HVO100 Kompatibilität

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1303
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

HVO100 Kompatibilität

#1 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

Moin zusammen,

wenn es denn dann hoffentlich bald öffentlich verfügbar ist, möchte ich gern HVO100 in meinem OM651 verbrennen. Helmut @v-dulli schrieb dazu an anderer Stelle, dass es zur Kompatibilität z.B. meines Sprinters mit HVO100 seitens MB merkwürdige Angaben gibt:
v-dulli hat geschrieben: 01 Jan 2024 12:20 Wenn ich das hier
https://hvo100.de/freigaben/
richtig verstanden habe, dar man
Mercedes Benz leichtes Nutzfahrzeug Sprinter MA6 OM651 10.2016 >
Mercedes Benz leichtes Nutzfahrzeug Sprinter (MR6) 10.2019 >
mit HVO betreiben.
v-dulli hat geschrieben: 23 Feb 2024 19:58 Findet sich ein Aufkleber mit XTL am Tankdeckel, ist das Fahrzeug für synthetischen Diesel freigegeben.
Beim OM651 ohne XTL Aufkleber ist HVO als Beimischung zulässig und jetzt kommt der Irrsinn, das Mischungsverhältnis ist "beliebig"/ nicht definiert 🤔
Daraus ergibt sich m.E. folgende Frage: Welche Faktoren bzw. Bauteile machen den Unterschied zwischen kompatibel oder nicht kompatibel aus?
Gibt es beispielsweise Dichtungen, die von HVO100 angegriffen werden könnten, oder kommt die frühere Motorsteuerung nicht mit dem anderen Verbrennungsverhalten von HVO100 klar?

Weiß jemand von euch Konkretes dazu, was über die m.E. unklaren Angaben von MB hinausgeht, und eine bessere Risikoabschätzung erlaubt?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Frank05
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 06 Mär 2024 17:51

Re: HVO100 Kompatibilität

#2 

Beitrag von Frank05 »

Hallo,

ich habe leider keine Antwort, sondern nur die gleiche Frage...

Mein Wohnmobil läuft auf Sprinter 417 cdi, Baujahr 2021, mit dem OM651. Ich habe an den Kundendienst geschrieben und gefragt, ob ich HVO100 tanken darf, da in diversen Listen eine Freigabe für "MA6 OM651" bzw. "MR6 OM651" kursiert, was immer auch MA6/MR6 genau bedeutet. Heute kam leider die unerfreuliche, aber deutliche Antwort:

Sie haben zu Ihrem Mercedes-Benz 414 CDI, 418 CDI, 415 CDI, 417 CDI eine Frage zu der Nutzung von HVO.
Hierzu habe ich unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Sie dürfen mit dem Fahrzeug keine HVO verwenden.
Die Freigabe bezieht sich nur auf den OM651 im Sprinter mit dem Ausrüstungscode Motorausführung MA6 oder MR6. Ihr Fahrzeug hat jedoch den Code MR5. Daher gibt es von uns keine Freigabe für die Verwendung von HVO.


Angeblich soll es in den Ländern, in denen es HVO bereits gibt, keinerlei Probleme mit dem Motoren geben, auch wenn es keine Freigabe gibt. Im Gegenteil, durch die sauberere Verbrennung gäbe es in der Praxis sogar Vorteile für den Motor. Eigentlich wollte ich HVO100 tanken, aber diese strikte Ablehnung verunsichert mich jetzt schon.

Grüße
Frank
Frankia NEO Black Line auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2682
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: HVO100 Kompatibilität

#3 

Beitrag von asap »

Meiner hat den Code MA6, hat wohl etwas mit der EURO 6 Norm zu tun ....
MA6_Code.JPG
MA6_Code.JPG (8.08 KiB) 4654 mal betrachtet

MR6 Euro 6c N1 Gr. III /N2 Code
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1303
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: HVO100 Kompatibilität

#4 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

asap hat geschrieben: 06 Mär 2024 18:16 Meiner hat den Code MA6, hat wohl etwas mit der EURO 6 Norm zu tun ....
Ein 2021er Sprinter wie der von Frank dürfte doch wohl auch EURO 6 haben, oder?

Ich habe die Frage auch an MB gerichtet, aber so wie oben geschrieben, nämlich was denn konkret nicht kompatibel ist und einer Nutzung von HVO entgegensteht - mal schauen ob und was die antworten...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Frank05
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 06 Mär 2024 17:51

Re: HVO100 Kompatibilität

#5 

Beitrag von Frank05 »

JanN hat geschrieben: 06 Mär 2024 23:33 Ein 2021er Sprinter wie der von Frank dürfte doch wohl auch EURO 6 haben, oder?
Klar, die finale Version 6d. Wirklich merkwürdig, dass 6b- und 6c-Motoren freigegeben sind, 6d aber nicht.

