Hallo zusammen,
bin gerade dabei meine Vorderachse (lt. Fahrzeugschein 1.600 kg) zu überholen, da die serienmäßig verbaute Zweiblattfeder " in den Seilen" bzw. den AIR-Cells hängt. Verbaut sind weiterhin Werksstabilisatoren vorn und hinten sowie Linnepe Luftbälge an der Hinterachse. Der Bus wiegt 2,6t leer und 3,4t urlaubsfertig. Die überwiegende Nutzung erfolgt mit geringer Beladung. Zielstellung ist, den Negativfederweg zu verringern (ca. 3cm) und eine möglichst komfortable Federung zu erreichen. Folgende Varianten stehen aktuell zur Diskussion:
1. Alte, weiche Original-Feder mit neuen Gummilagern und VB-CoilSpring,
2. Neue Original-Feder mit neuen Gummilagern und VB-CoilSpring,
3. GFK-Feder mit neuen Gummilagern und VB-CoilSpring,
4. GFK-Feder mit neuen Gummilagern.
Von der Einblatt-GFK-Feder habe ich gelesen, dass sie "feinfühliger" anspricht, da die Reibung im Federpaket wegfällt. Dazu kommt der Gewichtsbonus. Die Schraubenfedern (VB-CoilSpring) sollten auf Grund der Kennlinie (Vermutung) ohnehin besser ansprechen als eine Blattfeder. Vielleicht funktioniert auch GFK mit Coil-Spring...
Welche Variante könnte am besten zu meinen (Komfort-)Anforderungen passen?
Danke
VG
Stefan
Ansprechverhalten Vorderachsfederung Sprinter/LT
- joethesprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1457
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Ansprechverhalten Vorderachsfederung Sprinter/LT
Der Wechsel auf GFK + Weglassen des Stabis haben bei mir einen riesen Unterschied im Fahrkomfort gemacht.
Mit der Schraubenfeder hast du weiterhin die Reibung im Federpaket. Die Feder trägt auch nur minimal etwas... Für mehr sind das Blech und die Domlager auch bestimmt nicht gemacht.
Ich vermute was im wesentlichen 'in den Seilen' hängen wird sind die oberen Federlager. Ggf. ließe sich die Feder weiter verwenden. Meine doppelte Stahlfeder war noch top.
Mit der Schraubenfeder hast du weiterhin die Reibung im Federpaket. Die Feder trägt auch nur minimal etwas... Für mehr sind das Blech und die Domlager auch bestimmt nicht gemacht.
Ich vermute was im wesentlichen 'in den Seilen' hängen wird sind die oberen Federlager. Ggf. ließe sich die Feder weiter verwenden. Meine doppelte Stahlfeder war noch top.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil