Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Hallo zusammen,
da ich aktuell nicht weiter komme mit meinem Überlegungen, suche ich hier Rat - auch wenn es zu speziell ist.
Meim letztes Problem war dauerhafte MKL (nicht löschbar) und Fehler Ladedruck. Mercedes hat diagnostiziert: AGR keine Kommunikation möglich. AGR habe ich getauscht (von Pierburg). Ein Kfz Freund hat dann das AGR neu angelernt (kein Mercedes Gerät). Seitdem läuft er wieder.
Ich bin in dieser Zeit ca. 100km ohne Turbos gefahren, wodurch sich auch der DPF zugesetzt hat. Diesen habe ich dann reinigen lassen. Außerdem den Differenzdrucksensor getauscht. Ich weiß nicht ob ich dadurch irgendwas kaputt gemacht habe aber nun habe ich das Problem, dass bei mir der Wagen ab 50km/h aufwärts und ab dem 4. Gang anfängt zu vibrieren. Am stärksten untertourig unter 2000U/Min. und kickdown. Aber auch beim dahingleiten in einer bestimmten Gaspedalposition (10%).
Ladedruck und Unterdrucksystem war lt. Mercedes in Ordnung. Es gibt keinen Fehlereintrag. Ich habe die Unterdruckschläuche erneuert, beide Druckwandler. Dpf ist ja frei. Neu ist auch der Ladedruck- und Temperatursensor. Luftmassenmesser von Bosch ist auch neu. Luftfilter ist neu, Turbos sind freigängig ohne Beschädigungen und normalem Spiel. Die Kardanwelle habe ich erst vor 10tkm erneuert.
Ich dachte es wäre das ZMS. Habe ich getauscht mit Kupplung und Ausrücklager. Hat leider nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Ich weiß nicht weiter... Im Internet werde ich nirgends fündig.
Reifen, Kardanwelle, Fahrwerk schließe ich eigentlich aus weil beim Leerlauf bzw. Auskuppeln in allen Geschwindigkeiten kein vibrieren da ist. Es muss wahrscheinlich vom Motor kommen, da es drehzahlabhängig zu sein scheint. Injektoren oder Dieselpumpe? Ich habe aber kein Leistungsverlust, auch kein Ruckeln...es ist durchgehend Leistung da beim kickdown. Hat es vielleicht was mit dem AGR zu tun? Das neue ist von Pierburg und da denk ich passt die Qualität. Könnte es überhaupt solche starken Vibrationen auslösen? Muss es speziell angelernt werden?
Aufgefallen ist mir außerdem dass er schon schleichend seit einem halben Jahr schlechter startet. Sonst ist er sofort angesprungen, jetzt seit einem halben Jahr braucht er 1 Sekunde länger. Es ist wie als ob er sich verschluckt und das ZMS erstmal 2 Runden dreht. Anlasser ist jetzt auch neu, keine Verbesserung.
Das vibrieren ist übrigens am stärksten bei kickdown, Berg hoch zu und/oder mit Anhänger. Vorrangig bis 2000 U/Min. Schalte ich runter und fahre 2300-2800 U/Min. ist es nur wenig zu spüren. Sonst keine Geräusche oder Auffälligkeiten. Nur das vibrieren.
da ich aktuell nicht weiter komme mit meinem Überlegungen, suche ich hier Rat - auch wenn es zu speziell ist.
Meim letztes Problem war dauerhafte MKL (nicht löschbar) und Fehler Ladedruck. Mercedes hat diagnostiziert: AGR keine Kommunikation möglich. AGR habe ich getauscht (von Pierburg). Ein Kfz Freund hat dann das AGR neu angelernt (kein Mercedes Gerät). Seitdem läuft er wieder.
Ich bin in dieser Zeit ca. 100km ohne Turbos gefahren, wodurch sich auch der DPF zugesetzt hat. Diesen habe ich dann reinigen lassen. Außerdem den Differenzdrucksensor getauscht. Ich weiß nicht ob ich dadurch irgendwas kaputt gemacht habe aber nun habe ich das Problem, dass bei mir der Wagen ab 50km/h aufwärts und ab dem 4. Gang anfängt zu vibrieren. Am stärksten untertourig unter 2000U/Min. und kickdown. Aber auch beim dahingleiten in einer bestimmten Gaspedalposition (10%).
