Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Seidt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 08 Dez 2024 15:54

Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#1 

Beitrag von Seidt »

 Themenstarter

Hallo Community,

ich habe einen Sprinter CDI 311, Baujahr 2005 mit ca. 280000 km.
Schon seit zwei Jahren habe ich das Problem, dass er manchmal nicht anspringt. Dann kann ich auch stundenlang "orgeln", es hilft nichts. Wenn ich ihn dann ein paar Stunden stehen lassen und springt er problemlos an.
Ich hatte ihn vor zwei Jahren in der Werkstatt (Steuergerät Diagnose, Luftmassenmesser erneuert, Kurbelwellenmesser erneuert, Drehzahlsensor erneuert), leider konnte das Problem nicht behoben werden. Irgendwie kann ich mich damit arrangieren.
Ab und zu hat er auch ein Beschleunigungs-Loch und zieht bei manchen Gängen nicht so richtig.
Jetzt hat er aber ein neues Problem wegen dem ich auch schon in der Werkstatt war. Während dem Fahren, geht ab und zu der Motos aus. Durch den Schwung springt er aber gleich wieder an und fährt normal weiter. Danach bleiben ein paar Lämpchen in Cockpit an. Wenn er z.b. vor der Bahnschranke ausgeht, springt er aber wieder sofort an und die Lämpchen sind wieder aus.
Die Werkstatt konnte anscheinend nicht auf alle Steuergeräte beim auslesen zugreifen. Einzig die Diagnose von Unterspannung. Also haben sie die Batterie gewechselt, dann sprang er aber nicht mehr an. Am nächsten Morgen war alles wieder gut und er lief. Als ich vom Hof fuhr, hat er auf dem Zubringer erst mal alle seine vorherigen und definitiv nicht behobenen Fehler durchgespielt.
Jetzt hoffe ich auf die geniale Schwarmintelligenz.
Hat jemand eine Idee was da kaputt ist?

Herzlichsten Dank jetzt schon.
Seidt
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1861
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#2 

Beitrag von Schnafdolin »

Hallo Seidt,
Herzlich willkommen hier! 2005 ist meiner auch gebaut, hat aber keine Macken. Mein erster Sprinter war 2003 und hatte genau die Macke wie deiner. Dort war es ein Masseband.
Deine erste Suche sollte an sämtliche Massebänder und Minus von der Batterie zum Fahrzeug gehen. Alle Verschraubungen öffnen, ein paar mal hin- und herdrehen und mit Polfett wieder zusammenschrauben.
Wenn er während der Fahrt solche Aussetzer hat, sehe ich eher ein Masseproblem statt einer defekten Batterie, denn die wird ja ausreichend geladen während der Fahrt.
Da aber noch dazu Unterspannung diagnostiziert wurde, tippe ich auf einen fiesen kleinen gemeinem Kupferwurm, der einen zu hohen Übergangswiderstand verursacht. :idea:

Lass dich nicht entmutigen. An dem Eimer is immer was... :wink:

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
reisefieber (05 Jan 2025 22:03)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Seidt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 08 Dez 2024 15:54

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#3 

Beitrag von Seidt »

 Themenstarter

Hallo Martin,

herzlichen Dank für deinen Tipp. Dem werde ich auf jeden Fall nachgehen. Leider ist mein tieferes Verständnis für Autos unterstützungswürdig. Wo finde ich überall diese Kupferbänder?

Rüdiger
maecgeiver
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#4 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo Seidt.
Massebänder sind geflochtene Kupferkabel, breit,flach oft ohne Isolierung. Eventuell auch dicke Kabel. Die findest du zwischen Motor und Karosse, Getriebe und Karosse und Batterie und Karosse. Ich würde die Batterie abklemmen. Alle Kontakte, Kabelösen und Mutter und Kontaktfläche, mit Schleifpapier säubern.
Massebänder kontrollieren ob alle einzelnen Drähte heile sind. Es gab schon Fälle da waren noch ein paar Drähte heile, aber für viel Ampere hat es nicht gereicht und es traten Fehler nach dem Zufall auf. Die Pluskabel am Anlasser gleich mit reinigen. Beim arbeiten am Anlasser MUSS die Batterie abgeklemmt sein! Das Pluskabel hat keine Sicherung und es gibt einen ordentlichen Kurzschluss wenn du Masse berührst.
Gruß
Claus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maecgeiver für den Beitrag (Insgesamt 2):
reisefieber (05 Jan 2025 22:03), Koffer (06 Jan 2025 09:38)
MB 316cdi L2 Pritschenwagen BJ2010
Seidt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 08 Dez 2024 15:54

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#5 

Beitrag von Seidt »

 Themenstarter

Guten Morgen Claus,
vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung. Damit kann ich auf jeden Fall etwas anfangen.
Könnte das auch der Grund sein, dass die in der Werkstatt wohl nicht auf alle Speicher zugreifen konnten?
Ich habe die Werkstatt auch gebeten, mir die Diagnose schriftlich mitzuteilen. Anscheinend kann man aber nichts ausdrucken. Kann das wahr sein?
Gestern viel mir auch noch ein, dass ich das Gefühl hatte, dass es in meinem Sprinter-Cockpit klickende Geräusche gibt. Kann auber auch sein, dass ich inzwischen schon ziemlich angeschlagen bin.
Viele Grüße
Rüdiger
rausch00
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 08 Jan 2016 12:01

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#6 

Beitrag von rausch00 »

Moin,

Klickendes Geräusch, so in etwa wie wenn du die Zündung anmachst? Falls ja kann das schon zutreffen. Das sind Relais und wenn die ihre Masse verlieren schalten die aus. Kommt die Masse dann wieder klicken die wieder weil sie aktiv werden.

