Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Moin.
Mein Vorglührelais hat den Geist aufgegeben und ich habe es ausgebaut.
Jetzt hab ich es ausgebaut und meine Frage ist jetzt, bekomme ich den Motor trotzdem gestartet?
Bevor jetzt die Frage kommt, WARUM.
Ich muß zu meinem Händler und das Ersatzteil abholen und da ich keine andere Möglichkeit habe wollte ich halt mit dem Sprinter ohne Vorglührelais fahren.
Als ich noch nicht wußte das das Relais kaputt war hab ich Ihn ja auch gestartet (wenn auch mit massiven Schwierigkeiten) und bin damit gefahren. Außerdem, wenn der einmal an war ist der danach auch immer wieder einwandfrei gestartet.
DANKE im voraus für Eure Antworten.
Rookie65
Mein Vorglührelais hat den Geist aufgegeben und ich habe es ausgebaut.
Jetzt hab ich es ausgebaut und meine Frage ist jetzt, bekomme ich den Motor trotzdem gestartet?
Bevor jetzt die Frage kommt, WARUM.
Ich muß zu meinem Händler und das Ersatzteil abholen und da ich keine andere Möglichkeit habe wollte ich halt mit dem Sprinter ohne Vorglührelais fahren.
Als ich noch nicht wußte das das Relais kaputt war hab ich Ihn ja auch gestartet (wenn auch mit massiven Schwierigkeiten) und bin damit gefahren. Außerdem, wenn der einmal an war ist der danach auch immer wieder einwandfrei gestartet.
DANKE im voraus für Eure Antworten.
Rookie65
Sprinter '97, 79 PS, 2,3l Motor
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5623
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Dauert zwar etwas länger, sollte aber anspringen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Könnte man die massiven Startschwierigkeiten eventuell mit angewärmter Luft über den Luftfilter vermindern?
Ist das Starten ohne Vorglührelais bzw. dann ohne Vorglühen schädlich für den Motor?
Ist das Starten ohne Vorglührelais bzw. dann ohne Vorglühen schädlich für den Motor?
Sprinter '97, 79 PS, 2,3l Motor
- MobilLoewe
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1325
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Ja, aber die Erfolgsaussichten sind bei kalten Bedingungen nicht optimal.
Gruß Bernd
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, SLC Fahrwerk 4,5 t, 4-Kanal Vollluftfederung, MBUX, etliche Assistenten.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
- MobilLoewe
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1325
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Meine laienhafte Einschätzung, es müssten die Vorglühkerzen erwärmt werden? Aber wie?rookie65 hat geschrieben: 14 Dez 2024 14:31 Könnte man die massiven Startschwierigkeiten eventuell mit angewärmter Luft über den Luftfilter vermindern?
Ist das Starten ohne Vorglührelais bzw. dann ohne Vorglühen schädlich für den Motor?
Ein Schaden für den Motor ist m.E. nicht zu befürchten. Allenfalls wird der Anlasser überstrapaziert.
Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- rookie65 (14 Dez 2024 14:45)
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, SLC Fahrwerk 4,5 t, 4-Kanal Vollluftfederung, MBUX, etliche Assistenten.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 1861
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Wir haben früher, als alles besser war (sogar die Zukunft), beim LKW den Schlauch von der Ansaugung abgemacht, einer hat etwas Benzin oder Äther hineingespritzt, angezündet und der andere hat angelassen. Vorsicht! Die Flamme wummert auch mal anderthalb Meter zurück! Oder eine brennende Zeitung in die Ansaugung geschoben. Das ging zuverlässig und das bissel Zeitung hat der Motor problemlos veratmet.
Allerdings bei "richtigen" Minusgraden. Als es noch Winter gab. Heute ist ja fast schon Kurze-Hosen-Weter.
Bei diesen Temperaturen sollte er zwar qualvoll, aber dennoch anspringen. Erleichtern kannst du das ja alternativ mit einer Gaslötlampe (oder Heißluftfön) , mit der du in die Ansaugung hineinfeuerst, so dass die erste Ansaugluft vorgewärmt ist.
