AU nicht bestanden , Partikelzählung
AU nicht bestanden , Partikelzählung
Hallo Zusammen,
nun hat es mich erwischt. Ich war heute zur HU und habe keine Plakette bekommen weil angeblich mein Partikelfilter zu sitzen soll, laut DEKRA .
Bei der Partikelzählung kam ein Wert von 440000 raus, dürfen kann er 250000.
Vielleicht kann mir hier jemand erklären wie das gehen kann ? Nach meinem Verständniss kann ein verstopfter Filter nur weniger oder gar nichts durchlassen.
Mein Terminator hat aber zu viel.
Was soll ich Tun ?
nun hat es mich erwischt. Ich war heute zur HU und habe keine Plakette bekommen weil angeblich mein Partikelfilter zu sitzen soll, laut DEKRA .
Bei der Partikelzählung kam ein Wert von 440000 raus, dürfen kann er 250000.
Vielleicht kann mir hier jemand erklären wie das gehen kann ? Nach meinem Verständniss kann ein verstopfter Filter nur weniger oder gar nichts durchlassen.
Mein Terminator hat aber zu viel.
Was soll ich Tun ?
Gruß Frank
316 CDI L2H2 ( Campermobil )
316 CDI L2H2 ( Campermobil )
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Der DPF darf außer Abgas gar nichts durchlassen, wenn er das tut, dann ist er defekt.
Gruß
Walter
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Musste meinen ursprünglichen Beitrag bezüglich des Aschegehalts des DPF löschen. Der Partikelzähler ist keine fahrzeugeigene Funktion, sondern ein externes Messgerät. Der Ablauf der AU für Dieselfahrzeuge mit Euro 6/VI wird sehr gut bei Bosch Aftermarket erklärt.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 17 Apr 2024 10:23, insgesamt 2-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Die Partikelzählung gibt´s ja noch nicht solange. Wenn durch den DPF nicht nur Gase, sondern auch Partikel durchgehen, ist er defekt und kann nur getauscht werden. Etwas anderes ist der Aschegehalt, der durch das Verbrennen des Rußes im Zuge der regelmäßigen Regeneration im Fahrbetrieb entsteht. Wenn der Aschegehalt einen bestimmten Grenzwert überschreitet, muß der DPF entweder getauscht oder gereinigt werden. Die Partikelmessung bei der AU hat nichts mit der ´Befüllung´ des DPF zu tun. Führt Euch mal den Aufbau eines DPF vor Augen - ein DPF ist für Partikel (Feststoffe) dicht und läßt nur gasförmige Stoffe durch.
Gruß
Walter
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Das ging ja schnell mit den Antworten, prima, Danke.
Also heißt das für mich : Es muss ein Neuer Filter rein, der Alte ist defekt ( innen gerissen oder sonst was) und nicht verstopft.
So verstehe ich das auch wenn zu viel aus dem Filter kommt. Mich hat der Prüfer halb wahnsinnig gemacht, er hat immer behauptet der Filter ist verstopft und deshalb kommt über einen Beipass zu viele Partikel raus.
Muss ich zwingend zum Freundlichen ? Oder kann ich den Filter nicht selbst tauschen ? Im Zubehör habe ich Filter gefunden für Euro 6, ca 600€.
Oder hat vielleicht jemand nen Tip für eine Werkstatt am Niederrhein ?
Also heißt das für mich : Es muss ein Neuer Filter rein, der Alte ist defekt ( innen gerissen oder sonst was) und nicht verstopft.
So verstehe ich das auch wenn zu viel aus dem Filter kommt. Mich hat der Prüfer halb wahnsinnig gemacht, er hat immer behauptet der Filter ist verstopft und deshalb kommt über einen Beipass zu viele Partikel raus.
Muss ich zwingend zum Freundlichen ? Oder kann ich den Filter nicht selbst tauschen ? Im Zubehör habe ich Filter gefunden für Euro 6, ca 600€.
Oder hat vielleicht jemand nen Tip für eine Werkstatt am Niederrhein ?
Gruß Frank
316 CDI L2H2 ( Campermobil )
316 CDI L2H2 ( Campermobil )
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5846
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Wie sieht Dein Auspuffenderohr innen aus? Vielleicht war es ja nur eine Fehlmessung seitens des Prüfers.
Der DPF hält, für gewöhnlich, mehrere 100 tkm bevor er mit Asche voll ist.
Die Messung der Partikelzahl bei der AU ersetzt die Trübungsmessung.
Der DPF hält, für gewöhnlich, mehrere 100 tkm bevor er mit Asche voll ist.
