RDK Sensoren im Reserverad?
RDK Sensoren im Reserverad?
Kurze Frage: Ist eigentlich im Reserverad ein Reifendrucksensor verbaut?
Wolfgang
Wolfgang
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2231
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Gute Frage. Mach mal ein Foto von sichtbaren Teil des Reifenventils.
Ist es geschraubt oder ist es mit Gummi in die Felge eingezogen? Dies
könnte die Sache schon fast klären.
Ist es geschraubt oder ist es mit Gummi in die Felge eingezogen? Dies
könnte die Sache schon fast klären.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Nicht zwingend ich habe Metall Ventile und keine Sensoren. Sollten die Sprinter nicht grundsätzlich Metall Ventile haben?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 787
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Gummiventile sind bis 4.5bar zugelassen.
Manche Womo oder Transporter stehen mehr als sie fahren,, dann altetn die Gummiventile, andere Reifenservice wechseln beim Reifenwechsel oft die Ventile nicht mit...dann machen Metallventile Sinn.
Manchmal auch wenn duch Gebüsch, Waldwege o.ä. gefahren wird. Da besteht doch eine minimale Gefahr der Beschädgung.
Manche Womo oder Transporter stehen mehr als sie fahren,, dann altetn die Gummiventile, andere Reifenservice wechseln beim Reifenwechsel oft die Ventile nicht mit...dann machen Metallventile Sinn.
Manchmal auch wenn duch Gebüsch, Waldwege o.ä. gefahren wird. Da besteht doch eine minimale Gefahr der Beschädgung.
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Ich habe noch kein Reserverad, werde aber bei der Umrüstung auf andere Räder eines kaufen.
Ich würde den Sensor einbauen, möchte aber sicher sein, dass er keine Probleme mit dem Kontrollsystem macht.
Beim Transit meines Nachbarn hat der Reifenhändler dringend davon abgeraten, im Ersatzrad einen Sensor zu installieren weil das System sonst Fehlermeldungen ausspuckt. Allerdings ist der Transit ja auch kein Sprinter….
Ich würde den Sensor einbauen, möchte aber sicher sein, dass er keine Probleme mit dem Kontrollsystem macht.
Beim Transit meines Nachbarn hat der Reifenhändler dringend davon abgeraten, im Ersatzrad einen Sensor zu installieren weil das System sonst Fehlermeldungen ausspuckt. Allerdings ist der Transit ja auch kein Sprinter….
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 787
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Kommt auch immer auf die Art des Anlernvorganges an.
Was bringt dir der Sensor wenn du das Ersatzrad dem Steuergerät nicht mitteilen kannst. Dann brennt die Lampe weiter bis es die Werkstatt anlernt (Ford)
Ich würde mir den Sensor sparen. Wenn der Reifen defekt ist, wird er eh gerichtet und das Ersatzrad kommt wieder an seinen Platz
Was bringt dir der Sensor wenn du das Ersatzrad dem Steuergerät nicht mitteilen kannst. Dann brennt die Lampe weiter bis es die Werkstatt anlernt (Ford)
Ich würde mir den Sensor sparen. Wenn der Reifen defekt ist, wird er eh gerichtet und das Ersatzrad kommt wieder an seinen Platz
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Die Sensoren in unserem Sprinter lernen sich doch selber an.
Auch als ich meinen 2.Radsatz fertig gemacht habe, wurden die Sensoren einfach beim Reifenonkel in die Räder gebaut und nach 5 Minuten hat der Sprinter die Sensoren „gefunden“.
Wenn also im Ersatzrad ein Sensor ist, sollte es etwas dauern und dann müsste das Teil erkannt werden. Batterieverbrauch des Sensors im Ersatzrad sollte sich ja auf Alterung beschränken, da das Teil sich im Ersatzradhalter ja nicht dreht…
Auch als ich meinen 2.Radsatz fertig gemacht habe, wurden die Sensoren einfach beim Reifenonkel in die Räder gebaut und nach 5 Minuten hat der Sprinter die Sensoren „gefunden“.
