Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 01 Mär 2025 19:03
Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Hallo zusammen,
ich habe leider ein Problem mit meinem Sprinter bzw. dem Kombiinstrument, bei dem ich nicht mehr weiterweiß.
Hab schon das ganze Internet dazu abgesucht und nichts gefunden.
Evtl. kennt ja hier jemand dieses Phänomen.
Fahrzeug ist ein Hymer Wohnmobil B680 auf Sprinter W906, 140kW, Automatik, Bj. 2014
Zum Problem:
Das Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird.
Es ist kein konstantes Piepen, sondern eine Abfolge von langen und kurzen Piepen mit Pausen dazwischen.
Die Sequenz wiederholt sich dann in Dauerschleife bis der Motor wieder abgestellt wird.
Nur mir Zündung an ist alles leise.
Alle Steuergeräte und auch das Kombiinstrument wurden mittels Tester ausgelesen. Keine Fehler abgespeichert.
Keine Textmeldungen im Kombi selbst.
Türschalter etc. schon geprüft und i.O. Kombi reagiert bei offener Fahrertür mit Dauerpiepton.
Aufgetreten ist dieser Morsecode nachdem ich das Autoradio ausgebaut hatte (es ist kein originales Mercedes Radio) da ich an die Steuereinheit für die Rückfahrkamera (Dometic) musste. Ist hinter dem Radio verbaut.
Leider half auch der Wiedereinbau und Anschluss des Radios nichts mehr. Der Morsecode blieb.
Lieder weiß ich nicht mehr weiter was es sein kann. Hab schon zig Sachen untersucht bzw. Hinweisen nachgegangen. Ohne Erfolg.
Wer weiß was das ist bzw. bedeutet bzw. was defekt ist???
Ich habe ein Video auf YouTube hochgeladen.
Leider darf / kann ich den Link dazu nicht posten.
Evtl. könnte ein Berechtigter mir mittels PN schreiben und den Link für mich dann posten.
Ich habe die Abfolge mal notiert und übersetzt: Falls das weiterhilft
K (kurzer Ton)
L (Langer Ton)
KK KK KL KL LL LLL LL LLL LL
Aus der Morsecodetabelle:
i i a a m o m o m
Was auch immer der Mist bedeutet soll...
Gruß
Sven
ich habe leider ein Problem mit meinem Sprinter bzw. dem Kombiinstrument, bei dem ich nicht mehr weiterweiß.
Hab schon das ganze Internet dazu abgesucht und nichts gefunden.
Evtl. kennt ja hier jemand dieses Phänomen.
Fahrzeug ist ein Hymer Wohnmobil B680 auf Sprinter W906, 140kW, Automatik, Bj. 2014
Zum Problem:
Das Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird.
Es ist kein konstantes Piepen, sondern eine Abfolge von langen und kurzen Piepen mit Pausen dazwischen.
Die Sequenz wiederholt sich dann in Dauerschleife bis der Motor wieder abgestellt wird.
Nur mir Zündung an ist alles leise.
Alle Steuergeräte und auch das Kombiinstrument wurden mittels Tester ausgelesen. Keine Fehler abgespeichert.
Keine Textmeldungen im Kombi selbst.
Türschalter etc. schon geprüft und i.O. Kombi reagiert bei offener Fahrertür mit Dauerpiepton.
Aufgetreten ist dieser Morsecode nachdem ich das Autoradio ausgebaut hatte (es ist kein originales Mercedes Radio) da ich an die Steuereinheit für die Rückfahrkamera (Dometic) musste. Ist hinter dem Radio verbaut.
Leider half auch der Wiedereinbau und Anschluss des Radios nichts mehr. Der Morsecode blieb.
Lieder weiß ich nicht mehr weiter was es sein kann. Hab schon zig Sachen untersucht bzw. Hinweisen nachgegangen. Ohne Erfolg.
Wer weiß was das ist bzw. bedeutet bzw. was defekt ist???
