Haltbarkeit der Scheibenfolien-Verklebung ist ein längerer, ungeregelter Einsatz eh nicht unbedingt empfehlenswert.
Evtl. wäre diesbezüglich eine PWM-Regelung sinnvoll, um einen Volllast-Dauerbetrieb zu vermeiden. MB begrenzt die Einschaltdauer auf 5 Minuten "am Stück", k.A. ob anschließend eine Aktivierungsverzögerung vorliegt - das wäre eine Frage an die glücklichen Besitzer einer werksseitigen Frontscheinheizung im W907.
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5296
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

beheizbare Frontscheibe

#7 

Beitrag von Rosi »

farnham hat geschrieben: 06 Sep 2023 21:53 An die beheizbare Frontscheibe im Ford Fiesta hab ich in der Tat auch gemischte Erinnerungen. Im grellen Gegenlicht nerven die Drähte, und um Winter brach gerne mal das komplette Bordnetz zusammen, wenn die Batterie nicht mehr ganz taufrisch war...
Im FORD Sierra und Mondeo war die heizbare Frontscheibe funktionell absolut hervorragend. Man sah aber die Drähte und es wäre fraglich, ob mich das heuer als Brillenträger wiederum stören würde. Beim T1N war ich von der Originalen weniger begeistert.

viewtopic.php?p=46965#p46965
Rosi hat geschrieben: 06 Dez 2004 10:00 ...
Unter dem Fahrersitz sind 2 Sicherungen a 40 A drin, also ist die Frontscheibe mit insgesamt 80 A abgesichert. Die Nennleistung dürfte darunter liegen. Laut Physik P = U x I würden die Sicherungen bei einer Betriebsspannung von 13 V und einer elektrischen Leistung von max. 1040 Watt auslösen. Die tatsächliche Leistung liegt also darunter, vielleicht ca. 1000 Watt. Das ist wirklich sehr viel Leistung für den Automobilbereich. Deshalb wird die Teilung in 2 x 500 W erfolgt sein.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß (abgesehen davon, daß bei mir erst die 3. Scheibe funktionierte) die Wirkung im Vergleich zu bekannten Lösungen in Pkw´s (z.B. Ford Sierra Bj. 89) grottenschlecht ist, aber damit natürlich genau dem Stand der Technik des Herstellers in dieser Fahrzeugklasse" entspricht. Der alte Sierra ist in max. 2 Minuten eisfrei, der Sprinter aus 04/2003 braucht Ewigkeiten. Ich hatte in anderen Artikeln schon mal darauf hingewiesen, daß die Frontscheibenheizung zum Abtauen nicht geeignet ist und der Betrieb bei laufendem Motor im Stand in Deutschland verboten. Das Extra ist laut Gesetzeslage in Deutschland nicht verkaufbar, wurde aber so angepriesen. Inzwischen soll es nur das Beschlagen während der Fahrt verhindern, obwohl es nach 5 min. abschaltet. Ich ziehe die Hosen auch mit der Kneifzange an. :Motz:
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 157tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 845
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#8 

Beitrag von f54 »

Ich habe die Scheibe im 906 verbaut. Funktioniert tadellos gegen Beschlag und auch Auftauen eine über nacht bereiften Scheibe geht recht flux. Sprinter läuft da nicht lange im Stand. 2 Min? Scheibenwischer helfen kja auch etwas. Keine Batterieprobleme. auch nicht wenn beide 5kw Heizgeräte in Zuheizmodus mit anspringen. Lima liefert ja 180A
Bei mir sitzt da aber nur eine Sicherung von 40A.
Bin Brillenträger und mich stören die Drähte überhaupt nicht so fein wie die sind.