Das die Werkstatt nicht auf alle Steuergeräte zugreifen konnte liegt vielleicht mehr daran das beim Sprinter kein OBD verbaut ist. Wenige können diesen zuverlässig richtig auslesen. Hat wohl was mit verschiedenen Messleitungen zu tun, beim OBD sind diese alle auf einer Leitung, beim Sprinter seperat für ABS,SRS,Motorsteuerung usw. Das man den Prüfbericht nicht ausdrucken kann halte ich auch für fragwürdig...
Mein Tipp: Fahr zu MB und lass ihn dort auslesen. Das kostet <100€ und du bekommst einen Prüfbericht auf Nachfrage und die können alle Steuergeräte auslesen. Die Fehler sind eventuell wichtig, vorallem die EDC Leuchte.

Massepunkte am Sprinter: Hinter der Batterie (Batterie auf Karosse), unter der Batterie (2stk), links neber dem ABS-Block (Motor auf Karosse), unter dem Fahrersitz, am Heck unter den Hecktüren am Unterboden, Über der Fahrertür oder Beifahrertür (hab diesen noch nicht gesehen, aber es gibt einen über dem Himmel)

Ans Forum: Falls ich welche vergessen habe bitte ergänzen! :D
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>500.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt. :lol:
Seidt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 08 Dez 2024 15:54

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#7 

Beitrag von Seidt »

 Themenstarter

Wow, ich bin begeistert. Das motiviert mich, meinen Sprinter doch wieder auf die Straße zu bringen. Allen ein herzliches Dankeschön.

@rausch00: Ich hatte das Fahrzeug bei zwei Werkstätten. Die eine hatten keinen passenden Stecker zum auslesen, die andere war bei Wackenhut, ein MB-Vertreter. Dort kostet das auslesen min. 150 € mit dem einzigen Ergebnis einer Unterspannung und einen Prüfbericht konnten sie nicht ausdrucken. Da werde ich nochmals nachfragen und nach dem OBR nachfragen.
Weil das Ergebnis fälschlicherweise eine defekte Batterie sei, habe ich diese austauschen lassen. 250 € plus Einbau. Ich wußte gar nicht, dass Batterien so teuer sein können.

Jetzt weiß ich, wo ich die Massepunkte finden kann. Vielen Dank.

Falls noch Jemand einen Tipp hat dem ich nachgehen sollte dann bitte her damit.

Vielen Dank
Rüdiger
Benutzeravatar
pappa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 493
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#8 

Beitrag von pappa »

150 € für Fehler auslesen ist schon ein forscher Preis. Ich musste zum Glück Ewigkeiten nicht mehr hin. Das letzte Mal vor knapp 8 Jahren weil ich die Hinterachse getauscht hatte und beim Einbau der neuen ABS-Sensoren einen Fehler produziert habe. Damals hab ich aufgerundet 20 € bezahlt. Dafür war der Wagen auf der Hebebühne, die hinteren ABS-Sensoren wurden durch drehen der Räder überprüft und der Fehler wurde gelöscht. War bei MB im LKW-Bereich und mein erster Werkstattbesuch. Ist lange her aber ich würde alles über 50 € für Fehler auslesen und löschen für überteuert empfinden.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
rausch00
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 08 Jan 2016 12:01

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#9 

Beitrag von rausch00 »

pappa hat geschrieben: 06 Jan 2025 10:45 150 € für Fehler auslesen ist schon ein forscher Preis. Ich musste zum Glück Ewigkeiten nicht mehr hin. Das letzte Mal vor knapp 8 Jahren weil ich die Hinterachse getauscht hatte und beim Einbau der neuen ABS-Sensoren einen Fehler produziert habe. Damals hab ich aufgerundet 20 € bezahlt. Dafür war der Wagen auf der Hebebühne, die hinteren ABS-Sensoren wurden durch drehen der Räder überprüft und der Fehler wurde gelöscht. War bei MB im LKW-Bereich und mein erster Werkstattbesuch. Ist lange her aber ich würde alles über 50 € für Fehler auslesen und löschen für überteuert empfinden.
Kann ich dir nur recht geben. Ich war 2018 bei unsere MB Niederlassung, 50€ fürs Fehlerauslesen. Fand ich preislich ok, wenn man bedenkt das ich ca. 15 eingetragenen Fehler hatte... gab wohl Mengenrabatt :lol:
150€ ist schon echt happig.
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>500.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt. :lol:
Dehler Ambiente LT4
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 03 Jan 2025 10:52

