Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 02 Dez 2024 16:22
Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Hallo zusammen,
mein Name ist Maik, ich bin seit Sommer 2024 Besitzer eines Sprinter W907, Baujahr 2024 (als WoMo Ausbau von Hymer, Grand Canyon S, 4,2 to). Ich hatte bei meinen bisherigen Fahrzeugen für den Winterbetrieb immer eine Eberspächer Wasser-Standheizung nachrüsten lassen. Wichtig ist mir das Aufwärmen des Motors, für den Innenraum hat der Hymer natürlich eine separate Heizung. Nun hatte ich heute Morgen mit dem Service von Eberspächer telefoniert, man sagte mir, dass für den aktuellen Sprinter keine Nachrüst-Standheizung angeboten wird, bei Webasto scheinbar das gleiche. Angeblich wegen zu komplizierter Motorelektronik, scheinbar würde die Motorsteuerung bei den EU6-Modellen Fehler melden, wenn beim Start das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur überschreitet. Hat da jemand von Euch schon Erfahrungen? Bekommt man wirklich keine Standheizung mehr als Nachrüstlösung für den aktuellen Sprinter?
Viele Grüße
Maik
mein Name ist Maik, ich bin seit Sommer 2024 Besitzer eines Sprinter W907, Baujahr 2024 (als WoMo Ausbau von Hymer, Grand Canyon S, 4,2 to). Ich hatte bei meinen bisherigen Fahrzeugen für den Winterbetrieb immer eine Eberspächer Wasser-Standheizung nachrüsten lassen. Wichtig ist mir das Aufwärmen des Motors, für den Innenraum hat der Hymer natürlich eine separate Heizung. Nun hatte ich heute Morgen mit dem Service von Eberspächer telefoniert, man sagte mir, dass für den aktuellen Sprinter keine Nachrüst-Standheizung angeboten wird, bei Webasto scheinbar das gleiche. Angeblich wegen zu komplizierter Motorelektronik, scheinbar würde die Motorsteuerung bei den EU6-Modellen Fehler melden, wenn beim Start das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur überschreitet. Hat da jemand von Euch schon Erfahrungen? Bekommt man wirklich keine Standheizung mehr als Nachrüstlösung für den aktuellen Sprinter?
Viele Grüße
Maik
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1291
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Ich vermute, es wird von Seiten Eberspächers kein vorhandener Zuheizer mehr umgerüstet zu einer vollständigen Warwasserstandheizung.
Da muss man entweder selber handanlegen und die Steuerung überlisten - sofern überhaupt ein Zuheizer vorhanden ist.
Oder man baut selber eine Standheizung ein. Das wurde hier schon mehrfach beschrieben. Dazu muss man auch an den Wasserkreislauf des Wagens. Ist möglich, aber deutlich aufwendiger, als eine Luftstandheizung.
Da muss man entweder selber handanlegen und die Steuerung überlisten - sofern überhaupt ein Zuheizer vorhanden ist.
Oder man baut selber eine Standheizung ein. Das wurde hier schon mehrfach beschrieben. Dazu muss man auch an den Wasserkreislauf des Wagens. Ist möglich, aber deutlich aufwendiger, als eine Luftstandheizung.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- MobilLoewe
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1325
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Wie wäre es mit einer Original Mercedes-Benz Standheizung mit Wärmetauscher? Aus meiner Sicht optimal, da sie perfekt auf den Sprinter abgestimmt ist und keine Kompatibilitätsprobleme auftreten sollten.
Es ist nur eine Preisfrage...
Gruß Bernd
Es ist nur eine Preisfrage...
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- der.harleyman (02 Dez 2024 17:57)
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, SLC Fahrwerk 4,5 t, 4-Kanal Vollluftfederung, MBUX, etliche Assistenten.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2231
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Gaaanz so einfach ist das nicht. Um die Einhaltung der Abgaswerte zu gewährleisten überwacht das Motorsteuergerät die Temperatur des Motors. Eine falsche Temperatur könnte zu einer Verschlechterung des Abgasverhaltens führen. In diesem Fall kommt dann auch die OBD-Kontrolle im Kombiinstrument.
Beim Kaltstart erfolgt ein Check aller Temperaturen zum Abgleich. Also Außentemperatur, Kühlmitteltemperatur, etc. Dabei müssen alle Temperaturen den gleichen Wert haben, logisch...
Liegt das Kühlmittel wegen der Standheizung bereits bei einer höheren Temperatur, ist dies ein Fehler für das Steuergerät. Folge: OBD leuchtet.
Der einfachste Weg, dies zu umgehen ist die Standheizung ab Werk bzw. nachträglich von MB. Erst wenn in der Steuergerätecodierung hinterlegt ist, dass das Auto eine Standheizung besitzt, wird es wieder einwandfrei laufen.
