Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Die Sicherung zu suchen kannst du dir sparen. Die Sensoren werden vom MSG direkt mit 5V versorgt.
Der Sensor A6511530028 ist ausserdem ein Ladeluft Temp. Sensor und ist nicht der B2/14b1.
Der Sensor A6511530028 ist ausserdem ein Ladeluft Temp. Sensor und ist nicht der B2/14b1.
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Bin ein wenig ratlos.
Habe den LMM mit integriertem Ansauglufttemp-Sensor (https://www.autoteiledirekt.de/ridex-8053887.html) und den Ladelufttemp.-Sensor getauscht.
Bei kaltem Motor zeigt das Diagnosegerät eine Ansauglufttemperatur von 50,1° an. Während der Fahrt steigt die Ansauglufttemperatur sehr schnell auf 80°, bleibt dann dort rel. konstant, was mich sehr irritiert, da der Sensor doch im LMM vor dem Turbolader sitzt.
Die Ladeluft-Temp. liegt im Leerlauf bei ca. 20° und steigt je nach Last auf 30°, fällt dann aber auch wieder schnell.
Hat das Diagnosegerät die Bezeichnungen vertauscht oder woher kommt der hohe Wert von 80°.
Müsste zwischen dem Motor und dem Luftfilterkasten nicht ein Hitzeschutzblech montiert sein? Bei mit ist da keins. Kann das die hohen Werte des Ansauglufttemp-Sensors erklären (Strahlungshitze)?
Während der Probefahrt hat der dann einen "Unplausiblen Wert im LMM" gemeldet und ist wieder in den Notlauf gegangen. Nach Löschen des Fehlerspeichers lief wieder alles normal.
Ich habe auf einer Teileseite jetzt einen Hinweis zum Austauschmotor gefunden. Der originale Motor ist ein 642.896.
Habe den LMM mit integriertem Ansauglufttemp-Sensor (https://www.autoteiledirekt.de/ridex-8053887.html) und den Ladelufttemp.-Sensor getauscht.
Bei kaltem Motor zeigt das Diagnosegerät eine Ansauglufttemperatur von 50,1° an. Während der Fahrt steigt die Ansauglufttemperatur sehr schnell auf 80°, bleibt dann dort rel. konstant, was mich sehr irritiert, da der Sensor doch im LMM vor dem Turbolader sitzt.
Die Ladeluft-Temp. liegt im Leerlauf bei ca. 20° und steigt je nach Last auf 30°, fällt dann aber auch wieder schnell.
Hat das Diagnosegerät die Bezeichnungen vertauscht oder woher kommt der hohe Wert von 80°.
Müsste zwischen dem Motor und dem Luftfilterkasten nicht ein Hitzeschutzblech montiert sein? Bei mit ist da keins. Kann das die hohen Werte des Ansauglufttemp-Sensors erklären (Strahlungshitze)?
Während der Probefahrt hat der dann einen "Unplausiblen Wert im LMM" gemeldet und ist wieder in den Notlauf gegangen. Nach Löschen des Fehlerspeichers lief wieder alles normal.
Ich habe auf einer Teileseite jetzt einen Hinweis zum Austauschmotor gefunden. Der originale Motor ist ein 642.896.
Was bedeutet die Teilenummer A.642.010.11.45/80? Ist das auch ein 642.896? Auf den Teileseiten gibt's dazu keinen Treffer.Einbau Tauschmotor A.642.010.11.45/80 bei 227997 km mit Repco 2154 im Betrieb 220-05 am 05.05.2015 Einbau Tauschgetriebe A.906.270.33.00/80 bei 227997 km mit Repco 2154 im Betrieb 220-05 am 05.05.2015
Viele Grüße
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Hy
Das ist die Ersatzteilnummer und die 80 hinten dran heißt das es ein Tauschteil ist
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Habe heute noch mal die Messwerte angeschaut. Die Intake Air-Temperature zeigt 80° an - konstant. Wenn ich mir die Raw-Werte ansehe, entspricht das 0 Volt.
Das passt zu den Ergebnissen der Ersatzteilsuche (OE-Nummer: A0000943448). Bei manchen Anbietern wird explizit erwähnt, dass dort kein Temperatursensor integriert ist. Bei dem, den ich gekauft habe, gab es keine Angabe dazu.
Bei einem anderen ist explizit aufgeführt, dass ein Sensor integriert ist: https://www.autoteiledirekt.de/lucas-13518950.html Auch bei diesem wir die gleiche OE-Nummer angegeben!?
Einmal mit Sensor und einmal ohne mit der gleichen OE-Nummer? Muss ich das verstehen? Der Stecker und die Anzahl der Pins (4) ist identisch.