Ich habe ein Video auf YouTube hochgeladen.
Leider darf / kann ich den Link dazu nicht posten.
Evtl. könnte ein Berechtigter mir mittels PN schreiben und den Link für mich dann posten.
Ich habe die Abfolge mal notiert und übersetzt: Falls das weiterhilft
K (kurzer Ton)
L (Langer Ton)
KK KK KL KL LL LLL LL LLL LL
Aus der Morsecodetabelle:
i i a a m o m o m
Was auch immer der Mist bedeutet soll...
Gruß
Sven
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1566
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Hallo Sven, ich habe mal ChatGPT gefragt. Ein Potpourri von Ideen...
Gruß Bernd

Gruß Bernd
Das klingt nach einem ziemlich ungewöhnlichen Problem! Da du bereits viele offensichtliche Fehlerquellen ausgeschlossen hast, hier ein paar gezielte Ideen:
1. Zusammenhang mit dem Radio-Ausbau
Da das Problem direkt nach dem Ausbau des Radios auftrat, könnte eine unterbrochene oder fehlerhafte Verbindung die Ursache sein. Mögliche Ansätze:
CAN-Bus oder MOST-Bus gestört: Beim Sprinter W906 läuft das Kombiinstrument über den CAN-Bus, ebenso wie viele andere Steuergeräte (z. B. Radio, Rückfahrkamera-Steuergerät). Falls beim Ausbau eine Verbindung beschädigt oder nicht wieder korrekt angeschlossen wurde, könnte das Kombiinstrument eine Art Notfallmeldung ausgeben.
Massefehler: Falls beim Ausbau des Radios eine Masseverbindung getrennt oder beschädigt wurde, kann es zu seltsamen Fehlern kommen. Prüfe alle Massepunkte in der Nähe des Radios.
Rückfahrkamera-Steuergerät defekt oder gestört: Da du daran gearbeitet hast, könnte es sein, dass es Störungen im Signalweg verursacht. Testweise mal ganz abklemmen.
2. Ist das Piepsen wirklich Morsecode?
Falls es sich tatsächlich um einen Morsecode handelt, könnte es sich lohnen, ihn zu entschlüsseln. Falls du eine Tonaufnahme hast, könnte man die Töne analysieren und schauen, ob es einen Buchstaben oder eine Seriennummer ergibt.
3. Piepsen durch ein separates Steuergerät?
Beim Sprinter gibt es mehrere Steuergeräte, die Warntöne erzeugen können:
Kombiinstrument selbst: Falls ein internes Problem vorliegt, könnte es ein internes Fehlerwarnsystem sein.
Rückfahrkamera-Modul: Manche Nachrüst-Rückfahrkameras haben eigene Warnsysteme. Falls es mit dem CAN-Bus kommuniziert, könnte es Störungen verursachen.
Gong-Modul oder andere Warngeräte: Falls dein Wohnmobil zusätzliche Warnsysteme für Türen, Licht oder Stromversorgung hat, könnte eine Fehlfunktion vorliegen.
4. Stromversorgung prüfen
Fehlerspeicher erneut auslesen – auch mit einem anderen Diagnosetool (nicht alle Tester zeigen alle Fehler an).
Sicherungskasten prüfen, ob irgendwo eine Sicherung gezogen oder defekt ist.
Batteriespannung checken – manchmal kann eine zu niedrige Spannung zu seltsamen Problemen führen.
Hast du noch andere Auffälligkeiten bemerkt, z. B. Fehlfunktionen in der Instrumentenbeleuchtung, Wackelkontakte oder Anzeigeprobleme?
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2375
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
I AM MOMSirLightning hat geschrieben: 01 Mär 2025 19:41 ...
Ich habe die Abfolge mal notiert und übersetzt: Falls das weiterhilft
K (kurzer Ton)
L (Langer Ton)
KK KK KL KL LL LLL LL LLL LL
Aus der Morsecodetabelle:
i i a a m o m o m
Was auch immer der Mist bedeutet soll...