Ich habe bei mbpassion gelesen, dass für März 2024 eine Liste mit rückwirkenden Freigaben erwartet wird. Es besteht also noch Hoffnung...

Grüße
Frank
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frank05 für den Beitrag:
fuzzy-baer (07 Mär 2024 06:28)
Frankia NEO Black Line auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1303
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: HVO100 Kompatibilität

#6 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

Ich füge hier mal meinen heutigen Post aus dem T1N-Faden zum Thema ein:
JanN hat geschrieben: 30 Mai 2024 10:14
der.harleyman hat geschrieben: 30 Mai 2024 02:58 https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.57

"...Für alle anderen Fahrzeuge erfolgt der Betrieb mit Kraftstoffen mit erhöhtem Anteil an
Bestandteilen auf nicht-fossiler Basis auf eigene Verantwortung. ..."
Ich habe die Tage erneut bei MB nach den expliziten Gründen dafür gefragt, warum mein EURO5 -Sprinter nicht in der Freigabeliste steht: ob es Bauteile gibt, die chemisch von den neuen Kraftstoffen angegriffen werden könnten (z.B. Dichtungen oder Injektoren), oder ob die Motorsteuerung möglicherweise nicht kompatibel ist (höhere Cetanzahl von HVO100). Auf eine qualifizierte Antwort kann ich wahrscheinlich bis zum Sankt-Nimmerleinstag warten.

Ich habe nun die Idee, dass das Problem darin liegen könnte, dass MB die Freigaben pauschal sowohl für XTL wie auch für B10-Kraftstoffe "erarbeitet" hat, B10 aber bezüglich der chemischen Aggressivität andere Eigenschaften hat, als XTL bzw. zumindest als HVO100, es also auch für HVO100 keine Freigabe gibt, weil man vielleicht aus guten Gründen für B10 keine geben wollte.

Daraus folgt für mich, dass HVO100 höchstwahrscheinlich auch schadlos zumindest mit den "modernen" Motoren (z.B. OM651) auch in den Ausführungen genutzt werden kann, für die es bislang keine Freigabe gibt. Denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass mein Motor von 2016 (als er sowohl mit EURO5 wie auch mit EURO6 gebaut wurde) aus grundsätzlich anderen Komponenten besteht, und nicht nur das Adblue-Geraffel fehlt.

Wenn also nicht wider Erwarten in den nächsten zwei Wochen von MB eine schlüssige Erklärung kommt, warum mein Motor kein HVO100 verträgt, werde ich im Urlaub in Schweden den Stoff einfach mal einfüllen und Erfahrungen sammeln.

Da alle Anbieter von HVO100 nahezu gleichlautend erklären, dass das Zeugs in allen relevanten Aspekten die gleichen Eigenschaften wie fossiler Diesel hat, sollte auch der Verwendung in den älteren Motoren in Sprintern 1 und 2 nichts entgegenstehen. Die stehen wahrscheinlich deshalb nicht in der Freigabeliste, weil MB sich nicht mehr dafür interessiert, und weil sie vielleicht ebenfalls kein B10 vertragen...

Wer traut sich, es auf eigene Verantwortung auszuprobieren?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1303
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: HVO100 Kompatibilität

#7 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

So, ich habe es nun getan, und gestern mal 54l HVO100 getankt. Kostet hier in Schweden etwa 1,8€/l. Die ersten 60 km waren unauffällig. Heute stehen weitere gut 600 km an. Drückt bitte die Daumen, dass mein Motor es gut verdaut...

MB hat meine Anfrage übrigens nicht beantwortet, weil ich denen nicht unnötige Daten wie etwa einen Eigentumsnachweis schicken wollte, zumal die meine Daten eh schon im System haben dürften...
Kundenservice also mal wieder 6-... :cry:
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Windy-ZX
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 331
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: HVO100 Kompatibilität

#8 

Beitrag von Windy-ZX »

JanN hat geschrieben: 17 Jun 2024 08:29 So, ich habe es nun getan..............
Servus Jan,
welche Gründe hast Du für Dich gefunden um das zu tun ?
Ich sehe nach aktuellem Kenntnisstand keinen einzigen Grund dafür.
Im Gegenteil; So lange ich keine Freigabe vom Hersteller meines Motors bekomme, werde ich mir kein recycle-China-Frittenfett in den Sprinter schütten und einen Motorschaden riskieren.
JanN hat geschrieben: 17 Jun 2024 08:29 Drückt bitte die Daumen, dass mein Motor es gut verdaut...
Auch wenn ich glaube, dass das nichts bringt, tue ich´s trotzdem. :wink:

Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1303
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: HVO100 Kompatibilität

#9 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

Moin Michael,

einen Teil der Antwort hast du selbst gegeben: recycle

Ansonsten lohnt es sich, sich ein wenig mehr mit dem Thema - auch dem, wofür MB Freigaben gibt oder auch nicht - zu beschäftigen, anstatt nur Halb- oder Viertelwahrheiten wiederzukäuen, die von bestimmten Interessenvertretern gezielt gestreut werden, ohne fundiert begründet zu werden. Oder hast du eine schlüssig begründete Idee, was an HVO das Risiko eines Motorschadens bedingen könnte?

Ansonsten: Danke fürs Daumen drücken - hat bisher jedenfalls auch nicht geschadet, obwohl ich gestern wieder 43l HVO nachgeschüttet habe... :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (18 Jun 2024 20:52), Anax (19 Jun 2024 12:20)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Windy-ZX
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 331
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: HVO100 Kompatibilität

#10 

Beitrag von Windy-ZX »

Servus Jan,
Natürlich habe ich keine ..." schlüssig begründete Idee, was an HVO das Risiko eines Motorschadens bedingen könnte?"
Mir geht es mehr um das Verhalten der Dichtungen, der Pumpe, der Verbrennungsparameter wie Druckverlauf und Temperatur usw.
Für Individualismus hab ich viel Verständnis. Ich für meinen Teil seh aber keinen Grund meinen Sprintermotor zu Testzwecken HVO zu betanken.
Der Blick nach Indonesien und der Palmölgewinnung für Biosprit hinterlässt bei mir einfach immer ein "Gschmäckle" wenn es um Nachhaltigen-CO2neutralen-Recycle-GameChanger-Wasserstoffersatz-Greta-Spezialsprit geht. Aber darum geht's ja hier nicht.
Ich wünsch Dir gute pannenfreie Fahrt und schönen Urlaub
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2682
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: HVO100 Kompatibilität

#11 

Beitrag von asap »

Windy-ZX hat geschrieben: 19 Jun 2024 11:29 um das Verhalten der Dichtungen, der Pumpe, der Verbrennungsparameter wie Druckverlauf und Temperatur usw.
Laut Informationen im Internet geht es immer nur um die Dichtungen, die dem BIO-Diesel (HVO100) evtl. nicht standhalten ...
Einen Lagerschaden oder Kolbenfresser wird es wohl durch HVO100 nicht geben .... auch für den DPF und SCR Kat könnte das ein Thema sein, daher braucht man wohl die Freigabe von MB
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1303
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: HVO100 Kompatibilität

#12 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

Unfertiger versehentlicher Doppelpost -> gelöscht
Zuletzt geändert von JanN am 24 Jun 2024 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1303
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: HVO100 Kompatibilität

#13 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

asap hat geschrieben: 19 Jun 2024 11:56
Windy-ZX hat geschrieben: 19 Jun 2024 11:29 um das Verhalten der Dichtungen, der Pumpe, der Verbrennungsparameter wie Druckverlauf und Temperatur usw.
Laut Informationen im Internet geht es immer nur um die Dichtungen, die dem BIO-Diesel (HVO100) evtl. nicht standhalten ...
HVO ist aber weder "Nachhaltigen-CO2neutralen-Recycle-GameChanger-Wasserstoffersatz-Greta-Spezialsprit" noch Bio-Diesel im herkömmlichen Sinn. Aber MB schert das bei den Freigaben offenbar alles über einen Kamm...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1303
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: HVO100 Kompatibilität

#14 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

Windy-ZX hat geschrieben: 19 Jun 2024 11:29 Der Blick nach Indonesien und der Palmölgewinnung für Biosprit hinterlässt bei mir einfach immer ein "Gschmäckle" wenn es um Nachhaltigen-CO2neutralen-Recycle-GameChanger-Wasserstoffersatz-Greta-Spezialsprit geht.
Wie gesagt: es lohnt sich, sich etwas mehr mit dem Thema zu beschäftigen, und nicht nur - bestenfalls - Viertelwahrheiten wiederzukäuen :wink:
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5800
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: HVO100 Kompatibilität

#15 

Beitrag von v-dulli »

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Anax (25 Jun 2024 12:34)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten