zusatz luftfederung

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
Dizze
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 15 Jul 2022 14:02

zusatz luftfederung

#1 

Beitrag von Dizze »

 Themenstarter

Hallo ich möchte bei mein sprinter 419 4x4 L3 zusatzluftfederung verbauen welche marke slacht ihr for oder habt ihr erfarung mit

Grub und dank im voraus Dirk
Sprinter 419 allrad Baujahr 22 im anfang umbau nach wohnmobil
Benutzeravatar
juh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: zusatz luftfederung

#2 

Beitrag von juh »

Hallo,
ich habe eine von VB airsuspension mit Rahmenverstärkung bei Stäbler montieren lassen und kann nichts negatives sagen. Hatte diese auch vorher am Ducato-Wohnmobil und war auch sehr zufrieden damit.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Dizze
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 15 Jul 2022 14:02

Re: zusatz luftfederung

#3 

Beitrag von Dizze »

 Themenstarter

habe mich auch entschieden für die VB-suspension da die von mercedes auch verbaut wird
Sprinter 419 allrad Baujahr 22 im anfang umbau nach wohnmobil
Benutzeravatar
hwhenke
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 111
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: zusatz luftfederung

#4 

Beitrag von hwhenke »

Ich habe die zusatz Luftfederung von Goldschmitt und bin zufrieden damit.
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 706
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: zusatz luftfederung

#5 

Beitrag von MobilLoewe »

Auch VB Airsuspension, bin zufrieden.

Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Remis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 20 Jan 2021 12:48

Re: zusatz luftfederung

#6 

Beitrag von Remis »

Bei mir ist VB verbaut - funktioniert wie es soll, wobei ich es NUR zu Nivellierungszwecken nutze (und als einfaches Mittel zur eingetragenen Auflastung). Für "besseren" Fahrbetrieb finde ich den Lösungsansatz nicht geeignet - solltest Du die ZLF im Fahrbetrieb nutzen wollen, dann achte unbedingt auf die Rahmenverstärkung, ggf. nachrüsten.

Ich nutze einen 20L Drucklufttank (neben dem Kraftstofftank am Längsträger befestigt), den ARB-Doppelkompressor (im Motorraum beifahrerseits über Leitungsdurchführung statt des VB-Spielzeugs eingebaut) mit zusätzlichem Abgang + kleiner Wartungseinheit in der Serviceklappe - ich hantiere oft und gern mit Druckluft. Da der Kompressor nicht ganz geräuschlos ist (trotz Motorlauf), habe ich den Originalschalter des ARB-Kabelbaumes ins Cockpit gezogen - quasi als "Killoption" für den Druckschalter. Aus heutiger Sicht, würde ich noch zusätzliche, ebenfalls (getrennt) regelbare Abgänge an Front und Heck, zur noch einfacheren und wiederholgenauen Reifenbefüllung vorsehen. Damit bräuchtest Du zur Reifenfüllung nur den Druckluftschlauch mit Befüllpistole und kannst für VA & HA immer den eingestellten Druck abrufen - das Manometer ist dann nur noch "nice to have".

Eine Verbesserung der Fahreigenschaften konnte ich durch die ZLF nicht feststellen. Systembedingt bewirkt es "nur" eine Verhärtung der Federkomponente - mit allen Nachteilen bei schlechten Wegen... Problematisch ist auch die Krafteinleitung in den Längsträger an einer Position, die seitens MB nicht dafür vorgesehen ist - genau zwischen den bewusst entsprechend dimensionierten Blattfeder-Aufnahmen. Durch die höhere Vorspannung der Blattfeder ändert sich die Progressivitätskurve, auch die des Stoßdämpfers sowie dessen Hubarbeitsbereich. Mein Gefühl bei den oft empfohlenen 2-4bar auf der ZLF war "nur " eine Verhärtung der Federung - keine Verbesserung der Wankbewegungen (Aufbauhöhe 3,08m) gerade in Kreisverkehren oder auf BAB, keine Kompensierung der Nickbewegungen des auf die HA gestützten Aufbauteils gerade bei "Geschwindigkeitsbegrenzungshuckeln". Es wurde einfach nur härter & poltriger.

Mein Fazit...
Die 2-Kreis ZLF ist bis (8bar / ca. 12cm) absolut prima zum HA-nivellieren geeignet (in 2 Jahren nur 1x Auffahrkeile benötigt - bei dennoch diesbezüglich sehr empfindlichen Mitfahrern) und somit eine sehr häufig genutzte Nachrüstkomponente, welche ich nicht mehr missen möchte.
Der ordentliche Kompressor i.V.m. Druckluftspeicher bringt mir alltäglichen Nutzen.
Bezüglich des Fahrverhaltens habe ich mit anderen Mitteln wesentliche (!) Verbesserungen erzielt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Remis für den Beitrag (Insgesamt 2):
moerbs (23 Sep 2023 08:21), Almaric (23 Sep 2023 10:31)
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
gbmuc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 19 Dez 2007 17:57

Re: zusatz luftfederung

#7 

Beitrag von gbmuc »

Habe auch im Neuen die Zusatz-Luftfeder für Hinten von Goldschmitt nachdem sie im 906er 10 Jahre tadellos funktioniert hat. Habe den 907 danach problemlos auf 4400kg aufgelastet.
Gruß
Georg
Benutzeravatar
weinschaum
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 53
Registriert: 18 Mär 2021 20:18

Re: zusatz luftfederung

#8 

Beitrag von weinschaum »