Gruß
Sven
Vermutlich ist Dein Auto schwanger...



Du kannst den yt-Link mal ohne www. Posten. Oder ein Leerzeichen dazwischen setzen. Dann sollte es klappen.
PS: willkommen im Forum!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5800
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Sicher dass es das KI ist und nicht ein "Summer" von Hymer der eine D+ Warnung herausgibt? Ausgefahren Stufe, offene Klappe/n, .......
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 01 Mär 2025 19:03
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
So einen ähnlichen Gedanken zu "I am Mother" hatte ich auch
Anbei der Link:
youtu. be/FcuUtJWEKWg
(Leerzeichen entfernen)
Die Trittstufen habe ich überprüft. Haben eigene Summer und sind vom Fzg. autonom. Mehr als D+ gibt´s da nicht.
Keine Rückleitung etc. zum KI oder ähnlichem.
Ja, es kommt definiv aus dem KI.


Anbei der Link:
youtu. be/FcuUtJWEKWg
(Leerzeichen entfernen)
Die Trittstufen habe ich überprüft. Haben eigene Summer und sind vom Fzg. autonom. Mehr als D+ gibt´s da nicht.
Keine Rückleitung etc. zum KI oder ähnlichem.
Ja, es kommt definiv aus dem KI.
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2682
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Also das Piepen deutet auf den eingebauten Diebstahlschutz für das Radio hin. Daher musst du wohl diesen kleinen Kasten suchen und ausbauen ...SirLightning hat geschrieben: 01 Mär 2025 19:41 Aufgetreten ist dieser Morsecode nachdem ich das Autoradio ausgebaut hatte (es ist kein originales Mercedes Radio) da ich an die Steuereinheit für die Rückfahrkamera (Dometic) musste. Ist hinter dem Radio verbaut.
Leider half auch der Wiedereinbau und Anschluss des Radios nichts mehr. Der Morsecode blieb.
der wurde aktiviert als du die Steuerleitung von Radio abgezogen hast ... ansonsten frage Hymer evtl. habe die so was eingebaut
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 01 Mär 2025 19:03
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
OK, hört sich interessant an.
Also der CAN-Decoder der beim Android-Radio mit dabei war ist akt. nicht mehr verbaut bzw. angeschlossen. Der war für die Lenkradtasten Laut, Leise etc.
Er hat nicht mehr reagiert, deswegen habe ich einen neuen bestellt.
Angeschlossen war er direkt am Kabelbaum von Mercedes, CAN High und Low.
Kann das KI ein Radio über CAN verlangen und meckern wenn es nicht mehr da ist?
Und warum dann nur wenn der Motor gestartet wurde?
Also der CAN-Decoder der beim Android-Radio mit dabei war ist akt. nicht mehr verbaut bzw. angeschlossen. Der war für die Lenkradtasten Laut, Leise etc.
Er hat nicht mehr reagiert, deswegen habe ich einen neuen bestellt.
Angeschlossen war er direkt am Kabelbaum von Mercedes, CAN High und Low.
Kann das KI ein Radio über CAN verlangen und meckern wenn es nicht mehr da ist?
Und warum dann nur wenn der Motor gestartet wurde?
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Wegen d+ vielleicht?
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 01 Mär 2025 19:03
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Also ich kann wieder eine Kleinigkeit dazu berichten.
Ich habe herausgefunden, dass die Piepsabfolge die identische ist, wie wenn man das Licht angeschaltet lässt, Zündschlüssel abzieht und die Fahrertüre öffnet.
Somit habe ich folgendes versucht:
Bei abgezogenem Zündschlüssel habe ich das Türsteuergerät und den Lichtschalter (und Stellrad für LWR) abgesteckt. Das wurde mit diversen Piepfolgen im KI registriert.
Dann habe ich beide Bauteile wieder angesteckt. Ebenfalls mit diversen Piepen im KI registriert.
