Unterbrechung im Antriebsstrang

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
lu-ke
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 22 Mär 2010 00:52
Wohnort: Allgäu

Unterbrechung im Antriebsstrang

#1 

Beitrag von lu-ke »

 Themenstarter

Sprinterfahrgestell mit Womo-Kabine, 311CDI, W903, 2005, Schaltgetriebe, HA-Quersperre, von
Oberaigner mit ZG4 nachgerüstet (perman. Allrad, Längssperre, Untersetzung)

Guten Tag in die Runde.

Welch böse Überraschung unterwegs: Nach kurzem Halt lasse ich den Motor wieder an, lege den Gang ein,
lasse die Kupplung kommen - alles wie üblich. Aber der Sprinter bewegt sich NICHT!! Als wäre
noch Leerlauf, obwohl die Gänge scheinbar schalten.

Doch von Anfang an: Nach 400 km über Autobahn und Landstrassen - ohne jede Abweichung vom
üblichen zuverlässigen Fahrbetrieb, kein besonderes Geräusch, keine weiche Kupplung, etc -
halten wir für die Nacht an. Am Morgen, nach Standheizung, beim Anlassen: statt des üblichen
kurzen Kompressorbrummens für den Allrad, schaltet der Kompressor etwa 1min lang abwechselnd An
und Aus. Beim Losfahren leuchten 2 Bremssystem-Warnlampen im Instrument auf. Da Bremsflüssigkeit
aufgefüllt, keine Beschädigung sichtbar und keine Werkstatt in der Nähe, fahren wir bedachtsam
noch 30 km. Auch da keine erkennbare Abweichung vom üblichen Betrieb.

Dann halten wir kurz an - und es passiert, was anfangs geschildert.

Der Sprinter lässt sich schieben/bewegen. Aber keine Sofortmassnahme hilft, also ab in die
Werkstatt, weit entfernt von unserem Wohnort. Kontakt der Werkstatt (MB für Trucks und
Vans) zu Oberaigner führt erst mal ins Leere - dort Betriebsurlaub. Auch der Werkstattbetrieb
ist wohl wg. Feiertagen eingeschränkt.

Hat jemand eine Idee für die Fehlereingrenzung?

Gruss Lutz
311 CDI, 09.2005
HA-Sperre, 4x4 m.Unters., grüne Plak.
maecgeiver
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#2 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo Lutz.
Ich hatte es bei meinen PKW, das die Kupplung beim schalten plötzlich durchrutschte. Ich habe die Kupplung nochmal getretenen und dann "fliegen lassen". Auto läuft seit dem wieder normal.
Lass die Kupplung im Leerlauf oder stehenden Motor fliegen. Hoffentlich hast du auch Glück.
Gruß
Claus
MB 316cdi L2 Pritschenwagen BJ2010
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 657
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#3 

Beitrag von Schaubi »

Hallo Lutz

Wahrscheinlich dreht sich die Kardanwelle nicht? Also liegt das Problem am Getriebe oder Verteilergetriebe. Ich hatte das Problem auch kürzlich. Das Verteilergetriebe ist Unterdruckgesteuert. Schau mal ob da irgendwo ein Schlauch undicht ist. Geht beim Bremskraftverstärker weg zum VTG.
Lg
Andi
lu-ke
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 22 Mär 2010 00:52
Wohnort: Allgäu

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#4 

Beitrag von lu-ke »

 Themenstarter

Danke für Eure Reaktion.
@Claus: Da haben wir schon viel ausprobiert, leider ohne Erfolg )-:
@Andi: Ich glaube auch, die Prüfung des Verteilergetriebes (VG) einschl. Ansteuerung und Schläuche steht obenan. Schließlich war der Start mit dem langdauernden Aus/Ein des Kompressors ganz irregulär - vielleicht ein Marderbiss? Mir ist nur unklar, ob das VG vom ZG4 vom Aufbau her überhaupt in eine Neutralstellung gehen kann. Wisst Ihr etwas darüber? Es scheint auch mehrere Ausführung zu geben - mein Allrad benutzt zur Ansteuerung von Längssperre und Untersetzung Überdruck.
Gruß Lutz
311 CDI, 09.2005
HA-Sperre, 4x4 m.Unters., grüne Plak.
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 657
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#5 

Beitrag von Schaubi »