Wenn Eberspächer und Webasto im eigenen Servicenetz die Codierfrage nicht beantworten können, werden sie Dir auch keinen Einbau anbieten.
Daher hat Bernd Recht. Ab zu Mercedes...
Beim Kaltstart erfolgt ein Check aller Temperaturen zum Abgleich. Also Außentemperatur, Kühlmitteltemperatur, etc. Dabei müssen alle Temperaturen den gleichen Wert haben, logisch...
Liegt das Kühlmittel wegen der Standheizung bereits bei einer höheren Temperatur, ist dies ein Fehler für das Steuergerät. Folge: OBD leuchtet.
Der einfachste Weg, dies zu umgehen ist die Standheizung ab Werk bzw. nachträglich von MB. Erst wenn in der Steuergerätecodierung hinterlegt ist, dass das Auto eine Standheizung besitzt, wird es wieder einwandfrei laufen.
Wenn Eberspächer und Webasto im eigenen Servicenetz die Codierfrage nicht beantworten können, werden sie Dir auch keinen Einbau anbieten.
Daher hat Bernd Recht. Ab zu Mercedes...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Surfsprinter (03 Dez 2024 08:06)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 02 Dez 2024 16:22
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Ich danke Euch für Eure Antworten. Ich werde bei Mercedes mal nachfragen, ob das möglich. Ich meinte nur, ich hätte hier im Forum gelesen, dass die Original-Standheizung eben nicht mehr das Kühlwasser heizen würde, im Gegensatz zu früheren Modellen. Ich werde versuchen, dass die nächsten Tage mal zu erfragen und werde hier auch eine Rückmeldung geben.
Viele Grüße,
Maik
Viele Grüße,
Maik
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2231
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Wenn Du eine Wasserstandheizung nachträglich einbaust, hast Du grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
1. Du leitest das Kühlwasser aus dem Heizgerät zuerst in dem Wärmetauscher der Heizung und dann erst in den Motor.
2. Du leitest das Kühlwasser aus dem Heizgerät zuerst in den Motor und danach in den Kreislauf der Heizung.
Wenn Du morgens eisfreie Fenster haben möchtest, nimmst Du Version 1. Die ist heute praktisch immer der Fall.
Wenn Du Deinem Motor etwas gutes tun willst, die Heizleistung bei Motor AUS erst mal zweitrangig ist, kann auch 2
in Frage kommen. Vor vielen Jahren war Variante 2 noch geläufiger. Mit Blick auf den Komfort eisfreier Scheiben beim
Start wird dies kaum noch praktiziert. Insoweit wird so oder so das Kühlwasser erwärmt, nur mit anderen Prioritäten.
1. Du leitest das Kühlwasser aus dem Heizgerät zuerst in dem Wärmetauscher der Heizung und dann erst in den Motor.
2. Du leitest das Kühlwasser aus dem Heizgerät zuerst in den Motor und danach in den Kreislauf der Heizung.
Wenn Du morgens eisfreie Fenster haben möchtest, nimmst Du Version 1. Die ist heute praktisch immer der Fall.
Wenn Du Deinem Motor etwas gutes tun willst, die Heizleistung bei Motor AUS erst mal zweitrangig ist, kann auch 2
in Frage kommen. Vor vielen Jahren war Variante 2 noch geläufiger. Mit Blick auf den Komfort eisfreier Scheiben beim
Start wird dies kaum noch praktiziert. Insoweit wird so oder so das Kühlwasser erwärmt, nur mit anderen Prioritäten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- MobilLoewe (03 Dez 2024 09:44)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Ich denke original DB ist Variante 1 , bei grosser Kälte kommt beim Motor fast nichts an, der Kaltstart klingt jedenfalls auch nach 1/2 Stunde vorheizen noch sehr übel.
Zuletzt geändert von Eisbär am 03 Dez 2024 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Do what you want but do it with style
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2231
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Etwas anderes kannst Du der Menschheit heute auch nicht mehr verkaufen.
Nach Knopfdruck muss das Auto kuschelig warm sein. Das zählt am Meisten...![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Nach Knopfdruck muss das Auto kuschelig warm sein. Das zählt am Meisten...
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
da ist aber weniger das Verlangen der Kunden nach eisfreien Scheiben der Grund als die strengeren Abgasauflagen. Im Beitrag oben hast du es doch genau richtig erklärt. Im Motor werden diverse Temperaturen überwacht und die Verbrennung usw. darauf eingestellt. und da 'passt' ein vom Zuheizer aufgewärmtes Kühlwasser nicht mehr so ganz ins Schema.der.harleyman hat geschrieben: 03 Dez 2024 09:09 ...Vor vielen Jahren war Variante 2 noch geläufiger. Mit Blick auf den Komfort eisfreier Scheiben beim
Start wird dies kaum noch praktiziert..