Die Messung der Partikelzahl bei der AU ersetzt die Trübungsmessung.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Hallo Helmut,v-dulli hat geschrieben: 17 Apr 2024 08:45 Wie sieht Dein Auspuffenderohr innen aus? Vielleicht war es ja nur eine Fehlmessung seitens des Prüfers.
Der DPF hält, für gewöhnlich, mehrere 100 tkm bevor er mit Asche voll ist.
Die Messung der Partikelzahl bei der AU ersetzt die Trübungsmessung.
Das habe ich dem Prüfer auch gesagt. Er hat nochmal gemessen, dann bin ich auf die Autobahn und habe 30min (mit Schmerzen im Herzen ) über 3000U/min gefahren. Danach war die Partikelzahl noch höher.
Da habe ich aufgegeben, nun ist die Frage neuen Filter oder Reinigung. Aber der Filter wird wohl nen Riss haben, also neu.
Gruß Frank
316 CDI L2H2 ( Campermobil )
316 CDI L2H2 ( Campermobil )
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5846
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Wenn, dann neu. "Experimente" in diesem Bereich kosten oft mehr Geld und Nerven als Originalteile.Holzbus hat geschrieben: 17 Apr 2024 09:25
Da habe ich aufgegeben, nun ist die Frage neuen Filter oder Reinigung. Aber der Filter wird wohl nen Riss haben, also neu.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Der DPF besteht aus einem keramischen Wabenfilterkörper aus Siliziumkarbid, der mit dem Edelmetall Platin beschichtet ist. Die Kanäle des DPF sind wechselnd vorn und hinten geöffnet und durch die porösen Filterwände des Wabenfilterkörpers voneinander getrennt.loki hat geschrieben: 17 Apr 2024 07:57Führt Euch mal den Aufbau eines DPF vor Augen - ein DPF ist für Partikel (Feststoffe) dicht und läßt nur gasförmige Stoffe durch.
Das durch den Oxidationskatalysator vorgereinigte Abgas strömt in die nach vorn offenen Kanäle des DPF ein und gelangt durch die porösen Filterwände des Wabenfilterkörpers in die nach hinten offenen Kanäle. Danach wird das gereinigte und filtrierte Abgas durch die Abgasanlage abgeführt. Die Particulate Matter (PM) (Rußpartikel) werden im Wabenfilterkörper des DPF zurückgehalten.
Mit der neuen AU-Messmethode, die Partikelanzahl zu ermitteln, werden Partikelfilter aufgespürt, die aufgrund der Keramikbeschaffenheit durchlässiger für Kleinstpartikel sind (zB. Fehlproduktionen / Altproduktionen die nicht der neuen Filtrationsrate entsprechen / günstige Nachbaufilter mit mangelhafter Keramik). Für beschädigte Filter (gerissen, porös, herausgebrochene Keramik, durchgerußt) ist nun sichergestellt, dass diese ausrangiert und gegen einen neuen funktionstüchtigen Originalfilter ausgetauscht werden.
Problematisch wird es bei Fahrzeugen mit“ DPF off“ oder „fehlender Keramik“, diese werden zukünftig nicht mehr durch die AU kommen. Auch Chiptuning, günstige Nachbaufilter, Defekte an Motor und Turbolader, defekte Anbauteile und Katalysatoren können dafür ursächlich sein, dass die Partikelfilterzählung höher ausfällt, als es der Grenzwert erlaubt.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 18 Apr 2024 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- JanN (17 Apr 2024 10:47), Holzbus (17 Apr 2024 11:47), Kradmelder (18 Apr 2024 08:41), Almaric (11 Mai 2024 18:27)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Wow, Top Antwort.
Ich glaube das sagt Alles.
Ich glaube das sagt Alles.
Gruß Frank
316 CDI L2H2 ( Campermobil )
316 CDI L2H2 ( Campermobil )
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2708
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Das neue Messverfahren ist seit dem 1. Juli 2023 für alle Fahrzeuge mit EURO 6 / VI Pflicht und es wurde eine sehr hohe Durchfallquote erwartet ....
Hier ist das Verfahren genau beschrieben ....
https://www.boschaftermarket.com/de/de/ ... itfaden-6/
Hier ist das Verfahren genau beschrieben ....
https://www.boschaftermarket.com/de/de/ ... itfaden-6/
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2708
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Auch wer sein AGR deaktiviert hat, wird nach der neuen Methode durchfallen ....Vanagaudi hat geschrieben: 17 Apr 2024 10:34 Problematisch wird es bei Fahrzeugen mit“ DPF off“ oder „fehlender Keramik“, diese werden zukünftig nicht mehr durch die AU kommen. Auch Chiptuning, günstige Nachbaufilter, defekte an Motor und Turbolader, defekte Anbauteile und Katalysatoren können dafür ursächlich sein, dass die Partikelfilterzählung höher ausfällt, als es der Grenzwert erlaubt.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Weißt du oder denkst du?asap hat geschrieben: 17 Apr 2024 12:19
Auch wer sein AGR deaktiviert hat, wird nach der neuen Methode durchfallen ....