PS: Die Glühkerzen direkt mit +12V bestromen, wäre allerdings die einfachste Variante.
Martin
Allerdings bei "richtigen" Minusgraden. Als es noch Winter gab. Heute ist ja fast schon Kurze-Hosen-Weter.
Bei diesen Temperaturen sollte er zwar qualvoll, aber dennoch anspringen. Erleichtern kannst du das ja alternativ mit einer Gaslötlampe (oder Heißluftfön) , mit der du in die Ansaugung hineinfeuerst, so dass die erste Ansaugluft vorgewärmt ist.
PS: Die Glühkerzen direkt mit +12V bestromen, wäre allerdings die einfachste Variante.
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Schnafdolin hat geschrieben: 14 Dez 2024 15:05 Wir haben früher, als alles besser war (sogar die Zukunft), beim LKW den Schlauch von der Ansaugung abgemacht, einer hat etwas Benzin oder Äther hineingespritzt, angezündet und der andere hat angelassen. Vorsicht! Die Flamme wummert auch mal anderthalb Meter zurück! Oder eine brennende Zeitung in die Ansaugung geschoben. Das ging zuverlässig und das bissel Zeitung hat der Motor problemlos veratmet.
Allerdings bei "richtigen" Minusgraden. Als es noch Winter gab. Heute ist ja fast schon Kurze-Hosen-Weter.
Bei diesen Temperaturen sollte er zwar qualvoll, aber dennoch anspringen. Erleichtern kannst du das ja alternativ mit einer Gaslötlampe (oder Heißluftfön) , mit der du in die Ansaugung hineinfeuerst, so dass die erste Ansaugluft vorgewärmt ist.
PS: Die Glühkerzen direkt mit +12V bestromen, wäre allerdings die einfachste Variante.
Martin
Finde alle Vorschläge bedenklich. Waren sicher auch nicht alle zur Nachahmung gedacht. Die Idee die Glühkerzen direkt zu bestromen macht am meisten Sinn. Aber auch dabei sollte man bedenken dass ein paar Sekunden reichlich ausreichen.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2231
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Ihr seid ja wieder gut unterwegs... Also ein Diesel startet und verbrennt, indem sich der
eingespritzte Kraftstoff an der durch Verdichtung erwärmten Luft allein entzündet. Bei noch
kaltem Motor erleichtern die Glühkerzen dies, indem sie im Brennraum die erforderliche
Temperatur liefern. Genau wie eine Luftpumpe nach längerer Nutzung warm wird, werden
auch Deine Zylinder beim Starten etwas wärmer. Es dauert nur bei kaltem Motor etwas länger.
Ich würde den Startversuch in jedem Fall zunächst ohne weitere Hilfsmittel durchführen.
Sollte er nach max. 10 Sekunden Startzeit nicht gekommen sein, kannst Du immer noch stoppen
und Dich hier erneut zwecks Support melden.
Alle anderen Tipps mit Erwärmen und Starthilfe über die Ansaugluft kann man durchführen, wenn
man versteht, was man dabei tut und die teilweise bestehenden Risiken kennt.
Deiner Frage zum Start ohne Vorglührelais entnehme ich -bitte nicht falsch verstehen!- dass Du
mangels jahrelanger Werkstattroutine doch noch lieber vorsichtig an die Sache herangehst. Das
ist auch grundsätzlich nicht falsch und spricht für Deine umsichtige Herangehensweise. Daher
würde ich es erst beim einfachen Starten belassen.
Wenn Du bei dem aktuellen Schmuddelwetter zur Werkstatt fährst, isoliere die Stecker des
ausgebauten Relais mit Tüte und Klebeband, damit keine Feuchtigkeit eindringt. Sonst holst Du
Dir schnell mit nassen Steckern das nächste Problem ins Auto... Und nun viel Erfolg beim Starten!
eingespritzte Kraftstoff an der durch Verdichtung erwärmten Luft allein entzündet. Bei noch
kaltem Motor erleichtern die Glühkerzen dies, indem sie im Brennraum die erforderliche
Temperatur liefern. Genau wie eine Luftpumpe nach längerer Nutzung warm wird, werden
auch Deine Zylinder beim Starten etwas wärmer. Es dauert nur bei kaltem Motor etwas länger.
