Werkstatt kann Spur nicht einstellen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
ninjafunk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#1 

Beitrag von ninjafunk »

 Themenstarter

Unser Krimi geht weiter: Nachdem wir unseren Postkoffer eigentlich wegen Problemen mit dem Antrieb in die Werkstatt gebracht hatten, wurde nebenbei noch eine verschlissene Spurstange diagnostiziert. Beide Spurstangen wurden getauscht und die Spur neu vermessen.

Beim Abholen musste ich dann feststellen, dass sich der Wagen schon beim losfahren sehr leicht lenken ließ. Beim nachhause fahren fiel mir ein allgemein schwammiges Lenk- und Fahrverhalten auf zudem stellten sich die Räder nach dem Einlenken nur sehr langsam wieder auf den Geradeauslauf und beim kompletten Einschlagen konnte ich freihändig Kreise fahren. Man merkt auch ein deutliches Einknicken der Räder beim kompletten Einschlagen. Also zurück zu Mercedes – auf dem Weg habe ich bei langsamer Fahrt dann noch festgestellt, dass sich bei kurzem rechts-links-lenken und Hände vom Lenker nehmen der Wagen richtig aufschaukelt (Lenker bewegt sich weiter rechts-links).

Nun der Anruf der Werkstatt mit Diagnose, dass alle vier Stoßdämpfer kaputt wären, zudem auf einer Seite die Blattfedern nicht mehr okay und eine Hinterradbremse fest wäre. Dadurch wäre nun zu wenig Gewicht auf der Vorderachse ... Die Spur wäre aber in Ordnung.

Ich finde es richtig skurril, denn der Wagen hat im Dezember frischen TÜV bekommen, nachdem er vorher schon mal wegen Rost (und Dingen wie einer fehlenden Batterieabdeckung) durchgefallen war. Er war bei zwei verschiedenen Prüfern denen das nicht aufgefallen sein soll? Und seit Dezember sind wir vielleicht 1.000 Km gefahren. Ganz zu schweigen davon, dass ich bisher keine Probleme mit der Lenkung hatte. Nun bin ich wirklich ratlos und die Kosten zusammen mit der Reparatur des Differentials wohl der Todesstoß für den Wagen.

Wie würdet ihr nun vorgehen? Ich kann der Werkstatt wohl nicht beweisen, dass die Lenkung bei Abgabe funktioniert hat – auch wenn einer der Mechaniker mit mir probegefahren ist.

Viele Grüße
Tobi
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 832
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#2 

Beitrag von sprinter-22 »

Würde ich mir Achsmessprotokoll geben lassen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sprinter-22 für den Beitrag:
v-dulli (25 Feb 2025 13:24)
ninjafunk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#3 

Beitrag von ninjafunk »

 Themenstarter

Was kann ich dann damit machen?

Und ist es tatsächlich richtig, dass man beim 903 den Sturz nicht einstellen kann? (So die Aussage des MB-Mechanikers) -> Das beantworte ich nach etwas Suchen hier selbst mit: Doch "... ist über stoßdämpfer bzw. achsschenkel einzustellen (2 schrauben)" Und offenbar ist Mercedes oft nicht in der Lage die Spur richtig einzustellen.
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 520
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#4 

Beitrag von pappa »

Sturz ist nicht einstellbar. Aber bei euch wird die Spur nicht passen. Die Werkstatt nach den zum Fahrzeug passenden Daten fragen und auf jeden Fall das Messprotokoll aushändigen lassen.
Eine evtl. festhängende Handbremse verändert nicht das Gewicht auf der Vorderachse. Und defekte Stoßdämpfer beeinflussen zwar das Wankverhalten bewirken aber nicht die beschriebenen Symptome beim Lenkverhalten.

Ich würde mir auch überlegen ob ihr in der richtigen Werkstatt seid.......
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
ninjafunk (25 Feb 2025 12:57)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
ninjafunk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#5 

Beitrag von ninjafunk »

 Themenstarter

Er murmelte ja noch was von den Blattfedern und weich geworden. Und er hängt hinten tatsächlich etwas tiefer, weil er ja ausgebaut ist – wobei wir "leer" bei 2,6 t sind – 3,5 dürften wir – und damit fahren wir auch schon seit vielen Jahren. Nichtsdestotrotz denke ich ja auch, dass die es nicht richtig eingestellt haben, denn vor dem Werkstattbesuch war zumindest die Lenkung i.O.

Wir holen den Wagen nachher mal ab und lassen ihn noch mal woanders vermessen. Mal sehen was die dann sagen.
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1595
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#6 

Beitrag von joethesprinter »

ninjafunk hat geschrieben: 25 Feb 2025 12:15 Was kann ich dann damit machen?

Und ist es tatsächlich richtig, dass man beim 903 den Sturz nicht einstellen kann? (So die Aussage des MB-Mechanikers) -> Das beantworte ich nach etwas Suchen hier selbst mit: Doch "... ist über stoßdämpfer bzw. achsschenkel einzustellen (2 schrauben)" Und offenbar ist Mercedes oft nicht in der Lage die Spur richtig einzustellen.
Was du hier im Forum zur Sturzkorrektur beim T1N findest ist Behelfslösung um die Folgen anderer Spielereien abzumildern.
Das macht keine seriöse Werkstatt.
Was stimmt denn am Sturz nicht? Da lieber mal nach der Usache schauen.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
ninjafunk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#7 

Beitrag von ninjafunk »

 Themenstarter

joethesprinter hat geschrieben: 25 Feb 2025 13:33 Was du hier im Forum zur Sturzkorrektur beim T1N findest ist Behelfslösung um die Folgen anderer Spielereien abzumildern.
Das macht keine seriöse Werkstatt.
Was stimmt denn am Sturz nicht? Da lieber mal nach der Usache schauen.
Er steht tatsächlich etwas X-beinig da, also Sturz geht nach innen. Ich muss mir mal die Reifen ansehen, ob die an den Außenkanten abgefahren sind. Daraus könnte man tatsächlich auf zu wenig Gewicht vorne schließen. Bisher war mir das nicht aufgefallen und von den neuen Spurstangen kann es doch nicht kommen, oder?
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1595
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#8 

Beitrag von joethesprinter »

Ich vermute dass tatsächlich hinten mindestens eine Feder gebrochen ist. So kann man keine Spur einstellen. Diese Arbeit ist damit hinfällig.

Also steht er eher O-beinig?! Weil du schreibst dass ggf. die Reifen auf der Außenkante mehr abgefahren sein könnten.
Bei X-Beinigkeit werden die oberen Federlager plattgestanden sein und ggf. auch eine Lage gebrochen.
Zuletzt geändert von joethesprinter am 25 Feb 2025 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
ninjafunk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#9 

Beitrag von ninjafunk »

 Themenstarter

joethesprinter hat geschrieben: 25 Feb 2025 13:50 Ich vermute dass tatsächlich hinten mindestens eine Feder gebrochen ist. So kann man keine Spur einstellen. Diese Arbeit ist damit hinfällig.

Also steht er eher O-beinig?!
Ja, so ist es wohl. Danke für deine Einschätzung.
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 822
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#10 

Beitrag von Frrroschi »

Wenn dein Sprinter 2 ein ganz normales Federbein hat ist der Achsschenkel mit zwei Schrauben am Federbein verschraubt. Schrauben etwas lockern und die Obere ist gedacht zum einstellen des Sturzes. Kannst Du aber auch leicht selber nachmessen. Sprinter auf einen planen und ebenen Untergrund stellen, Lenkrand ganz gerade stellen und einfach eine Wasserwaage auf den Vorderreifen senkrecht halten. Das linke und rechte Rad sollten dann fast genau waagrecht stehen...ist ein Transporter und kein Rennwagen der viel Sturz braucht.
Dein beschriebenes Fahrverhalten deutet darauf hin das der Nachlauf und die Spur der Vorderachse nicht stimmen. Ich würde als erstes die hinteren und vorderen Lager der Querlenker kontrollieren. Sind diese Gummis am Ende passt der Nachlauf nicht mehr.
Wenn sie Ok sind einfach zu einer Werkstätte die in der Lage ist Nachlauf und Spur auch richtig einzustellen. Problem dabei ist eine Fachwerkstätte zu finden die dazu in der Lage ist. Meine Erfahrung dazu:

Ich habe die vordern Stoßdämpfer von einer Fachwerkstätte tauschen lassen + Spur/Sturz einstellen. Ergebnis : nach 4000km waren die Reifen innen komplett abgefahren. Also zur MB - Vertragswerkstätte gefahren, gleiches Thema : Bitte Spur und Sturz einstellen und mein Frage bei der Fahrzeugannahme war, welche Werte stellen sie denn ein? Flapsige Antwort: Die von MB vorgegebenen. Meine nochmalige Frage: Welche Einstellwerte wären das ? Konnte nicht beantwortet werden. Genau da hätte ich mich umdrehen sollen und wieder weg fahren.
Dann ging's weiter.
Sprinter kommt auf die Bühne...Mechaniker montiert die Messköpfe und stellt fest das alles im von MB vorgegebenen Toleranzbereich ist und den Sturz kann man sowieso nicht einstellen. Irgendwie dürfte ich dann begonnen haben ihn zu nerven. Dann kamen so doofe Fragen von mir wie : ..Und warum fahren sich die Reifen innen extrem ab oder haben sie vor Montage der Messköpfe überprüft ob die Felgen rund lauf, ja und den Sturz stellt man mit diesen beiden Schrauben ein...wie bei jeden Fahrzeug mit Federbeinen dieser Bauart. Sichtlich genervt hat er dann die Vorderräder abmontiert und die beiden Schrauben Li+Re gelockert. Für den Mechaniker sehr erstaunlich: Ach da sind Langlöcher bei den oberen Schrauben, seine originale Meinung dazu. Er hat dann den Sturz komplett raus geklappt und die Schrauben mit viel zu wenig Drehmoment festgezogen.
Rechnung war 230€ und wie ich vom Hof gefahren bin machts Klack und und der Sturz war wieder rein geklappt wie bei Ankunft am Hof.

Nachdem mich um 230€ ein Rechtsstreit nicht interessiert und die Werkstätte aus meiner Sicht außer gefährlich dumm auch nicht in der Lage gewesen wäre irgend etwas nach zu bessern, habe ich Spur und Sturz eingestellt so wies mir passt und seitdem : Reifen fahren sich gerade ab, Seitenwindempfindlichkeit um 80% besser, Lenkrad steht gerade und der Sprinter fährt und lenkt perfekt.
ninjafunk
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#11 

Beitrag von ninjafunk »

 Themenstarter

joethesprinter hat geschrieben: 25 Feb 2025 13:50 Also steht er eher O-beinig?! Weil du schreibst dass ggf. die Reifen auf der Außenkante mehr abgefahren sein könnten.
Bei X-Beinigkeit werden die oberen Federlager plattgestanden sein und ggf. auch eine Lage gebrochen.
Ich (glaube) er stand mehr auf der Reifenaußenkante – also ja, O-beinig wäre wohl korrekt. Von den Federlagern hat er nichts gesagt, nur, dass an den Blattfedern irgendwas locker wäre. Er wird es mir hoffentlich noch mal genauer erklären.

Für mich ist eher die Herausforderung, die richtigen Ersatzteile zu finden – stärkere Blattfedern wäre eh toll und der Einbau sollte zu bewerkstelligen sein, aber wie finde ich raus, welches die richtigen Federn wären?
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1595
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#12 

Beitrag von joethesprinter »

ninjafunk hat geschrieben: 25 Feb 2025 14:42
joethesprinter hat geschrieben: 25 Feb 2025 13:50 Also steht er eher O-beinig?! Weil du schreibst dass ggf. die Reifen auf der Außenkante mehr abgefahren sein könnten.
Bei X-Beinigkeit werden die oberen Federlager plattgestanden sein und ggf. auch eine Lage gebrochen.
Ich (glaube) er stand mehr auf der Reifenaußenkante – also ja, O-beinig wäre wohl korrekt. Von den Federlagern hat er nichts gesagt, nur, dass an den Blattfedern irgendwas locker wäre. Er wird es mir hoffentlich noch mal genauer erklären.

Für mich ist eher die Herausforderung, die richtigen Ersatzteile zu finden – stärkere Blattfedern wäre eh toll und der Einbau sollte zu bewerkstelligen sein, aber wie finde ich raus, welches die richtigen Federn wären?
An der Stelle spreche ich von der VA. Die oberen Lager (Gummiklötze) kann man nur ausgebaut beurteilen. daher vermute ich der Mechaniker hat das noch gar nicht auf dem Schirm. Die Federn für die VA hätte ich da. Gebrauchte verstärkte vom 4.6t und neue GFK. Aber nur zur Abholung...
Hinten sucht dir das die Werkstatt raus. Frag ein Angebot für alles an. Darauf stehen dann die Teilenummern und dann gehst du damit shoppen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag:
ninjafunk (25 Feb 2025 15:03)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1595
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#13 

Beitrag von joethesprinter »

Frrroschi hat geschrieben: 25 Feb 2025 14:40 Wenn dein Sprinter 2 ein ganz normales Federbein hat ist der Achsschenkel mit zwei Schrauben am Federbein verschraubt. Schrauben etwas lockern und die Obere ist gedacht zum einstellen des Sturzes. Kannst Du aber auch leicht selber nachmessen. Sprinter auf einen planen und ebenen Untergrund stellen, Lenkrand ganz gerade stellen und einfach eine Wasserwaage auf den Vorderreifen senkrecht halten. Das linke und rechte Rad sollten dann fast genau waagrecht stehen...ist ein Transporter und kein Rennwagen der viel Sturz braucht.
Dein beschriebenes Fahrverhalten deutet darauf hin das der Nachlauf und die Spur der Vorderachse nicht stimmen. Ich würde als erstes die hinteren und vorderen Lager der Querlenker kontrollieren. Sind diese Gummis am Ende passt der Nachlauf nicht mehr.
Wenn sie Ok sind einfach zu einer Werkstätte die in der Lage ist Nachlauf und Spur auch richtig einzustellen. Problem dabei ist eine Fachwerkstätte zu finden die dazu in der Lage ist. Meine Erfahrung dazu:

Ich habe die vordern Stoßdämpfer von einer Fachwerkstätte tauschen lassen + Spur/Sturz einstellen. Ergebnis : nach 4000km waren die Reifen innen komplett abgefahren. Also zur MB - Vertragswerkstätte gefahren, gleiches Thema : Bitte Spur und Sturz einstellen und mein Frage bei der Fahrzeugannahme war, welche Werte stellen sie denn ein? Flapsige Antwort: Die von MB vorgegebenen. Meine nochmalige Frage: Welche Einstellwerte wären das ? Konnte nicht beantwortet werden. Genau da hätte ich mich umdrehen sollen und wieder weg fahren.
Dann ging's weiter.
Sprinter kommt auf die Bühne...Mechaniker montiert die Messköpfe und stellt fest das alles im von MB vorgegebenen Toleranzbereich ist und den Sturz kann man sowieso nicht einstellen. Irgendwie dürfte ich dann begonnen haben ihn zu nerven. Dann kamen so doofe Fragen von mir wie : ..Und warum fahren sich die Reifen innen extrem ab oder haben sie vor Montage der Messköpfe überprüft ob die Felgen rund lauf, ja und den Sturz stellt man mit diesen beiden Schrauben ein...wie bei jeden Fahrzeug mit Federbeinen dieser Bauart. Sichtlich genervt hat er dann die Vorderräder abmontiert und die beiden Schrauben Li+Re gelockert. Für den Mechaniker sehr erstaunlich: Ach da sind Langlöcher bei den oberen Schrauben, seine originale Meinung dazu. Er hat dann den Sturz komplett raus geklappt und die Schrauben mit viel zu wenig Drehmoment festgezogen.
Rechnung war 230€ und wie ich vom Hof gefahren bin machts Klack und und der Sturz war wieder rein geklappt wie bei Ankunft am Hof.

Nachdem mich um 230€ ein Rechtsstreit nicht interessiert und die Werkstätte aus meiner Sicht außer gefährlich dumm auch nicht in der Lage gewesen wäre irgend etwas nach zu bessern, habe ich Spur und Sturz eingestellt so wies mir passt und seitdem : Reifen fahren sich gerade ab, Seitenwindempfindlichkeit um 80% besser, Lenkrad steht gerade und der Sprinter fährt und lenkt perfekt.
Aber hier ist doch das Unterforum des Sprinter 1 🤷‍♂️
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5808
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#14 

Beitrag von v-dulli »

ninjafunk hat geschrieben: 25 Feb 2025 12:15 Und ist es tatsächlich richtig, dass man beim 903 den Sturz nicht einstellen kann? (So die Aussage des MB-Mechanikers) -> Das beantworte ich nach etwas Suchen hier selbst mit: Doch "... ist über stoßdämpfer bzw. achsschenkel einzustellen (2 schrauben)" Und offenbar ist Mercedes oft nicht in der Lage die Spur richtig einzustellen.
Beim T1N ist der Sturz nicht einstellbar. Unterlegscheiben sind an dieser Stelle unzulässig!
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Many
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: 14 Jul 2015 13:00
Wohnort: Ulm

Re: Werkstatt kann Spur nicht einstellen

#15 

Beitrag von Many »

Dafür gibt es im amerikanischen Markt spezielle Sturzplatten mit 1 und 2 Grad Keilwinkel.
Dort ergibt sich dann auch eine durchgängige Auflagefläche.

Das rechtliche Thema muss jeder für sich beurteilen.

Markus
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
Antworten