Wenn also im Ersatzrad ein Sensor ist, sollte es etwas dauern und dann müsste das Teil erkannt werden. Batterieverbrauch des Sensors im Ersatzrad sollte sich ja auf Alterung beschränken, da das Teil sich im Ersatzradhalter ja nicht dreht…
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 787
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Ford und MB ( auch andere) haben versch. Anlernprozesse. Ich kann dir due Sensoren mit 0.5 bar anlernen, ohne das eine Fehlermeldung kommt.
Die Batterien haben nichts mit der Rotation zu tun.
Die Sensoren "funken" immer, sonst könnten sie im Stand nicht ausgelesen werden
Die Batterien haben nichts mit der Rotation zu tun.
Die Sensoren "funken" immer, sonst könnten sie im Stand nicht ausgelesen werden
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Wenn alle 5 Sensoren immer funken, wie versteht dann das System im Sprinter dass es nur 4 anzeigen soll?
Wie werden denn die Daten vom Sensor ans Fahrzeug gesendet?
Wie werden denn die Daten vom Sensor ans Fahrzeug gesendet?
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 787
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
In den Sensoren sind die "Fahrzeugprotokolle" abgelegt welche zum Fzg passen.
Daher passen auch nicht alle Sensoren zur gleichen Baureihe (angenommen MB)weil es auch unterschiedliche Jahreszuodnungen (von - bis ) geben kann.
Bei 5 Rädern, kann entweder eine Sensir ID geklont sein ( dann könnte sein der Reifen auf der Achse verliert luft, aber das Signal kommt vom Ersatzrad als i.O.), oder er nimmt das Funksignal welches er gerade bekommt und legt es im Steuergerät als "Tara"-Wert ab von dem aus er den Luftvetlust beobachtet.
Angezeigt werden nur 4, weil es nur so programmiert ist.
Inzwischen gehen die Hersteller weiter und hinterlegen auch mehrere Räder incl. Anzeige.
Spez. Dann für Zwillingsreifen, Tandemachsen oder ganze Sattelzüge
Bei manchen Fahrzeugen werden die Drücke erst einzeln ausgelesen, dann an das Fahrzeug über OBD übertragen und danach nochmals einzeln aktiviert.
Daher kostet das anlernen meist etwas, weil die Programmiergeräte, Updates und zeitliche Aufwand nicht zu unterschätzen sind. Manchmal dauert es länger als der Radwechsel selbst. Blöd wenn dann ein Sensor wg schwacher Batterie genau dann den Dienst vorübergehend quittiert und im 2. Durchgang dann doch nochmal funkt.
Und dann eben noch die Systeme welche sich wirklich über fahren mit/über eine bestimmte Geschwimdigkeit und Zeit selbst über die ABS Sensoren durch Abrollgeschwindigkeit und deren Abweichung untereinander anlernen.
Auch hier wieder Untetschiede bei den Fzg-Herstellern welche bereits teilw Drücke und weitere paramter für Reifengrössen und Sommer-Winter im steuergerät hintetlegt haben und diese miteinander vergleichen um dann ggf die Warnmeldung zu zeigen..
Daher passen auch nicht alle Sensoren zur gleichen Baureihe (angenommen MB)weil es auch unterschiedliche Jahreszuodnungen (von - bis ) geben kann.
Bei 5 Rädern, kann entweder eine Sensir ID geklont sein ( dann könnte sein der Reifen auf der Achse verliert luft, aber das Signal kommt vom Ersatzrad als i.O.), oder er nimmt das Funksignal welches er gerade bekommt und legt es im Steuergerät als "Tara"-Wert ab von dem aus er den Luftvetlust beobachtet.
Angezeigt werden nur 4, weil es nur so programmiert ist.
Inzwischen gehen die Hersteller weiter und hinterlegen auch mehrere Räder incl. Anzeige.
Spez. Dann für Zwillingsreifen, Tandemachsen oder ganze Sattelzüge
Bei manchen Fahrzeugen werden die Drücke erst einzeln ausgelesen, dann an das Fahrzeug über OBD übertragen und danach nochmals einzeln aktiviert.
Daher kostet das anlernen meist etwas, weil die Programmiergeräte, Updates und zeitliche Aufwand nicht zu unterschätzen sind. Manchmal dauert es länger als der Radwechsel selbst. Blöd wenn dann ein Sensor wg schwacher Batterie genau dann den Dienst vorübergehend quittiert und im 2. Durchgang dann doch nochmal funkt.