Ich würde den Startversuch in jedem Fall zunächst ohne weitere Hilfsmittel durchführen.
Sollte er nach max. 10 Sekunden Startzeit nicht gekommen sein, kannst Du immer noch stoppen
und Dich hier erneut zwecks Support melden.
Alle anderen Tipps mit Erwärmen und Starthilfe über die Ansaugluft kann man durchführen, wenn
man versteht, was man dabei tut und die teilweise bestehenden Risiken kennt.
Deiner Frage zum Start ohne Vorglührelais entnehme ich -bitte nicht falsch verstehen!- dass Du
mangels jahrelanger Werkstattroutine doch noch lieber vorsichtig an die Sache herangehst. Das
ist auch grundsätzlich nicht falsch und spricht für Deine umsichtige Herangehensweise. Daher
würde ich es erst beim einfachen Starten belassen.
Wenn Du bei dem aktuellen Schmuddelwetter zur Werkstatt fährst, isoliere die Stecker des
ausgebauten Relais mit Tüte und Klebeband, damit keine Feuchtigkeit eindringt. Sonst holst Du
Dir schnell mit nassen Steckern das nächste Problem ins Auto... Und nun viel Erfolg beim Starten!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Schnafdolin (14 Dez 2024 23:14)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Moin,
Und falls da wirklich jemand ne brennende Zeitung verwenden will erst hinter Turbo und LLK, will mir nicht vorstellen, wo das Zeug sonst hängen bleibt….
Aber eigentlich ne Schnapsidee
Und falls da wirklich jemand ne brennende Zeitung verwenden will erst hinter Turbo und LLK, will mir nicht vorstellen, wo das Zeug sonst hängen bleibt….
Aber eigentlich ne Schnapsidee
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2231
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Ich kenne aus alten Zeiten auch noch einige Tricks, mit denen wir altersschwache
Diesel wieder auf die Beine gebracht hatten. Wenn noch das dicke 15W40 bei minus
10°C im Motor war, hat es manche Batterie nicht mehr geschafft. Dann hatten wir
im Serviceauto immer zwei alte Lkw-Batterien, die noch die offen liegenden Brücken
oben auf dem Batteriegehäuse hatten. Erst wurde mit 12V Starthilfe gegeben. Wenn
das nicht ausreichend war, wurde die zweite Batterie in Reihe geschaltet und eine
Zelle nach der anderen mit dem Starthilfekabel zugeschaltet. So lagen dann auch
schon mal 14V, dann 16V und in ganz harten Fällen 18V am Starter an. Irgendwann
hat es dann gereicht den müden Altdiesel im Schwung zu bringen...
Das alles noch aus Zeiten des alten T1 (ohne N!), der ja Elektronik nur aus der
Ferne kannte. Heute sind diese Tricks natürlich längst vorbei...!
Diesel wieder auf die Beine gebracht hatten. Wenn noch das dicke 15W40 bei minus
10°C im Motor war, hat es manche Batterie nicht mehr geschafft. Dann hatten wir
im Serviceauto immer zwei alte Lkw-Batterien, die noch die offen liegenden Brücken
oben auf dem Batteriegehäuse hatten. Erst wurde mit 12V Starthilfe gegeben. Wenn
das nicht ausreichend war, wurde die zweite Batterie in Reihe geschaltet und eine
Zelle nach der anderen mit dem Starthilfekabel zugeschaltet. So lagen dann auch
schon mal 14V, dann 16V und in ganz harten Fällen 18V am Starter an. Irgendwann
hat es dann gereicht den müden Altdiesel im Schwung zu bringen...
Das alles noch aus Zeiten des alten T1 (ohne N!), der ja Elektronik nur aus der
Ferne kannte. Heute sind diese Tricks natürlich längst vorbei...!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Warum nicht ganz einfach 12 Volt kurzzeitig an die Glühkerzenleitung legen und starten?