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#10 

Beitrag von Dehler Ambiente LT4 »

rausch00 hat geschrieben: 06 Jan 2025 10:06 Das die Werkstatt nicht auf alle Steuergeräte zugreifen konnte liegt vielleicht mehr daran das beim Sprinter kein OBD verbaut ist. Wenige können diesen zuverlässig richtig auslesen. Hat wohl was mit verschiedenen Messleitungen zu tun, beim OBD sind diese alle auf einer Leitung, beim Sprinter seperat für ABS,SRS,Motorsteuerung usw.
Okay, das klingt ja auch für mich interessant. Was bedeutet "kein OBD"? Nicht gemäß Standard? Eine Nutzfahrzeug-Werkstatt für alle gängigen Fabrikate sollte bei einem gängigen VW LT2 / MB Sprinter1 die Fehler doch zumindest lesen oder/und löschen können - oder doch nicht? Verunsichert mich jetzt schon wieder sehr bei der Werkstattauswahl.

Mein LT2 war auch mal vor längerer Zeit bei einer Werkstatt, die trotz Referenzen Probleme mit der Onboard Diagnostic hatte, siehe hier: viewtopic.php?t=31965
rausch00
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 08 Jan 2016 12:01

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#11 

Beitrag von rausch00 »

Ich bin nicht so gut in der Materie da drin, aber stand schon vor selbigen Problem mit Auslesen.
Man braucht für Sprinter1 und LT2 einen Adapter der von den alten Diagnosesteckdosen auf die neuen OBDs passt. Das Problem hierbei besteht einen richtigen Adapter zu finden.
So wie ich das im Forum hier gelesen habe hat der Sprinter für jedes Steuergerät eine sogenannte K-Leitung zur Diagnosesteckdose. Der Adapter der auf OBD geht hat aber keine seperaten K-Leitungen zum neuen OBD Stecker liegen. Die restlichen K Leitungen in der Diagnosesteckdose sind also NICHT zum Auslesegerät durchgängig, weshalb das Auslesegerät hier keine Steuergeräte findet.

Bestes Beispiel ist mein 5€ Adapterkabel. Ich kann damit NUR das Motorsteuergerät auslesen, weil vermutlich diese K-Leitung durch geht. Bei allen anderen Steuereinheiten kommt ein Fehler "Zeitüberschreitung" oder "Nicht auslesbar"

Die MB-Nutzfahrzeug Niederlassungen können dies aber in der Regel problemlos auslesen, weil die die richtigen Adapter haben. Bei freien Werkstätten (hatte ich auch schon) liegt meistens nur ein billiger Adapter im Regal, weshalb die das Fahrzeug nicht richtig auslesen können.
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>500.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt. :lol:
Seidt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 08 Dez 2024 15:54

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#12 

Beitrag von Seidt »

 Themenstarter

Vielen Dank für die Ergänzung.
Ich war in einer MB-Niederlassung. Es bleibt das Gefühl, dass die nicht wirklich qualifiziert sind.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1861
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#13 

Beitrag von Schnafdolin »

Für alte Technik braucht man Werkzeug von damals und Leute, die damit umgehen können. In jeder Werkstatt (vor allem NFZ-Werkstätten) sollte es wenigstens ein paar Leute geben, die noch wissen, wie das vor 10 Jahren war, denn sooo lange ist das ja noch nicht her, dass OBD 1 völlig normal war. Die Kerle haben nur keine Lust, sich anzustrengen.

Ich habe auch lange gesucht und dann nach einem Tipp aus dem Forum diese Teile gekauft:

OBD2 Diagnosekabel / Adapter OBD1 auf OBD2

als Bluetooth- Adapter für das (Android-) Handy habe ich den VLinker FD.

Auf dem Handy habe ich EOBD Facile als Diagnosetool in der kostenlosen Basisversion. Bisher bin ich sehr zufrieden. Fehler werden angezeigt und lassen sich löschen. Mehr wollte ich gar nicht.

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 2):
Koffer (06 Jan 2025 18:24), Dehler Ambiente LT4 (06 Jan 2025 19:35)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2138
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#14 

Beitrag von Fachmann »

Ist schon eher 20 Jahre her. Seit dem sind nur noch Teiletauscher im Einsatz die gar nicht mehr wissen was die machen. (Trifft nicht auf alle zu, nur diese wenigen zu finden ist schwer)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fachmann für den Beitrag:
v-dulli (06 Jan 2025 17:35)
Seidt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 08 Dez 2024 15:54

Re: Problemhäufung bei meinem Sprinter C311

#15 

Beitrag von Seidt »

 Themenstarter

Heute MIttag wollte ich nun die Kontakte der Massebänder säubern und neu verschrauben. Leider lief mein Sprinter gar nicht mehr an. Trotz neuer Batterie hat er nicht mal georgelt. Kann es sein, dass die gespeicherte Fehlermeldungen dies verhindern?
Vielen Dank
Rüdiger
Antworten