Und dann eben noch die Systeme welche sich wirklich über fahren mit/über eine bestimmte Geschwimdigkeit und Zeit selbst über die ABS Sensoren durch Abrollgeschwindigkeit und deren Abweichung untereinander anlernen.
Auch hier wieder Untetschiede bei den Fzg-Herstellern welche bereits teilw Drücke und weitere paramter für Reifengrössen und Sommer-Winter im steuergerät hintetlegt haben und diese miteinander vergleichen um dann ggf die Warnmeldung zu zeigen..
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Das hört sich so an als ob es besser ist, im Reserverad keinen Sensor zu haben.
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
mein Sprinter hat im Reserverad einen Sensor und das macht Null Probleme. 4 Sensoren werden zuverlässig erkannt und wenn ich eines der Räder durch das Reserverad ersetze dann wird nach ein paar Minuten dessen Sensor erkannt und angezeigt.
Die MB Sensoren müssen auch nicht angelernt werden, jedenfalls nicht von extern. Meine neues Räder hatte ich damals im Internet bestellt und sie wurden komplett mit Sensoren und Reifen geliefert. Nach der Montage wurden alle 4 Sensoren nach ein paar Kilometern erkannt.
Und nein, die Sensoren funken nicht immer, sondern nur, wenn sich die Raeder drehen. Bei Stillstand - was auch beim Reserverad der Fall ist - gehen die Sensoren in den Schlaf- Modus.
Es soll durchaus Leute geben, die regelmäßig die Räder umsetzen um so eine gleichmäßigere Abnutzung zu erreichen. Und da kann durchaus das Reserverad mit einbezogen werden, sofern es das gleiche Profil wie die anderen 4 hat - und einen Sensor.
Systeme, die eine Luftverlust in einem Reifen über ABS Informatione errechnen kommen komplett ohne Sensoren aus. dafür können diese aber auch keine absoluten Drücke anzeigen sondern können wirklich nur einen Druckverlust durch ein verändertes Abrollverhalten anzeigen. Der Sprinter nutzt allerdings solch ein System nicht.
Die MB Sensoren müssen auch nicht angelernt werden, jedenfalls nicht von extern. Meine neues Räder hatte ich damals im Internet bestellt und sie wurden komplett mit Sensoren und Reifen geliefert. Nach der Montage wurden alle 4 Sensoren nach ein paar Kilometern erkannt.
Und nein, die Sensoren funken nicht immer, sondern nur, wenn sich die Raeder drehen. Bei Stillstand - was auch beim Reserverad der Fall ist - gehen die Sensoren in den Schlaf- Modus.
Es soll durchaus Leute geben, die regelmäßig die Räder umsetzen um so eine gleichmäßigere Abnutzung zu erreichen. Und da kann durchaus das Reserverad mit einbezogen werden, sofern es das gleiche Profil wie die anderen 4 hat - und einen Sensor.
Systeme, die eine Luftverlust in einem Reifen über ABS Informatione errechnen kommen komplett ohne Sensoren aus. dafür können diese aber auch keine absoluten Drücke anzeigen sondern können wirklich nur einen Druckverlust durch ein verändertes Abrollverhalten anzeigen. Der Sprinter nutzt allerdings solch ein System nicht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor orange13 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- der.harleyman (09 Dez 2024 00:56), Hallenser (09 Dez 2024 09:14), WolfgangK (09 Dez 2024 09:18), MobilLoewe (09 Dez 2024 10:19)
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Das können Sie auch nicht. Kann gern mal ein Foto von der Anzeige machen, wenn das Fahrzeug gestartet wird und noch vom Vortag in der Reifendruckanzeige ist - da kommt ein Hinweistext, dass es etwas dauert, bis der Druck angezeigt werden kann…sprinter-22 hat geschrieben: 08 Dez 2024 21:50 …
Die Sensoren "funken" immer, sonst könnten sie im Stand nicht ausgelesen werden
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 787
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
...
Zuletzt geändert von sprinter-22 am 09 Dez 2024 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 787
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: RDK Sensoren im Reserverad?
Komm zu mir und ich zeig dir wie sie im stand den druck, batteriestatus und ihre ID funken....