Ich überlege die Goldschmitt Zusatzluftfederung hinten fur meinen 419 4x4 L3 BJ 2022. Zum einen zum Nivellieren, zum anderen um im Gelände wenigstens ein bisschen hinten mehr Bodenfreiheit zu bekommen. Die "tiefergelegte" AHK schleift ja fast aud dem Boden. Hat jemand Goldschmitt und kann mir sagen wieviel cm da maximal drin sind? Danke und Gruß Uli.
Benutzeravatar
hwhenke
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 111
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: zusatz luftfederung

#9 

Beitrag von hwhenke »

Die goldschmitt zlf hebt das Heck bei meinem hymer so um 5 - 7cm an. Aber ein seitliches nivelieren geht nur mit Keilen. Da ist die fehlende Verschränkung wohl das Problem.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Stie
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 98
Registriert: 02 Jun 2020 17:23

Re: zusatz luftfederung

#10 

Beitrag von Stie »

Remis hat geschrieben: 22 Sep 2023 09:01 Bei mir ist VB verbaut - funktioniert wie es soll, wobei ich es NUR zu Nivellierungszwecken nutze (und als einfaches Mittel zur eingetragenen Auflastung). Für "besseren" Fahrbetrieb finde ich den Lösungsansatz nicht geeignet - solltest Du die ZLF im Fahrbetrieb nutzen wollen, dann achte unbedingt auf die Rahmenverstärkung, ggf. nachrüsten.

Ich nutze einen 20L Drucklufttank (neben dem Kraftstofftank am Längsträger befestigt), den ARB-Doppelkompressor (im Motorraum beifahrerseits über Leitungsdurchführung statt des VB-Spielzeugs eingebaut) mit zusätzlichem Abgang + kleiner Wartungseinheit in der Serviceklappe - ich hantiere oft und gern mit Druckluft. Da der Kompressor nicht ganz geräuschlos ist (trotz Motorlauf), habe ich den Originalschalter des ARB-Kabelbaumes ins Cockpit gezogen - quasi als "Killoption" für den Druckschalter. Aus heutiger Sicht, würde ich noch zusätzliche, ebenfalls (getrennt) regelbare Abgänge an Front und Heck, zur noch einfacheren und wiederholgenauen Reifenbefüllung vorsehen. Damit bräuchtest Du zur Reifenfüllung nur den Druckluftschlauch mit Befüllpistole und kannst für VA & HA immer den eingestellten Druck abrufen - das Manometer ist dann nur noch "nice to have".

Eine Verbesserung der Fahreigenschaften konnte ich durch die ZLF nicht feststellen. Systembedingt bewirkt es "nur" eine Verhärtung der Federkomponente - mit allen Nachteilen bei schlechten Wegen... Problematisch ist auch die Krafteinleitung in den Längsträger an einer Position, die seitens MB nicht dafür vorgesehen ist - genau zwischen den bewusst entsprechend dimensionierten Blattfeder-Aufnahmen. Durch die höhere Vorspannung der Blattfeder ändert sich die Progressivitätskurve, auch die des Stoßdämpfers sowie dessen Hubarbeitsbereich. Mein Gefühl bei den oft empfohlenen 2-4bar auf der ZLF war "nur " eine Verhärtung der Federung - keine Verbesserung der Wankbewegungen (Aufbauhöhe 3,08m) gerade in Kreisverkehren oder auf BAB, keine Kompensierung der Nickbewegungen des auf die HA gestützten Aufbauteils gerade bei "Geschwindigkeitsbegrenzungshuckeln". Es wurde einfach nur härter & poltriger.

Mein Fazit...
Die 2-Kreis ZLF ist bis (8bar / ca. 12cm) absolut prima zum HA-nivellieren geeignet (in 2 Jahren nur 1x Auffahrkeile benötigt - bei dennoch diesbezüglich sehr empfindlichen Mitfahrern) und somit eine sehr häufig genutzte Nachrüstkomponente, welche ich nicht mehr missen möchte.
Der ordentliche Kompressor i.V.m. Druckluftspeicher bringt mir alltäglichen Nutzen.
Bezüglich des Fahrverhaltens habe ich mit anderen Mitteln wesentliche (!) Verbesserungen erzielt.
das gefällt mir sehr gut ,gerade auch mit den abgängen zum reifenbefüllen ,da wir motocross betreiben und ab und zu an der strecke räder wechseln müssen. ich brauch das weiterhin für meine auffahrt ,da voll beladen die anhängerkupplung auf dem boden kratzt beim runterfahren .ich habe aber ein crafter 2e bj 16 .hat da jemand in oder um berlin 200km dei mir das so einbauen kann?lg steven
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 706
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: zusatz luftfederung

#11 

Beitrag von MobilLoewe »

Carsten Stäbler hat dieses geschrieben, als ich mich für die VB Zusatzluftfedern interessierte:
Der Einsatz der Zusatzluftfeder ist dann besonders empfehlenswert, wenn es sich um einen Wagen mit größeren Hecküberstand handelt.

Die Zusatzluftfeder unterstützt die vorhandene Federung, im Fahrbetrieb steht der Wagen je nach Luftdruck um circa 3 bis 4 cm höher als derzeit.

Verleiht dem Fahrzeug mehr Komfort, mehr Stabilität und zudem kann der Wagen in kritischen Situationen im Bereich der Heckstoßstange um bis zu 120 mm angehoben werden.

Die mit beinhaltete 2-Kreisanlage ermöglicht einen Ausgleich in der Querrichtung.
Gruß Bernd
Hymer ML-T 580 auf Sprinter 907, 419, V6, 4x4, 7-Gang Automatik, 4,4 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte, 200/220 Ah LifePO4, 300 wp Solar, 18 Zoll AT.
Mehr auf https://www.mobilloewe.de
Antworten