Ladedruck und Unterdrucksystem war lt. Mercedes in Ordnung. Es gibt keinen Fehlereintrag. Ich habe die Unterdruckschläuche erneuert, beide Druckwandler. Dpf ist ja frei. Neu ist auch der Ladedruck- und Temperatursensor. Luftmassenmesser von Bosch ist auch neu. Luftfilter ist neu, Turbos sind freigängig ohne Beschädigungen und normalem Spiel. Die Kardanwelle habe ich erst vor 10tkm erneuert.
Ich dachte es wäre das ZMS. Habe ich getauscht mit Kupplung und Ausrücklager. Hat leider nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Ich weiß nicht weiter... Im Internet werde ich nirgends fündig.
Reifen, Kardanwelle, Fahrwerk schließe ich eigentlich aus weil beim Leerlauf bzw. Auskuppeln in allen Geschwindigkeiten kein vibrieren da ist. Es muss wahrscheinlich vom Motor kommen, da es drehzahlabhängig zu sein scheint. Injektoren oder Dieselpumpe? Ich habe aber kein Leistungsverlust, auch kein Ruckeln...es ist durchgehend Leistung da beim kickdown. Hat es vielleicht was mit dem AGR zu tun? Das neue ist von Pierburg und da denk ich passt die Qualität. Könnte es überhaupt solche starken Vibrationen auslösen? Muss es speziell angelernt werden?
Aufgefallen ist mir außerdem dass er schon schleichend seit einem halben Jahr schlechter startet. Sonst ist er sofort angesprungen, jetzt seit einem halben Jahr braucht er 1 Sekunde länger. Es ist wie als ob er sich verschluckt und das ZMS erstmal 2 Runden dreht. Anlasser ist jetzt auch neu, keine Verbesserung.
Das vibrieren ist übrigens am stärksten bei kickdown, Berg hoch zu und/oder mit Anhänger. Vorrangig bis 2000 U/Min. Schalte ich runter und fahre 2300-2800 U/Min. ist es nur wenig zu spüren. Sonst keine Geräusche oder Auffälligkeiten. Nur das vibrieren.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3874
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Nach DPF -Reinigung diesen auch wie das AGR im System angemeldet bzw. Füllgrad auf Null gesetzt?
Jetzt rechnet der Sprinter immer noch mit zugesetztem DPF und geht in einen Notlaufmodus.
Jetzt rechnet der Sprinter immer noch mit zugesetztem DPF und geht in einen Notlaufmodus.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Was meinst du mit Notprogramm. Er läuft ganz normal und hat kein Fehler hinterlegt. Im klassischen Notprogramm ist er nicht. Zurückstellen lassen habe ich ihn nicht. Habe den Dpf schon vor 50tkm reinigen und zirückstellen lassen, da hatte ich das vibrieren nicht bis zum zurückstellen.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
- Eck
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 387
- Registriert: 06 Feb 2017 14:28
- Fahrerkarte
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Moin,
Kardanwelle würde ich nicht ausschließen - unter Last kann es Vibrationen geben welche bei getretener Kupplung weg sind - evtl. ein Wuchtgewicht weggeflogen?
Check mal das Mittellager und die Kreuzgelenke.
Mittellager gibt´s einzeln - bei den Kreuzgelenken muß man die Welle komplett tauschen...
Kardanwelle würde ich nicht ausschließen - unter Last kann es Vibrationen geben welche bei getretener Kupplung weg sind - evtl. ein Wuchtgewicht weggeflogen?
Check mal das Mittellager und die Kreuzgelenke.
Mittellager gibt´s einzeln - bei den Kreuzgelenken muß man die Welle komplett tauschen...