Ich hoffe nicht, dass das etwas mit dem Motortausch zu tun hat. Der Sprinter ist von 2009; der Ersatzmotor von 2015. Im Diagnose-Tool muss ich den 906 ab 2013 auswählen, mit dem 906 bis 2013 passt die Diagnose nicht und ich bekomme keine Fehler angezeigt. Ich habe die Befürchtung, dass das Steuergerät nicht zum Motor passt, denn wenn der Motor in den Notlauf geht, wird neben dem Fehler "unplausible Werte im LMM" auf angezeigt, dass die AdBlue-Qualität ungenügend ist. In der ODBII-Diagnose ist auch ein permanenter Fehler angezeigt, dass die NOX-Sensor defekt sind. Der Wagen hat weder AdBlue noch NOX-Sensoren.
Mercedes hatte zum NOX-Thema nur mit den Schultern gezuckt und gesagt, dass könne mit einem Update des Steuergerätes zusammenhängen. Können Sie nichts machen.
Das passt zu den Ergebnissen der Ersatzteilsuche (OE-Nummer: A0000943448). Bei manchen Anbietern wird explizit erwähnt, dass dort kein Temperatursensor integriert ist. Bei dem, den ich gekauft habe, gab es keine Angabe dazu.
Bei einem anderen ist explizit aufgeführt, dass ein Sensor integriert ist: https://www.autoteiledirekt.de/lucas-13518950.html Auch bei diesem wir die gleiche OE-Nummer angegeben!?
Einmal mit Sensor und einmal ohne mit der gleichen OE-Nummer? Muss ich das verstehen? Der Stecker und die Anzahl der Pins (4) ist identisch.
Ich hoffe nicht, dass das etwas mit dem Motortausch zu tun hat. Der Sprinter ist von 2009; der Ersatzmotor von 2015. Im Diagnose-Tool muss ich den 906 ab 2013 auswählen, mit dem 906 bis 2013 passt die Diagnose nicht und ich bekomme keine Fehler angezeigt. Ich habe die Befürchtung, dass das Steuergerät nicht zum Motor passt, denn wenn der Motor in den Notlauf geht, wird neben dem Fehler "unplausible Werte im LMM" auf angezeigt, dass die AdBlue-Qualität ungenügend ist. In der ODBII-Diagnose ist auch ein permanenter Fehler angezeigt, dass die NOX-Sensor defekt sind. Der Wagen hat weder AdBlue noch NOX-Sensoren.
Mercedes hatte zum NOX-Thema nur mit den Schultern gezuckt und gesagt, dass könne mit einem Update des Steuergerätes zusammenhängen. Können Sie nichts machen.
Viele Grüße
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Wer viel misst, misst viel Mist. Das sollte allgemein bekannt sein.
Wenn man grundsätzlich keine Ahnung von dem Aufbau oder sonstigem hat sollte man nicht versuchen irgendwas rational zu erklären.
Der Sprinter unterscheidet sich grundsätzlich in seiner Diagnosearchitektur. Vor Mopf und nach Mopf.
Heißt für dich - gescheites Diagnosegerät besorgen und richtig von vorne anfangen.
Und die Theorie mit falschen Teilen würde ich erstmal zurückstellen.
Motor wird 1:1 getauscht, SG bleibt alt.
Wenn man grundsätzlich keine Ahnung von dem Aufbau oder sonstigem hat sollte man nicht versuchen irgendwas rational zu erklären.
Der Sprinter unterscheidet sich grundsätzlich in seiner Diagnosearchitektur. Vor Mopf und nach Mopf.
Heißt für dich - gescheites Diagnosegerät besorgen und richtig von vorne anfangen.
Und die Theorie mit falschen Teilen würde ich erstmal zurückstellen.
Motor wird 1:1 getauscht, SG bleibt alt.
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Welches Diagnosegerät ist denn geeignet? Mein jetziges zeigt mir 0 Volt an, was 80° entspricht.
Zudem weiß ich immer noch nicht, ob im LMM ein Temperatursensor verbaut ist. Ich finde keine Quelle, die das eindeutig aufführt. Weder bei Mercedes oder Bosch oder sonst wo. Bei Angaben dazu schweigen sich die Anbieter aus bzw. widersprechen sich. Beim LMM von Lucas finde ich z.B. sich widersprechende Angaben.
Wenn der dort gar nicht integriert ist, muss es ja woanders einen Sensor geben.
Zudem weiß ich immer noch nicht, ob im LMM ein Temperatursensor verbaut ist. Ich finde keine Quelle, die das eindeutig aufführt. Weder bei Mercedes oder Bosch oder sonst wo. Bei Angaben dazu schweigen sich die Anbieter aus bzw. widersprechen sich. Beim LMM von Lucas finde ich z.B. sich widersprechende Angaben.
Wenn der dort gar nicht integriert ist, muss es ja woanders einen Sensor geben.
Viele Grüße
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Der Ladeluft-Temperatursensor A6511530028 funktioniert einwandfreiFachmann hat geschrieben: 04 Okt 2024 06:35 Die Sicherung zu suchen kannst du dir sparen. Die Sensoren werden vom MSG direkt mit 5V versorgt.