Danach war beim erneuten Motorstart erst mal alles leise und ich habe mich gefreut, dass das Problem gelöst schien.
Heute allerdings nach kurzer Fahrt, ca. 200m, hat das Piepsen wieder von Neuem begonnen. Identische Abfolge wie bekannt, also wie wenn das Licht vergessen wurde auszuschalten und ich das Fzg. verlassen will.
Habe daraufhin nochmal dasselbe Vorgehen wie oben beschrieben versucht. Leider diesmal nicht mehr mit Erfolg.
Habe auch mal getestet wenn nur eines von beiden oder beide komplett abgesteckt sind und Motor gestartet. Piepen bleibt.
Bei abgesteckten Lichtschalter macht er die Notbeleuchtung an. Steht zumindest im Kombi. Also ganz ohne Lichtschalter geht es nicht.
Irgendwie ist das alles ein komisches Verhalten.
Kann hier irgendein Steuergerät defekt sein?
Türsteuergerät
oder
SAM
Lichtschalter?
Wobei mir der Lichtschalter nur ein „dummes“ Bauteil zu sein scheint.
Ich habe herausgefunden, dass die Piepsabfolge die identische ist, wie wenn man das Licht angeschaltet lässt, Zündschlüssel abzieht und die Fahrertüre öffnet.
Somit habe ich folgendes versucht:
Bei abgezogenem Zündschlüssel habe ich das Türsteuergerät und den Lichtschalter (und Stellrad für LWR) abgesteckt. Das wurde mit diversen Piepfolgen im KI registriert.
Dann habe ich beide Bauteile wieder angesteckt. Ebenfalls mit diversen Piepen im KI registriert.
Danach war beim erneuten Motorstart erst mal alles leise und ich habe mich gefreut, dass das Problem gelöst schien.
Heute allerdings nach kurzer Fahrt, ca. 200m, hat das Piepsen wieder von Neuem begonnen. Identische Abfolge wie bekannt, also wie wenn das Licht vergessen wurde auszuschalten und ich das Fzg. verlassen will.
Habe daraufhin nochmal dasselbe Vorgehen wie oben beschrieben versucht. Leider diesmal nicht mehr mit Erfolg.
Habe auch mal getestet wenn nur eines von beiden oder beide komplett abgesteckt sind und Motor gestartet. Piepen bleibt.
Bei abgesteckten Lichtschalter macht er die Notbeleuchtung an. Steht zumindest im Kombi. Also ganz ohne Lichtschalter geht es nicht.
Irgendwie ist das alles ein komisches Verhalten.
Kann hier irgendein Steuergerät defekt sein?
Türsteuergerät
oder
SAM
Lichtschalter?
Wobei mir der Lichtschalter nur ein „dummes“ Bauteil zu sein scheint.
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2682
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
dann tausche mal den Lichtschalter aus ... kann sein das der defekt ist ...falls der es nicht ist ....kannst du denn zurück geben
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 01 Mär 2025 19:03
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
So, ich kann berichten was es war. Falls nochmal jemand das selbe Problem hat.
Das Piepen wird vom Komfortsteuergerät unter dem Fahrersitz ausgelöst (siehe Foto).
Man darf nicht mit den beiden Fahrersitzen in der Höhenverstellung oben fahren.
Die Sitze müssen immer unten auf dem Gestellt aufsitzen.
Dort ist auch bei mir auch ein Magnetschalter der registriert, ob die Sitze ganz unten sind oder nicht.
Man, man, man. eine Woche Suchen und Arbeit ......
Das Piepen wird vom Komfortsteuergerät unter dem Fahrersitz ausgelöst (siehe Foto).
Man darf nicht mit den beiden Fahrersitzen in der Höhenverstellung oben fahren.
Die Sitze müssen immer unten auf dem Gestellt aufsitzen.
Dort ist auch bei mir auch ein Magnetschalter der registriert, ob die Sitze ganz unten sind oder nicht.