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Der CDI Sprinter braucht die Vorglühanlage erst ab -10°C wenn überhaupt. Wenn es schon Probleme gab beim Starten dann sicherlich nicht deswegen.
Bei dem Relais würde ich an deiner Stelle gleich ein Paar mitnehmen, von alleln verrecken die nicht. Meistens ist irgendwo ein Vorschaden vorhanden.
Bei dem Relais würde ich an deiner Stelle gleich ein Paar mitnehmen, von alleln verrecken die nicht. Meistens ist irgendwo ein Vorschaden vorhanden.
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 1861
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Ich schrieb "bei abgezogen Ansaugschlauch"- und da ist es tatsächlich unbedenklich. Eine normale Tages- Zeitungsseite nehmen, nicht die zusammengerollte "Vogue". Schau dir mal dieses VIDEO an. Ich hab auf "der Kolchose" -einer LPG in der SBZ gelernt.Marius-HH hat geschrieben: 14 Dez 2024 17:55 Moin,
Und falls da wirklich jemand ne brennende Zeitung verwenden will erst hinter Turbo und LLK, will mir nicht vorstellen, wo das Zeug sonst hängen bleibt….
Aber eigentlich ne Schnapsidee
Da war das im Winter Tagesgeschäft. Wir sind bei -20°Winterdienst gefahren- da MUSSTE der LKW/Traktor früh um 2 anspringen. Er MUSSTE! Da bist du nicht wählerisch wie die Püppis und Bettnässer heute. Und beim Sprinter hätte ich NACH dem LaLuKü auch keine Bedenken.
Stell dir einfach vor, du stehst bei -20°C auf einem wunderschönen, verschneiten Platz in Lappland. Es ist so schweinekalt, deine Batterie wird nur GENAU EINEN Startversuch überstehen. Der muss sitzen. Handynetz is nich- ADAC o.ä. in weiter Ferne. Was machst du? Wenn du vor Angst einpinkelst, wird die Hose in 20 Sekunden hart. Also überlegst du.... Brennenden Diesellappen auf den Spaten (hab ich, weil ich auch manchmal Sandbleche verbuddeln muss....), damit die Ölwanne vorwärmen. Vorsicht bei Kabeln dort! Kartusche vom Gaskocher- gerade richtig, um die mit einer dünnen Schraube zu betätigen und in die Ansaugung zu pusten. Bremsenreiniger dabei? Noch besser! Den kann man auch gleich in der Ansaugbrücke anzünden. Die brennende Zeitung ist nur eine von vielen Möglichkeiten.
Ich weiß, an einer Uni wird das nicht mehr gelehrt. Das sind Methoden von Barbaren mit Selbstvertrauen und zwei rechten Händen.
Gruß aus Sächsisch Sibirien
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5623
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Kannst Du abschätzen wie lange das Direktbestromen gut geht und ab wann die Kerze auf den Kolben Tropft?Jan1 hat geschrieben: 14 Dez 2024 20:14 Warum nicht ganz einfach 12 Volt kurzzeitig an die Glühkerzenleitung legen und starten?
Solche Tips sollte man besser nicht geben.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Sprinter starten mit ausgebautem Vorglührelais
Danke für den tollen Tipp, solche Ratschläge nicht mehr zu geben.v-dulli hat geschrieben: 15 Dez 2024 00:08Kannst Du abschätzen wie lange das Direktbestromen gut geht und ab wann die Kerze auf den Kolben Tropft?Jan1 hat geschrieben: 14 Dez 2024 20:14 Warum nicht ganz einfach 12 Volt kurzzeitig an die Glühkerzenleitung legen und starten?
Solche Tips sollte man besser nicht geben.
Dennoch wäre es interessant von dir zu wissen, in welchem Zusammenhang die Kerze auf den Kolben tropft.
Bei einer Wachskerze am Tisch könnte ich es mir vorstellen, das diese runter tropft.
Fazit, ich werde mich in deinem Interesse in Zukunft mit meinen Ratschlägen zurück halten,
Meine Gedankengänge sind halt anders beim denken und schreiben.
Trotz allem angenehmen 3ten Advent ohne tropfende Kerzen vom Adventkranz.
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903