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Wie gesagt die Welle ist 50tkm alt/neu. Ich weiß genau wie sich eine kaputte anfühlt, ich hatte ewig gesucht damals. Das vibrieren war eher im Bereich 80km/h und 110km/h, Drehzahlunabhängig und das Lenkrad sowie Pedal vibrierte, das hab ich jetzt alles nicht. Eine Unwucht in der Welle merkt man auch im ausgekuppeltem Zustand bei bestimmten Umdrehungen, auch bergab. Meiner läuft durchgehend ruhig im ausgekuppeltem Zustand.
Der DPF wird weiterhin gereinigt. Hatte gerade erst eine Regeneration, daher schließe ich auch da eine Art Schutzprogramm aus.
Was mir auch neu aufgefallen ist, dass der Auspuff bzw. Endtopf am Ausgang pulsierend dröhnt und das merkt man auch an der Hand. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das ist mir so früher noch nicht aufgefallen. Würde eher sagen da kam sonst gleichmäßig Luft raus. Vielleicht kann jemand mal bei euch vergleichen ob da auch pulsierend Abgase rauskommen. Wundere mich auch wie das bei 4 Zylindern sein kann...
Der DPF wird weiterhin gereinigt. Hatte gerade erst eine Regeneration, daher schließe ich auch da eine Art Schutzprogramm aus.
Was mir auch neu aufgefallen ist, dass der Auspuff bzw. Endtopf am Ausgang pulsierend dröhnt und das merkt man auch an der Hand. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das ist mir so früher noch nicht aufgefallen. Würde eher sagen da kam sonst gleichmäßig Luft raus. Vielleicht kann jemand mal bei euch vergleichen ob da auch pulsierend Abgase rauskommen. Wundere mich auch wie das bei 4 Zylindern sein kann...
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Ich hatte das auch bis ca.1800 umdrehungen.
Nachdem ich die Lambdasonde getauscht habe (war im Fehlerspeicher) läuft er wieder butterweich auch bei 1200rpm
Was mir aber dabei auffiel, es war alles voller schwarzen ruß, was bei mir sehr Warscheinlich durch viel Kurzstrecke und den Kaltstarts kommt.
Nachdem ich die Lambdasonde getauscht habe (war im Fehlerspeicher) läuft er wieder butterweich auch bei 1200rpm
Was mir aber dabei auffiel, es war alles voller schwarzen ruß, was bei mir sehr Warscheinlich durch viel Kurzstrecke und den Kaltstarts kommt.
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Naja wie gesagt kein Fehlereintrag sonst wäre es zu einfach
Je höher der Gang umso stärker. Im 3. Gang fast kaum zu spüren. Im 4. dann schon deutlich mehr und im 5./6. Gang nochmal leicht mehr. Mich irritiert dass er auch Berg runter bei etwa 1300-1800 U/Min. mit leichter Teillast vibriert. Hatte vergessen zu erwähnen, Motor und Getriebelager ist auch neu. Das wäre neben ZMS auch eine Möglichkeit gewesen.

Je höher der Gang umso stärker. Im 3. Gang fast kaum zu spüren. Im 4. dann schon deutlich mehr und im 5./6. Gang nochmal leicht mehr. Mich irritiert dass er auch Berg runter bei etwa 1300-1800 U/Min. mit leichter Teillast vibriert. Hatte vergessen zu erwähnen, Motor und Getriebelager ist auch neu. Das wäre neben ZMS auch eine Möglichkeit gewesen.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Der fehler kam bei mir auch erst ewig später
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Achja der Fehler Lambdasonde ist eigentlich nur zum vorschein gekommen, da ne Glühkerze defekt war und hier die Vorglühleuchte geleuchtet hatte nach dem Start.
Beim auslesen hat es eben die 4te Glühkerze und die Lambdasonde angezeigt.
Beim auslesen hat es eben die 4te Glühkerze und die Lambdasonde angezeigt.
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Die BOSCH Lambdasonde habe ich gewechselt, meine alte war zwar nur 30tkm alt aber stark durch den Motornotlauf verrust sodass die kleinen Löchlein zu 80% zu waren. Es hat leider nichts gebracht, der Sprinter vibriert nach wie vor stark. Ich bilde mir jetzt sogar ein, dass es mittlerweile auch im 3. Gang stärker spürbar ist - es scheint also evtl. schlimmer geworden zu sein. Nach wie vor kein Fehler im Speicher.