Man, man, man. eine Woche Suchen und Arbeit ......
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Das ist aber das PSM zur Einbindung von Auf und Anbauten, steht ja sogar drauf.
Dann sind die Sitze keine original MB und seitens Hymer gibt es die Vorgabe, dass diese während der Fahrt nur in der untersten Position sein dürfen, vermutlich wegen der Zulassung der Sitze für den Crashfall.
Sowas muss aber in der Hymer Bedienungsanleitung stehen und eigentlich auch als Aufkleber auf dem Sitzkasten / Gestell direkt ersichtlich sein
Dann sind die Sitze keine original MB und seitens Hymer gibt es die Vorgabe, dass diese während der Fahrt nur in der untersten Position sein dürfen, vermutlich wegen der Zulassung der Sitze für den Crashfall.
Sowas muss aber in der Hymer Bedienungsanleitung stehen und eigentlich auch als Aufkleber auf dem Sitzkasten / Gestell direkt ersichtlich sein
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3874
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Häähhh!? Warum gibt es denn eine Höhenverstellung für den Fahrersitz, wenn du sie zum Fahren nicht nutzen kannst !?
Besonders toll, wenn du ein langes Elend bist und nur zusammengekauert mit krummem Rücken und Knie bis unter die Achseln fahren darfst
Besonders toll, wenn du ein langes Elend bist und nur zusammengekauert mit krummem Rücken und Knie bis unter die Achseln fahren darfst
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
- v-dulli (09 Mär 2025 18:59)

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 01 Mär 2025 19:03
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Ja, die 500 Seiten Hymer Boardbuch habe ich mir angesehen ... aber ganz ehrlich. Wenn Du da durch bist, weißt Du nicht mehr was am Anfang stand.
Ich schaue morgen nochmal explizit nach.
Einen Aufkleber hätte ich mir auch gewünscht. Auf dem das mit den Sitzen steht und dass es bei Nichtbeachtung fürchterlich im KI piepst. Leider Fehlanzeige.
Jetzt, im Nachhinein macht das schon Sinn.
Wenn man sich die Mechanik der Höhenverstellung ansieht, kann die für den Crashfall nicht freigegeben sein.
Ist nur hinten eine Motorschiene die den Sitz mit seiner Plattform hoch und runter fährt.
Ganz unten rastet die Plattform dann im MB Sitzgestell ein.
Und der Magnetschalter der dort in der untersten Position verbaut ist macht jetzt für mich auch Sinn.
Denke die Sitze mit Höhenverstellung ist nicht original MB sonder Hymer Ausstattung.
Man muss die Sitze komplett hochfahren können wenn man sie nach hinten zum Tisch dreht, weil man sonst viel zu tief sitzt.
Ich schaue morgen nochmal explizit nach.
Einen Aufkleber hätte ich mir auch gewünscht. Auf dem das mit den Sitzen steht und dass es bei Nichtbeachtung fürchterlich im KI piepst. Leider Fehlanzeige.
Jetzt, im Nachhinein macht das schon Sinn.
Wenn man sich die Mechanik der Höhenverstellung ansieht, kann die für den Crashfall nicht freigegeben sein.
Ist nur hinten eine Motorschiene die den Sitz mit seiner Plattform hoch und runter fährt.
Ganz unten rastet die Plattform dann im MB Sitzgestell ein.
Und der Magnetschalter der dort in der untersten Position verbaut ist macht jetzt für mich auch Sinn.
Denke die Sitze mit Höhenverstellung ist nicht original MB sonder Hymer Ausstattung.
Man muss die Sitze komplett hochfahren können wenn man sie nach hinten zum Tisch dreht, weil man sonst viel zu tief sitzt.
Re: Kombiinstrument piepst einen Morsecode sobald der Motor gestartet wird
Hast Du das Hymer Bordbuch als pdf Datei? Dann kannst die Suchfunktion nutzen und übersiehst nix.