Der Sensor A6511530028 ist ausserdem ein Ladeluft Temp. Sensor und ist nicht der B2/14b1.
Die Annahme aus diesem Thread und auch anderen Foren, dass der B2/14b1-Sensor (Intake Air Temperature Sensor) im Luftmassenmesser (A0000943448) integriert ist, scheint falsch zu sein. Der Hersteller (RIDEX) hat mir heute schriftlich bestätigt, dass der LMM (A0000943448) keinen Temperatursensor integriert hat.
Jetzt bin ich etwas ratlos, wo denn der B2/14b1-Sensor (Intake Air Temperature Sensor) verbaut ist.
Viele Grüße
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Noch mal. Du fängst schon bei der Diagnose falsch an und suchst irgendwas was evtl. gar nicht zum Fahrzeug passt. Hast ja selbst schon geschrieben dass in der Diagnose das falsche Fahrzeug ausgewählt hast. Die Fahrzeuge an sich sind in der Architektur schon anders.
Besorge eine XENTRY Diagnose oder jemanden der dad hat, lese richtig aus und danach geht es von vorne los.
Besorge eine XENTRY Diagnose oder jemanden der dad hat, lese richtig aus und danach geht es von vorne los.
Re: Fehler: Lower Limit Value of Component B2/14b1 (Intake Ait Temperature Sensor)
Nachtrag: Die Diagnose des iCarsoft Diagnostic-Tool (siehe Titel) war letztendlich richtig.
Also bei Mercedes noch einmal eine Diagnose machen lassen, die auch einen Fehler im LMM anzeigte. Die oben genannte OEM-Ersatzteilnummer war korrekt. Preis bei Mercedes ca. 500€. Laut Mercedes-Meister ist in dem LMM kein Temperatur-Sensor integriert. Einen einzelnen Sensor gibt es aber auch nicht. Dann würde ein neuer LMM das Problem ja nicht lösen.
Deswegen habe ich noch mal den defekten Bosch-LMM eingebaut und dort wurden nicht 82°Grad sondern konstant 50,2° angezeigt, was zwar auch völlig falsch ist, aber ein deutlicher Hinweis darauf war, dass der LMM entgegen der Aussage von Mercedes doch einen Sensor hat.
Also habe ich auf Verdacht für 160€ einen neuen LMM von Bosch bestellt (gleiche OEM-Nummer) und siehe da, das Diagnosegerät zeigt schwankende Werte zwischen 19,8 und 20,1° Celsius an, was der Lufttemperatur entsprach. Also werden unter derselben OEM-Nummer LMM mit und ohne Temperatursensor verkauft.
Sehr verwirrend, aber letztendlich ist das Problem gelöst. Danke für die Tipps!
Auf deinen Hinweis hatte ich einen neuen LMM OEM-Nummer A000 0943448 von RIDEX gekauft und eingebaut. Leider erfolglos. Die Diagnose zeigte eine konstante Intake Air Temperature von 82° Celsius an, was bei den Rohdaten 0 Volt entsprach. Nach Aussage von RIDEX ist bei dem LMM kein solcher Sensor integriert.Chr1stoph hat geschrieben: 03 Okt 2024 16:50 Beim OM 642 gibt es den B2/14b1, der Temperatursensor Ansaugluft ist im Heißfilm-Luftmassenmesser integriert.
Also bei Mercedes noch einmal eine Diagnose machen lassen, die auch einen Fehler im LMM anzeigte. Die oben genannte OEM-Ersatzteilnummer war korrekt. Preis bei Mercedes ca. 500€. Laut Mercedes-Meister ist in dem LMM kein Temperatur-Sensor integriert. Einen einzelnen Sensor gibt es aber auch nicht. Dann würde ein neuer LMM das Problem ja nicht lösen.
Deswegen habe ich noch mal den defekten Bosch-LMM eingebaut und dort wurden nicht 82°Grad sondern konstant 50,2° angezeigt, was zwar auch völlig falsch ist, aber ein deutlicher Hinweis darauf war, dass der LMM entgegen der Aussage von Mercedes doch einen Sensor hat.
Also habe ich auf Verdacht für 160€ einen neuen LMM von Bosch bestellt (gleiche OEM-Nummer) und siehe da, das Diagnosegerät zeigt schwankende Werte zwischen 19,8 und 20,1° Celsius an, was der Lufttemperatur entsprach. Also werden unter derselben OEM-Nummer LMM mit und ohne Temperatursensor verkauft.
Sehr verwirrend, aber letztendlich ist das Problem gelöst. Danke für die Tipps!
Viele Grüße
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil
Michael
Sprinter 906 OK 50 - 3,0 l Diesel EZ 04/2010 - Umbau eines RTW mit WAS-Aufbau zum Wohnmobil