Ich hatte jetzt nochmal ein neues AGR von BorgWarner gekauft und einfach mal an den Stecker angesteckt um keinen Fehler zu erzeugen um Auszuschließen, dass es am Neuteil liegt. Das eingebaute von Pierburgh (200km Laufleistung) war also immer zu und simuliert damit ja quasi ein Stillgelegtes. Es hat leider keine Veränderung gebracht. Ich schließe einfach mal das AGR als Fehlerquelle aus (wenn ich keinen Denkfehler habe?!). Bei Mercedes hätte man nämlich als nächsten Schritt einfach mal das AGR gewechselt um zu schauen ob es daran lag.
Den HFM habe ich jetzt auch nochmal neu von Bosch gekauft obwohl der derzeitige nur 200km drauf hat - man weiß ja nie - aber auch hier gab es keine Verbesserung. Auch die Drosselklappe hatte ich vor 200km gegen eine neue von Kamoka erneuert. Aber auch hier hat ein Rückbau auf die Alte keine Verbesserung gegeben.
Nochmal zusammen gefasst:
- ZMS + Kupplung neu
- HFM neu
- Anlasser neu
- Glühkerzen neu vor 5tkm
- Unterdruckschläuche neu + beide Unterdruckwandler
- Drosselklappe neu
- DPF gereinigt und AbgasDrucksensor neu
- Luftfilter erst 5tkm alt
- System ist lt. Mercedes dicht (beide Ladeluftschläuche sind neu)
- Raildruck ist lt. Mercedes i.O.
- LadeDrucksensor und Temperatursensor neu
- Lambdasonde neu
- Turbolader leichtgängig und normales Spiel
- kein Fehler im Fehlerspeicher
- Injektoren dicht
- Kardanwelle ist ca. 20-30tkm alt (vor 2 Jahren neu, Originalteil)
So richtig komme ich nicht weiter mit meinen Gedanken. Was ich noch machen könnte ist die Injektoren prüfen zu lassen. Ich weiß nicht ob es noch die ersten sind. Sieht man das irgendwie anhand der Beschriftung? Mich wundert halt der subjektiv höhere Spritverbrauch. Ich brauche derzeit ca. 13-14l auf 100km in 70% Stadtverkehr, 30% Landverkehr. Ich bin der Meinung da war ich mal irgendwo bei 10,5-11l. Außerdem zieht er auf der Autobahn gefühlt ab 100km nicht mehr so gut durch - wobei ich nicht viel Autobahn fahre. Außerdem ist dieses Wummern am Auspuff auch sehr merkwürdig, dass er manchmal hat und die Abgase sind dann sehr heiß. Evtl. leckt oder tropft ein oder zwei Injektoren und verursachen den Mehrverbrauch und das Plus an Hitze?! Ich finds halt übel, dass ich 30€ tanke und damit nur 120km/h weit komme...
Das verzögerte Startverhalten beim Anlassen kann ich mir auch nicht richtig erklären, muss ja dann auch irgendwas mit der Einspritzung zu tun haben, denn Luft bekommt er, Anlasser zieht durch, Batterie hat 12,8V, Raildruck ist vorhanden und das ZMS ist ja auch neu.
Ich tausche jetzt nochmal den Dieselfilter, dieser ist jetzt ca. 35-40tkm alt - was ich jetzt nicht so alt finde...