Also ich kanns sie nur empfehlen. Und auch die Taste ist schnell wieder gedrückt nach 5 Min.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: -
Suche: Victron GX LTE
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1795
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Fahrerkarte

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#9 

Beitrag von asap »

f54 hat geschrieben: 07 Sep 2023 11:36 Ich habe die Scheibe im 906 verbaut.
Gibt es denn eine beheizbare Scheibe für den 906? Oder hast du eine vom 907 verbaut.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
farnham
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#10 

Beitrag von farnham »

Remis hat geschrieben: 07 Sep 2023 09:16 Ja, seit einiger Zeit nutze ich den berühmt/berüchtigten MaxxFan, wenn dieser nur offen/hochgefahren ist bringt das schon Besserung bzgl. Kondenswasserbildung - aber die kritischen Jahreszeiten kommen jetzt erst...
Ich denke, das Problem der meisten Leute ist, dass deren Standheizung einfach nicht taugt, um von "nicht allzu kalt" auf "nicht allzu warm" zu hochzuheizen. Die übliche 2kW-Luftheizung ist nun mal bei mehr als 10°C draußen kaum zu ertragen, da Sauna selbst auf kleiner Stufe und mit offenen Fenstern. Mit meiner Wasserheizung und Temperatur-Regelung über einen ziemlich schnellen Heizwassermischer kann ich dagegen auch von 15°C auf 19°C heizen, mit einer Regelabweichung kleiner 0.5°C. Die Luftfeuchtigkeit sinkt dabei im Auto von herbstlichen 75% auf sommerliche 55%. Und schon sind die Scheiben, von denen ich im Mixto eine Menge habe, morgens trocken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
f54 (08 Sep 2023 08:58)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 845
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#11 

Beitrag von f54 »

asap hat geschrieben: 07 Sep 2023 11:51
f54 hat geschrieben: 07 Sep 2023 11:36 Ich habe die Scheibe im 906 verbaut.
Gibt es denn eine beheizbare Scheibe für den 906? Oder hast du eine vom 907 verbaut.
Meine Scheibe ist ab Werk bin meinem 906 verbaut.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: -
Suche: Victron GX LTE
bommel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 22 Okt 2012 15:59
Wohnort: Görlitz Niederschlesien

Galerie

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#12 

Beitrag von bommel »

asap hat geschrieben: 07 Sep 2023 11:51
f54 hat geschrieben: 07 Sep 2023 11:36 Ich habe die Scheibe im 906 verbaut.
Gibt es denn eine beheizbare Scheibe für den 906? Oder hast du eine vom 907 verbaut.
906 und 907 sind Verschiedene Scheiben ! Die kann man nicht untereinander Tauschen.

Gruß Jochen
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung! :D
Benutzeravatar
hwhenke
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#13 

Beitrag von hwhenke »

Eine beheizte Scheibe gegen Kondensat ist die falsche Lösung, dafür ist sie gar nicht geeignet.
Aussen Isolierung ist. Da besser.
LG Horst
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hwhenke für den Beitrag:
v-dulli (13 Sep 2023 10:00)
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4459
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#14 

Beitrag von v-dulli »

hwhenke hat geschrieben: 13 Sep 2023 09:27 Eine beheizte Scheibe gegen Kondensat ist die falsche Lösung, dafür ist sie gar nicht geeignet.
Aussen Isolierung ist. Da besser.
LG Horst
Ich nutze, bei längeren Aufenthalte, eine passende Allwettermatte und das funktioniert, Sommer wie Winter, perfekt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Benutzeravatar
juh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Nachrüstung beheizbare Frontscheibe

#15 

Beitrag von juh »

Ich würde sie immer wieder bestellen. Da mein Fahrerhaus vom Wohnraum getrennt ist, hat es im extremfall da halt 2stellige Minustemperaturen. Bei meiner Norwegen-Tour mußte ich nicht ein einziges Mal aussteigen und nachhelfen, die Scheibe wurde binnen weniger Minuten wunderbar frei. Mit der elektrischen Zusatzheizung war das dann ideal: Motor starten, Heizung, Sitzheizung und Frontscheibenheizung an, Zähne putzen und abfahrbereit, bei bis zu -27°C.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (13 Sep 2023 12:47), Rosi (13 Sep 2023 13:24)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Antworten