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
mhh, was fürn Sch...Eisbär hat geschrieben: 03 Dez 2024 17:47 Ich denke original DB ist Variante 1 , bei grosser Kälte kommt beim Motor fast nichts an, der Kaltstart klingt jedenfalls auch nach 1/2 Stunde vorheizen noch sehr übel.
In Canada und Skandinavien sind elektrische Motor-Vorheizer sehr verbreitet und beliebt, allerdings braucht man dafür 115/230V, zumindest auf heimatlichem Grundstück eine mögliche Alternative?
z.B.
https://www.defa.com/de/elektrische-vor ... orwaermer/
Ob das allerdings beim "fahrenden Computer Typ 907" zu Problemen mit der Elektronik führt ???
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Habe ich im anderen Fzg mit dem ich häufig im Winter in Skandinavien war. Nicht den Defa aber Defa ist gut.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Do what you want but do it with style
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
der.harleyman hat geschrieben: 02 Dez 2024 17:57 Gaaanz so einfach ist das nicht. Um die Einhaltung der Abgaswerte zu gewährleisten überwacht das Motorsteuergerät die Temperatur des Motors. Eine falsche Temperatur könnte zu einer Verschlechterung des Abgasverhaltens führen. In diesem Fall kommt dann auch die OBD-Kontrolle im Kombiinstrument.
Beim Kaltstart erfolgt ein Check aller Temperaturen zum Abgleich. Also Außentemperatur, Kühlmitteltemperatur, etc. Dabei müssen alle Temperaturen den gleichen Wert haben, logisch...
Liegt das Kühlmittel wegen der Standheizung bereits bei einer höheren Temperatur, ist dies ein Fehler für das Steuergerät. Folge: OBD leuchtet.
Moin,
ist das wirklich alles logisch?
Kaltstart im Wortsinn, dann sind Motortemperatur, Aussentemperatur und Farzeuginnentemperatur sicherlich ähnlich und durchs Steuergerät veranlasst läuft ein bestimmtes "Startprogarmm" ab.
Z.B. Aussentemperatur -10 Grad Celsius, Motortemperatur + 20 Grad Celsius. Ist das Kaltstart oder Warmstart? Woran erkennt das System, dass die + 20 Grad Celsius im Motor von der Fremdheizung kommen und nicht Restwärme wegen kurzer Pause die Ursache ist? Die "Motorauszeit" zu erfassen ist sicherlich kein Problem. Aber gibt es eine Fehlermeldung wenn der Motor über Stunden aus ist,er aber noch warm signalisiert beim nächsten Start?
Ich weiß es nicht, ging mir nur so durch den Kopf.
Gruß
Fritz
elektrische Standheizung 230V
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=18045
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=13450
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=12355
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=10881
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=13450
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=12355
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=10881
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 167tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2231
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Natürlich "weiß" das Fahrzeug, dass ein Kaltstart erst dann vorliegt, wenn das Auto mehrere Stunden gestanden hat.Fritz13 hat geschrieben: 05 Dez 2024 13:29 ...
ist das wirklich alles logisch?
Kaltstart im Wortsinn, dann sind Motortemperatur, Aussentemperatur und Farzeuginnentemperatur sicherlich ähnlich und durchs Steuergerät veranlasst läuft ein bestimmtes "Startprogarmm" ab.
Z.B. Aussentemperatur -10 Grad Celsius, Motortemperatur + 20 Grad Celsius. Ist das Kaltstart oder Warmstart? Woran erkennt das System, dass die + 20 Grad Celsius im Motor von der Fremdheizung kommen und nicht Restwärme wegen kurzer Pause die Ursache ist? Die "Motorauszeit" zu erfassen ist sicherlich kein Problem. Aber gibt es eine Fehlermeldung wenn der Motor über Stunden aus ist,er aber noch warm signalisiert beim nächsten Start?
...
Mitunter braucht es zwei bis drei Stunden, bis der letzte Winkel im Motor wieder richtig ausgekühlt ist.
Und dann haben eben alle Bauteile den gleichen Temperaturwert entsprechend der Außentemperatur. Genau in diesem
Moment werden die Signale (Temperaturen) alle miteinander verglichen und auf korrekte Werte geprüft.
Dies findest Du heute in diversen Autos mehrerer Hersteller. Mit Euro6 muss eben durch den Hersteller sichergestellt
werden, dass alle (Abgas-)Werte eingehalten werden. Dazu sind einige Funktionen und Prüfungen im Auto integriert, die
man so als normaler Nutzer überhaupt nicht wahrnimmt.
Wenn also eine Standheizung / Motorvorwärmung diesen Ablauf nicht stören soll, dann sollte dies über die originale
Codierung "Standheizung" ab Werk bzw. in der Werkstatt erfolgen. Wenn Webasto und Eberspächer hier passen, wird es
dann wohl nur über MB umzusetzen sein.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)