Ansonsten habe ich überlegt die Injektoren zu wechseln? Sind instandgesetzte ok? Da kosten 4 Stück etwa 400€ vom Instandsetzer. Neue Bosch kosten im Internet 150€ das Stück. Oder soll/kann ich die Injektoren irgendwie eingebaut prüfen lassen?! Habe was von Leckmenge und Korrekturwerten gelesen... Bin ich dann beim Boschdienst vielleicht besser aufgehoben als bei Mercedes? Zwei Meister konnten im MB Nutzfahrzeuzentrum in Dresden gar nichts mit dem Fehlerbild anfangen obwohl die ständig bzw. fast nur Sprinter in der Werkstatt haben
Ich hatte jetzt nochmal ein neues AGR von BorgWarner gekauft und einfach mal an den Stecker angesteckt um keinen Fehler zu erzeugen um Auszuschließen, dass es am Neuteil liegt. Das eingebaute von Pierburgh (200km Laufleistung) war also immer zu und simuliert damit ja quasi ein Stillgelegtes. Es hat leider keine Veränderung gebracht. Ich schließe einfach mal das AGR als Fehlerquelle aus (wenn ich keinen Denkfehler habe?!). Bei Mercedes hätte man nämlich als nächsten Schritt einfach mal das AGR gewechselt um zu schauen ob es daran lag.
Den HFM habe ich jetzt auch nochmal neu von Bosch gekauft obwohl der derzeitige nur 200km drauf hat - man weiß ja nie - aber auch hier gab es keine Verbesserung. Auch die Drosselklappe hatte ich vor 200km gegen eine neue von Kamoka erneuert. Aber auch hier hat ein Rückbau auf die Alte keine Verbesserung gegeben.
Nochmal zusammen gefasst:
- ZMS + Kupplung neu
- HFM neu
- Anlasser neu
- Glühkerzen neu vor 5tkm
- Unterdruckschläuche neu + beide Unterdruckwandler
- Drosselklappe neu
- DPF gereinigt und AbgasDrucksensor neu
- Luftfilter erst 5tkm alt
- System ist lt. Mercedes dicht (beide Ladeluftschläuche sind neu)
- Raildruck ist lt. Mercedes i.O.
- LadeDrucksensor und Temperatursensor neu
- Lambdasonde neu
- Turbolader leichtgängig und normales Spiel
- kein Fehler im Fehlerspeicher
- Injektoren dicht
- Kardanwelle ist ca. 20-30tkm alt (vor 2 Jahren neu, Originalteil)
So richtig komme ich nicht weiter mit meinen Gedanken. Was ich noch machen könnte ist die Injektoren prüfen zu lassen. Ich weiß nicht ob es noch die ersten sind. Sieht man das irgendwie anhand der Beschriftung? Mich wundert halt der subjektiv höhere Spritverbrauch. Ich brauche derzeit ca. 13-14l auf 100km in 70% Stadtverkehr, 30% Landverkehr. Ich bin der Meinung da war ich mal irgendwo bei 10,5-11l. Außerdem zieht er auf der Autobahn gefühlt ab 100km nicht mehr so gut durch - wobei ich nicht viel Autobahn fahre. Außerdem ist dieses Wummern am Auspuff auch sehr merkwürdig, dass er manchmal hat und die Abgase sind dann sehr heiß. Evtl. leckt oder tropft ein oder zwei Injektoren und verursachen den Mehrverbrauch und das Plus an Hitze?! Ich finds halt übel, dass ich 30€ tanke und damit nur 120km/h weit komme...
Das verzögerte Startverhalten beim Anlassen kann ich mir auch nicht richtig erklären, muss ja dann auch irgendwas mit der Einspritzung zu tun haben, denn Luft bekommt er, Anlasser zieht durch, Batterie hat 12,8V, Raildruck ist vorhanden und das ZMS ist ja auch neu.
Ich tausche jetzt nochmal den Dieselfilter, dieser ist jetzt ca. 35-40tkm alt - was ich jetzt nicht so alt finde...
Ansonsten habe ich überlegt die Injektoren zu wechseln? Sind instandgesetzte ok? Da kosten 4 Stück etwa 400€ vom Instandsetzer. Neue Bosch kosten im Internet 150€ das Stück. Oder soll/kann ich die Injektoren irgendwie eingebaut prüfen lassen?! Habe was von Leckmenge und Korrekturwerten gelesen... Bin ich dann beim Boschdienst vielleicht besser aufgehoben als bei Mercedes? Zwei Meister konnten im MB Nutzfahrzeuzentrum in Dresden gar nichts mit dem Fehlerbild anfangen obwohl die ständig bzw. fast nur Sprinter in der Werkstatt haben

315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Hab jetzt noch den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor getauscht weil er ja verzögert anspringt, aber leider ohne Besserung.