Beim ZG 3 gibt es auf jeden Fall eine Unterbrechung im VTG wenn die Unterdruckansteuerung ausfällt. Aber wie Du schon schreibst gibt es verschiedene Versionen, und ob es bei jeder so ist kann ich leider auch nicht sagen. Bei mir war das ZG3 Baujahr 2005, also einer der letzten Allradler vom 903.
Du hast ZG4? Also permanent mit Untersetzung.
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#6 

Beitrag von joethesprinter »

Du hast einen 5-Gang Handschalter?
Ich wüsste nicht warum das Auto bei Ausfall des Unterdrucks gar nicht mehr fahren sollte.
Für so einiges am Sprinter ist eine billige händische Unterdruckpumpe sehr praktisch damit könntest du jetzt das VTG ansteuern.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#7 

Beitrag von joethesprinter »

Dreht die Kardanwelle?
Poste am besten mal ein Video in der Facebook-Gruppe 'Sprinter T1N 4x4 camper'.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1861
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#8 

Beitrag von Schnafdolin »

lu-ke hat geschrieben: 29 Dez 2024 12:49 .

Hat jemand eine Idee für die Fehlereingrenzung?

Gruss Lutz
Eis in einer Leitung? Wo seid ihr unterwegs? Nachts hatten wir neulich schon -8°C .

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7301
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#9 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋
Oder Öl?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
lu-ke
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 22 Mär 2010 00:52
Wohnort: Allgäu

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#10 

Beitrag von lu-ke »

 Themenstarter

Danke für alle Hinweise. Das bestätigt, dass Steuergerät und Schlauchverbindungen wohl mit Vorrang untersucht werden sollten. Letzter Stand: an der magnetischen Ölablassschraube des Verteilergetriebes sind keine
"Späne" oder gar Metallstücke sichtbar (-: Man sieht lt. Oberaigner nur normalen metallischen Betriebsabrieb.
@joethesprinter: ja, 5-Gang Handschaltgetriebe, und die Kardanwelle dreht sich mit den Hinterädern, aber nicht durch den Motor.
Im Moment ist tiefere Untersuchung durch die Feiertage sehr eingeschränkt. Interessant ist, dass in diesem unserem Fachleute-Forum scheinbar niemand das VG von innen kennt?
Allen ein gutes Neues! Gruß Lutz
311 CDI, 09.2005
HA-Sperre, 4x4 m.Unters., grüne Plak.
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#11 

Beitrag von joethesprinter »

Meine Frage bezog sich natürlich auf die KW zwischen Hauptgetriebe und VTG.
Dreht diese beim Versuch anzufahren?
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
lu-ke
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 22 Mär 2010 00:52
Wohnort: Allgäu

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#12 

Beitrag von lu-ke »

 Themenstarter

Verstehe. Bei mir - ZG4 - gibt es einen geänderten Hauptgetriebe-Deckel. An den ist das VG angeflanscht. Der VG-Eingang besteht aus einer Steckverzahnung am Hohlrad vom Planetengetriebe für die Untersetzung. Die Steckverzahnung ist direkt mit der Hauptgetriebe-Ausgangswelle verbunden. Das erschwert die Beobachtung. Allerdings beginnt die systematische Untersuchung, was sich wie dreht, feiertagsbedingt erst in den nächsten Tagen. Ich berichte.
311 CDI, 09.2005
HA-Sperre, 4x4 m.Unters., grüne Plak.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1861
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#13 

Beitrag von Schnafdolin »

Du hast KEINE kurze Welle zwischen SG und VTG? So wie der 906...907 etc?
Das klingt interessant und das hab ich beim 903 noch nie gesehen. Deine VA ist aber die originale? Antrieb links in Fahrtrichtung?

Bilder wären nicht verkehrt...
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#14 

Beitrag von joethesprinter »

Ah, sorry das habe ich nicht bedacht. ZG4 ist ja wirklich der Exot unter den Exoten...

Der T1N hat als ZG4 hat das VAG vom NCV3.
Zuletzt geändert von joethesprinter am 02 Jan 2025 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 279
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Unterbrechung im Antriebsstrang

#15 

Beitrag von kammler »

Vielleicht hilft das ein wenig...
https://slideplayer.org/amp/2807004/
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kammler für den Beitrag:
joethesprinter (02 Jan 2025 11:34)
Antworten