Denn das AGR sollte eigentlich nur den NOX Ausstoß senken, der wird aber nicht bei den Partikeln oder der Trübung erfasst, weil ein Gas.
Durch die Höhere Verbrennungstemperatur sollte sogar die Partikelzahl abnehmen.
Getestet wir außerdem mit Drehzahl am Begrenzer, also in einem Bereich wo das AGR eh offen ist.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Ich weiß nichtasap hat geschrieben: 17 Apr 2024 12:19Auch wer sein AGR deaktiviert hat, wird nach der neuen Methode durchfallen ....Vanagaudi hat geschrieben: 17 Apr 2024 10:34 Problematisch wird es bei Fahrzeugen mit“ DPF off“ oder „fehlender Keramik“, diese werden zukünftig nicht mehr durch die AU kommen. Auch Chiptuning, günstige Nachbaufilter, defekte an Motor und Turbolader, defekte Anbauteile und Katalysatoren können dafür ursächlich sein, dass die Partikelfilterzählung höher ausfällt, als es der Grenzwert erlaubt.

Ich lese gerade die Studie "Partikelanzahlmessungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Abgasuntersuchung" der
Bundesanstalt für Straßenwesen. Darin findet sich (Seite 37ff):
In dem Bericht finden sich auch die Diagramme dazu. Also wird der findige Bastler einen Weg finden, den Partikelausstoß entgegen der Messvorschrift zu senken und sich so die AU-Prüfung erleichtern.Bei einigen Fahrzeugen ist der sogenannte „Taximode“ appliziert. Der „Taximode“ schließt das AGR-Ventil nach einer definierten Zeit im Leerlauf, um eine Verkokung der Bauteile zu vermeiden. Die Abgasrückführung senkt im Brennraum das Sauerstoffangebot. Dadurch sinken die NOx-Emissionen ab.
Die Herabsetzung der reaktiven Komponenten im Brennraum führt dabei aber zu einem Anstieg der Partikelemission, wodurch der rückführbare Abgasanteil begrenzt wird. AGR-Verträglichkeit bedeutet, dass eine höhere AGR-Rate eingestellt werden kann, ohne dass die Partikelemission zu groß wird. Je höher der Kraftstoffeinspritzdruck ist, desto höher ist die AGR-Verträglichkeit.
Da ein geschlossenes AGR-Ventil also die PN-Rohemissionen senkt, würde eine Messung mit geschlossenem AGR-Ventil geringere PN-Werte messen, als im tatsächlichen Betrieb. Deshalb sollte das AGR-Ventil während der Messung geöffnet sein. Da dies nicht, oder nur mit speziellen herstellerspezifischen Diagnosegeräten zu überwachen ist, wurde die Drehzahlanhebung in die Messprozedur integriert. Die AGR-Steuerung ist bei den meisten Fahrzeugen so appliziert, dass das AGR-Ventil bei einer Drehzahlanhebung öffnet und den „Taximode“ beendet.
Der Anstieg der PN-Emissionen entspricht in diesem Fall einem PN Anstieg zwischen 10 % und 20 % unabhängig von der absoluten PN-Anzahl. Dies zeigt die Notwendigkeit der Drehzahlanhebung zur Öffnung des AGR-Ventils, um alle Fahrzeuge in diesem definierten Zustand mit „AGR-auf“ zu messen.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 17 Apr 2024 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2708
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung
Ich vermute ....hljube hat geschrieben: 17 Apr 2024 12:28
Weißt du oder denkst du?
Denn das AGR sollte eigentlich nur den NOX Ausstoß senken, der wird aber nicht bei den Partikeln oder der Trübung erfasst, weil ein Gas.

Laut der Beschreibung von Bosch ....
Vorbereitung
Motor läuft für 15 Sekunden im Leerlauf
Drehzahlanhebung um min. 1000 m-1 für mind. 2 Sekunden. Diese kurze Anhebung der Drehzahl dient dazu das AGR-Ventil zu aktivieren.
Beruhigungsphase, Motor läuft für 30 Sekunden im Leerlauf.
Zuletzt geändert von asap am 17 Apr 2024 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar