Säureanzeiger Originalbatterie

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 474
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Säureanzeiger Originalbatterie

#1 

Beitrag von Lars72 »

 Themenstarter

Hallo,

ich bin offenbar zu doof für den Aufkleber auf meiner originalen Batterie. Die ist jetzt 13 Jahre alt und manchmal habe ich bei tiefen Temperaturen den Eindruck, sie wäre ein bißchen schwach. Kann ja nach dieser Zeit auch mal sein ;-)

Trotzdem würde ich gerne den Aufkleber verstehen: Ist sie demnach ok oder nicht? (ich kaufe mir aber eh eine neue, das ist jetzt bloß Neugier).

VG Lars
batterie.jpg
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3874
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Säureanzeiger Originalbatterie

#2 

Beitrag von Exilaltbier »

Dunkel ist ausreichend und somit okay..Was hast du da weggekratzt? Ist bei dir über dem Schauglas eine Plastikplatte/ kappe !? Wenn du wenig fährst, kannst du die Batterie über die Kontakte im Motorraum ruhig mal nachladen..
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 474
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Säureanzeiger Originalbatterie

#3 

Beitrag von Lars72 »

 Themenstarter

Ob das eine Plastikkappe ist, habe ich auch nicht probiert - bzw. habe ich nicht probiert, die Kappe runter zu nehmen, falls es eine Kappe ist. Jetzt habe ich es schon wieder zugeschraubt.

Ach ja, und weggekratzt habe ich auch nichts. Ich bin der Erstbesitzer des Autos.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2375
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Säureanzeiger Originalbatterie

#4 

Beitrag von der.harleyman »

Das zu verstehen ist nicht schwer. Wie es die Beschriftung schon sagt. Da steckt wie bei Hydrokultur - Pflanzen ein Schwimmer in der Batterie. Würde z.B. durch einen defekten Regler die Batterie überladen, entweicht ein Teil der Säure über die Entlüftung ins Freie. Dann steht der Säurestand unter der MIN-Marke. Das kannst Du dort erkennen.
13 Jahre sind für eine Batterie eine respektable Zeit! Je nach Einsatzbedingungen spricht man von etwa 4 bis 6 Jahren Lebensdauer.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 474
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Säureanzeiger Originalbatterie

#5 

Beitrag von Lars72 »

 Themenstarter

Danke für die Erklärung!

Die im Mazda von meiner Frau hat auch 12 Jahre gehalten, und wir hatten uns gewundert, warum immer die Warnleuchte für Startstop anging. Obwohl der Mazda immer sauber ansprang. Ein Batterietausch hat die Warnleuchte zum Schweigen gebracht, und eine Messung der alten Batterie am Lade-Entladegerät hat gezeigt, dass die richtig platt war: Gerade mal noch ca. 5 Ah Kapazität. Das hat wohl auch das Mazda-Batteriemanagement erkannt und schon mal gewarnt.

Die alte Sprinterbatterie nehme ich dann auch mal zum Spielen und Messen, mal gespannt, was die messtechnisch noch kann.
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 474
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Säureanzeiger Originalbatterie

#6 

Beitrag von Lars72 »

 Themenstarter

Lars72 hat geschrieben: 02 Mär 2025 06:30 mal gespannt, was die messtechnisch noch kann
Geladen auf 14,1V, entladen mit 8A bis 10,8V -> 37Ah Restkapazität.
Antworten