Ich denke es werden vermutlich die Injektoren sein, mehr bleibt ja gar nicht mehr übrig
Wenn die auch schon wie der Wagen 440tkm drauf haben, dann kann einer oder zwei schon defekt sein. Ich denke der Mehrverbrauch und der heiße Auspuff kommen evtl. von leckenden Injektoren. Aber wie kommt dann der Leistungsverlust zustande bei zu viel Sprit?? Oder die extremen Vibrationen..., und warum konnte der Chefmechaniker mit dem Symptomen nix anfangen. Müsste doch eine 0815 Sache bei MB sein.
Ich überlege jetzt einfach 4 instandgesetzte Bosch Injektoren einfach auf Verdacht zu tauschen. Oder weiß jemand was die Prüfung der Injektoren kosten würde (Rücklaufmenge, Adsptionswerte)?
Ich denke es werden vermutlich die Injektoren sein, mehr bleibt ja gar nicht mehr übrig

Wenn die auch schon wie der Wagen 440tkm drauf haben, dann kann einer oder zwei schon defekt sein. Ich denke der Mehrverbrauch und der heiße Auspuff kommen evtl. von leckenden Injektoren. Aber wie kommt dann der Leistungsverlust zustande bei zu viel Sprit?? Oder die extremen Vibrationen..., und warum konnte der Chefmechaniker mit dem Symptomen nix anfangen. Müsste doch eine 0815 Sache bei MB sein.
Ich überlege jetzt einfach 4 instandgesetzte Bosch Injektoren einfach auf Verdacht zu tauschen. Oder weiß jemand was die Prüfung der Injektoren kosten würde (Rücklaufmenge, Adsptionswerte)?
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1303
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Nur mal so ins Blaue: sind denn alle anlernbedürftigen Neuteile, die du so hast verbauen lassen, auch angelernt worden? Und sind die selbstgelernten Adaptionswerte mal gelöscht worden?
Drücke die Daumen...
Drücke die Daumen...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Ja wie schon geschrieben wurde von MB Nutzfahrzeuge:
- Fehlerspeicher ausgelesen (negativ)
- HFM zurück gesetzt
- Drosselklappe zurück gesetzt
- Dpf zurück gesetzt
- AGR überprüft
- Raildruck geprüft (500bar ok)
Achso Dieselfilter und Öl hab ich auch gewechselt. Auch keine Besserung.
- Fehlerspeicher ausgelesen (negativ)
- HFM zurück gesetzt
- Drosselklappe zurück gesetzt
- Dpf zurück gesetzt
- AGR überprüft
- Raildruck geprüft (500bar ok)
Achso Dieselfilter und Öl hab ich auch gewechselt. Auch keine Besserung.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1094
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Ich würde die Injektoren tauschen und diese aufn Prüfstand geben um den Iststand zu erfahren. Selbst wenn jemand sagt, die sind in der Toleranz neu machen.
Kabelbaum auch mal checken, nicht dass die Kontakte grün oder braun sind. Masseband mal erneuert am Motorblock?
Wenn du vorher Daten vergleichen kannst, ob es unsymmetrische Einspritzzeiten gibt oder Winkelvorhalt sollte danach ein Vergleich möglich sein.
Selbst wenn das Problem dann nicht behoben wäre, kannst du unter Umständen schleichend eintretende Folgeschäden durch verschlissene Injektoren abwenden. Die erreichte Laufleistung spricht für sich und viel bleibt nicht übrig.
Kabelbaum auch mal checken, nicht dass die Kontakte grün oder braun sind. Masseband mal erneuert am Motorblock?
Wenn du vorher Daten vergleichen kannst, ob es unsymmetrische Einspritzzeiten gibt oder Winkelvorhalt sollte danach ein Vergleich möglich sein.
Selbst wenn das Problem dann nicht behoben wäre, kannst du unter Umständen schleichend eintretende Folgeschäden durch verschlissene Injektoren abwenden. Die erreichte Laufleistung spricht für sich und viel bleibt nicht übrig.
Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen
Ich habe jetzt generalüberholte Injektoren verbaut. Rücklaufmenge war an Zylinder 1 extrem hoch und am Vierten quasi nicht vorhanden. Nach dem Wechsel hat Zylinder 1 immer noch deutlich zu viel Rücklauf zu den anderen. Heute habe ich die Injektoren noch mit iCarsoft MB V2.0 klassifiziert, hatte gehofft es lag daran. Leider immer noch Schütteln/Rütteln vorhanden, wenn auch schwächer. Muss nochmal die Rücklaufmenge testen, evtl. ist der generalüberholte Injektor auf Zylinder 1 "dicht". Wäre aber ein heftiger Zufall, dass auch genau der neue Injektor an der gleichen Stelle zu viel Rücklauf hat.
Lernt sich das Einspritzsystem selbst ein oder muss man das evtl. resetten? Vielleicht spritzt der erste Zylinder deswegen zu wenig ein....
Weiß jemand welcher Wert vom Abgasgegendruck normal ist? Ich habe im Leerlauf 1bar und bei Last etwa 3bar und mehr, ist das nicht zu viel? Asche/Rußgehalt ist angeblich 0g und der Differenzdruck 10mbar.
Vielleicht ist ja auch irgendwie der Oxikat dicht, war der Dpf ja auch..., werde mal die Schelle am Kat lösen und schauen ob es dann besser wird, wenn der Sprinter mehr "Luft bekommt".
Mir ist noch aufgefallen, dass die Drosselklappe von Kamoka immer nur eine Stellung von 0.6 oder 0.71% anzeigt. Die meiste Zeit aber 0%. Nur beim Abstellen 99.89% für 1 Sekunde. Die Initialisierung habe ich mehrfach gemacht, es kommt auch keine Fehlermeldung.
Ich frage mich nun ob der Motor überhaupt starten und laufen könnte mit 0% Klappenstellung?! Evtl. werden die Werte einfach nur nicht richtig übermittelt, aber die DK arbeitet richtig. Werde wohl nochmal eine von VDO kaufen und testen. Allerdings gab es bei der alten originalen DK und der neuen von Kamoka keinen Unterschied im Verhalten. Wäre ja verrückt wenn beide defekt gewesen wären.
Nach wie vor keine Fehlermeldungen im Speicher
Lernt sich das Einspritzsystem selbst ein oder muss man das evtl. resetten? Vielleicht spritzt der erste Zylinder deswegen zu wenig ein....
Weiß jemand welcher Wert vom Abgasgegendruck normal ist? Ich habe im Leerlauf 1bar und bei Last etwa 3bar und mehr, ist das nicht zu viel? Asche/Rußgehalt ist angeblich 0g und der Differenzdruck 10mbar.
Vielleicht ist ja auch irgendwie der Oxikat dicht, war der Dpf ja auch..., werde mal die Schelle am Kat lösen und schauen ob es dann besser wird, wenn der Sprinter mehr "Luft bekommt".
Mir ist noch aufgefallen, dass die Drosselklappe von Kamoka immer nur eine Stellung von 0.6 oder 0.71% anzeigt. Die meiste Zeit aber 0%. Nur beim Abstellen 99.89% für 1 Sekunde. Die Initialisierung habe ich mehrfach gemacht, es kommt auch keine Fehlermeldung.
Ich frage mich nun ob der Motor überhaupt starten und laufen könnte mit 0% Klappenstellung?! Evtl. werden die Werte einfach nur nicht richtig übermittelt, aber die DK arbeitet richtig. Werde wohl nochmal eine von VDO kaufen und testen. Allerdings gab es bei der alten originalen DK und der neuen von Kamoka keinen Unterschied im Verhalten. Wäre ja verrückt wenn beide defekt gewesen wären.
Nach wie vor keine Fehlermeldungen im Speicher

315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm