Motor startet nicht immer
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 10 Feb 2025 15:19
Motor startet nicht immer
Hallo Zusammen,
Mein Sprinter W903 316cdi (Baujahr 2002, etwa 360 000 km) will gerade nicht immer starten. Ich hab letzte Woche schon viel im Forum durchforstet und versucht den Fehler zu finden, ich konnte das Problem aber bisher nicht lösen.
Das Problem äußert sich wie folgt:
Bisher hatte ich noch nie Probleme beim starten, normalerweise springt er nach 2-3 mal orgeln direkt an. Jetzt bin ich eben vor einer Woche ganz normal gefahren, hab das Auto abgestellt, 30 min später will ich weiter fahren und siehe da, er will nicht mehr anspringen. Er orgelt und orgelt aber er gibt kein Mucks von sich, als würd er keinen Sprit kriegen. In den Dieselleitungen sieht man aber keine Bläschen, ich hab gleich mal eine Zuleitung am Rail abgeschraubt, da kommt auch ganz normal Sprit raus wenn man orgelt.
Hab dann gelesen man soll den Raildrucksensor abstecken um zu schauen ob er dann startet, aber da tut sich auch nix.
Als wir nicht weiter gekommen sind haben wir versucht mit ein wenig Startpilot/Bremsenreiniger zu starten und dann springt er auch direkt wieder an. Bin dann so nach Hause gefahren und alles hat sich ganz normal angefühlt, er zieht ganz normal beim beschleunigen wie davor auch. Als ich daheim angekommen bin hab ich den Motor ausgemacht und wieder versucht zu starten, wieder gleiches Problem.
Hab dann erstmal immer mit Startpilot gestartet weil ich das Auto zu dem Zeitpunkt nutzten musste. Paar Tage später hab ich dann wieder versucht normal zu starten und siehe da er geht wieder normal an. Momentan geht er manchmal an und manchmal halt nicht.
Freunde von mir meinten es könnten die Injektoren sein, das schien auch erstmal plausibel. Jedoch ist der Ölstand über die Zeit konstant geblieben und es riecht auch keineswegs nach Diesel im Öl. Ich denke mir wenn er den Druck nicht aufbauen kann wegen eines undichten Injektors dann sollte doch auch Diesel im Öl sein oder?
Mein nächster Verdächtiger ist jetzt der Kraftstoffdruckregler, ich hab im Forum gelesen dass die Teile schon mal undicht sein können und das dazu führt dass er nicht starten will. Ich hab mich nach den Dichtungen umgeschaut, finde aber nicht direkt was (z.B. auf Autodoc), nur eben das ganze Teil was auch wieder 100 Euro kostet. Wo bekommt man diese Dichtungen her? Bzw. sollte ich einfach das ganze Teil wechseln weil das auch anders defekt sein kann?
Ich weiß ich sollte erstmal irgendwo Fehler auslesen, jedoch war ich schon bei zwei Kollegen mit Auslesegeräten und keiner hat es zum laufen gekriegt, ich hab schon gelesen/gehört dass das ja nicht so einfach ist bei unseren Maschinen... Bei Mercedes selbst auszulesen ist ja wahrscheinlich auch nicht günstig...
Ich würd aber mal so ein Kit kaufen um den Rücklauf der Injektoren testen zu können, das gibt ja dann auch Aufschluss drüber ob die nicht doch das Problem sind.
Habt ihr andere Ideen was ich auf die schnelle noch testen kann was nicht super teuer ist? Kann es eventuell die Hochdruckpumpe sein? Kann man das irgendwie kontrollieren?
Ich wäre extrem Dankbar für eure Expertise!
Mein Sprinter W903 316cdi (Baujahr 2002, etwa 360 000 km) will gerade nicht immer starten. Ich hab letzte Woche schon viel im Forum durchforstet und versucht den Fehler zu finden, ich konnte das Problem aber bisher nicht lösen.
Das Problem äußert sich wie folgt:
Bisher hatte ich noch nie Probleme beim starten, normalerweise springt er nach 2-3 mal orgeln direkt an. Jetzt bin ich eben vor einer Woche ganz normal gefahren, hab das Auto abgestellt, 30 min später will ich weiter fahren und siehe da, er will nicht mehr anspringen. Er orgelt und orgelt aber er gibt kein Mucks von sich, als würd er keinen Sprit kriegen. In den Dieselleitungen sieht man aber keine Bläschen, ich hab gleich mal eine Zuleitung am Rail abgeschraubt, da kommt auch ganz normal Sprit raus wenn man orgelt.
Hab dann gelesen man soll den Raildrucksensor abstecken um zu schauen ob er dann startet, aber da tut sich auch nix.
Als wir nicht weiter gekommen sind haben wir versucht mit ein wenig Startpilot/Bremsenreiniger zu starten und dann springt er auch direkt wieder an. Bin dann so nach Hause gefahren und alles hat sich ganz normal angefühlt, er zieht ganz normal beim beschleunigen wie davor auch. Als ich daheim angekommen bin hab ich den Motor ausgemacht und wieder versucht zu starten, wieder gleiches Problem.
Hab dann erstmal immer mit Startpilot gestartet weil ich das Auto zu dem Zeitpunkt nutzten musste. Paar Tage später hab ich dann wieder versucht normal zu starten und siehe da er geht wieder normal an. Momentan geht er manchmal an und manchmal halt nicht.
Freunde von mir meinten es könnten die Injektoren sein, das schien auch erstmal plausibel. Jedoch ist der Ölstand über die Zeit konstant geblieben und es riecht auch keineswegs nach Diesel im Öl. Ich denke mir wenn er den Druck nicht aufbauen kann wegen eines undichten Injektors dann sollte doch auch Diesel im Öl sein oder?
Mein nächster Verdächtiger ist jetzt der Kraftstoffdruckregler, ich hab im Forum gelesen dass die Teile schon mal undicht sein können und das dazu führt dass er nicht starten will. Ich hab mich nach den Dichtungen umgeschaut, finde aber nicht direkt was (z.B. auf Autodoc), nur eben das ganze Teil was auch wieder 100 Euro kostet. Wo bekommt man diese Dichtungen her? Bzw. sollte ich einfach das ganze Teil wechseln weil das auch anders defekt sein kann?
Ich weiß ich sollte erstmal irgendwo Fehler auslesen, jedoch war ich schon bei zwei Kollegen mit Auslesegeräten und keiner hat es zum laufen gekriegt, ich hab schon gelesen/gehört dass das ja nicht so einfach ist bei unseren Maschinen... Bei Mercedes selbst auszulesen ist ja wahrscheinlich auch nicht günstig...
Ich würd aber mal so ein Kit kaufen um den Rücklauf der Injektoren testen zu können, das gibt ja dann auch Aufschluss drüber ob die nicht doch das Problem sind.
Habt ihr andere Ideen was ich auf die schnelle noch testen kann was nicht super teuer ist? Kann es eventuell die Hochdruckpumpe sein? Kann man das irgendwie kontrollieren?
Ich wäre extrem Dankbar für eure Expertise!
Zuletzt geändert von Sergevpoel am 07 Mär 2025 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motor startet nicht immer
Aus meiner Sicht hast Du Dir die Antwort schon selber gegeben.
Vernünftig aus lesen lassen.
Für das was Dich das Messgerät kostet bekommst Du eine vernünftige Diagnose.
Genausogut könntest Du ein Problem am Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor oder.... haben.
Viel Erfolg
Markus
Vernünftig aus lesen lassen.
Für das was Dich das Messgerät kostet bekommst Du eine vernünftige Diagnose.
Genausogut könntest Du ein Problem am Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor oder.... haben.
Viel Erfolg
Markus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Many für den Beitrag:
- Sergevpoel (05 Mär 2025 15:31)
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 10 Feb 2025 15:19
Re: Motor startet nicht immer
Danke für deine Antwort Markus,
Ich bin aber zurzeit auch am überlegen mir ein eigenes Auslesegerät zuzulegen, ich hab mich diesbezüglich aber noch nicht genug informiert... Da nehme ich natürlich auch gerne Empfehlungen entgegen. Somit wären die 100 Euro (oder wieviel es dann ist) gut auch in ein eigenes Gerät investiert wenn du verstehst...
Kurbelwellensensor hatte ich schon ausgebaut und den Widerstand gemessen, da schien alles in Ordnung, Nockenwellensensor könnt ich noch prüfen.
Eben genau wegen sowas braucht man ja eigentlich keine Diagnose zu machen.. die meisten Sensoren kann man ja messen und so rausfinden ob sie noch tun, bevor man unnötig Geld ausgibt für eine Diagnose. Das ist ja das Tolle an unseren alten Maschinen, relativ simple Technik...
Ich schreib ja hier nur rein um das Problem eventuell so zu lösen. Wenn das jetzt nicht klappt werde ich eben ein Diagnosegerät besorgen oder halt bei einer Werkstatt auslesen lassen, das wäre dann aber der letzte Ausweg.
Gruß,
Serge
Ich bin aber zurzeit auch am überlegen mir ein eigenes Auslesegerät zuzulegen, ich hab mich diesbezüglich aber noch nicht genug informiert... Da nehme ich natürlich auch gerne Empfehlungen entgegen. Somit wären die 100 Euro (oder wieviel es dann ist) gut auch in ein eigenes Gerät investiert wenn du verstehst...
Kurbelwellensensor hatte ich schon ausgebaut und den Widerstand gemessen, da schien alles in Ordnung, Nockenwellensensor könnt ich noch prüfen.
Eben genau wegen sowas braucht man ja eigentlich keine Diagnose zu machen.. die meisten Sensoren kann man ja messen und so rausfinden ob sie noch tun, bevor man unnötig Geld ausgibt für eine Diagnose. Das ist ja das Tolle an unseren alten Maschinen, relativ simple Technik...

Ich schreib ja hier nur rein um das Problem eventuell so zu lösen. Wenn das jetzt nicht klappt werde ich eben ein Diagnosegerät besorgen oder halt bei einer Werkstatt auslesen lassen, das wäre dann aber der letzte Ausweg.
Gruß,
Serge
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Motor startet nicht immer
Hallo Serge.
Um die Rücklaufmenge der injektoren zu testen, brauchst du 4 gleiche, transparente Flaschen. 0,33 oder 0,5 Liter Wasserflasche. 3-4 Meter transparenten Schlauch der auf die Leckleitunganschlüsse passt.
Ich kenne den Fall von einen BMW Diesel. 2 von 6 Düsen undicht. Beim starten war der Raildruck zu niedrig. Dadurch wurden die Düsen gar nicht angesteuert. Durch Starthilfespray stieg die Drehzahl. Dadurch auch der Raildruck und der Motor lief ganz normal.
Gruß
Claus
Um die Rücklaufmenge der injektoren zu testen, brauchst du 4 gleiche, transparente Flaschen. 0,33 oder 0,5 Liter Wasserflasche. 3-4 Meter transparenten Schlauch der auf die Leckleitunganschlüsse passt.
Ich kenne den Fall von einen BMW Diesel. 2 von 6 Düsen undicht. Beim starten war der Raildruck zu niedrig. Dadurch wurden die Düsen gar nicht angesteuert. Durch Starthilfespray stieg die Drehzahl. Dadurch auch der Raildruck und der Motor lief ganz normal.
Gruß
Claus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maecgeiver für den Beitrag:
- Sergevpoel (05 Mär 2025 15:27)
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 10 Feb 2025 15:19
Re: Motor startet nicht immer
Hi Claus,
Danke für dein Tipp, ich hab mir schon ein Test Set bestellt das kommt morgen an, dann wird das mal getestet
Weiß jemand wie das ist wenn man beim 2002er Sprinter Injektoren wechselt, muss man die mit der Software dann neu zuordnen oder nicht? Ich hab im Forum unterschiedliche Meinungen dazu gelesen deswegen die Frage.
Gruß
Serge
Danke für dein Tipp, ich hab mir schon ein Test Set bestellt das kommt morgen an, dann wird das mal getestet

Weiß jemand wie das ist wenn man beim 2002er Sprinter Injektoren wechselt, muss man die mit der Software dann neu zuordnen oder nicht? Ich hab im Forum unterschiedliche Meinungen dazu gelesen deswegen die Frage.
Gruß
Serge
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Motor startet nicht immer
Ich gehe davon aus, das die injektoren programmiert werden. Selbst neue injektoren haben unterschiedliche Toleranzen, unterschiedliche Rücklaufmenge.
Das wird in der Motorsteuerung programmiert um die Einspritzmenge anzugleichen. Du kannst Glück haben, das die neuen injektoren mit der alten Programmierung funktionieren oder auch nicht.
Das wird in der Motorsteuerung programmiert um die Einspritzmenge anzugleichen. Du kannst Glück haben, das die neuen injektoren mit der alten Programmierung funktionieren oder auch nicht.
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5808
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Motor startet nicht immer
Bei CDI 1 und 2 war die Injektorklassierung noch nicht soo wichtig und es hat eh nur 3 Klassen gegeben. Erst ab CDI 3/ OM646 ist das Thema wichtig geworden.Sergevpoel hat geschrieben: 05 Mär 2025 15:31 Weiß jemand wie das ist wenn man beim 2002er Sprinter Injektoren wechselt, muss man die mit der Software dann neu zuordnen oder nicht?
Trotzdem empfehle ich die Injetorklassierung auch beim OM611/ OM612.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Sergevpoel (06 Mär 2025 11:15), Schnafdolin (06 Mär 2025 19:27)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 10 Feb 2025 15:19
Re: Motor startet nicht immer
Wie man auf dem Bild sieht ist bei Injektor 3 ungefähr halb soviel Rücklauf wie bei Injektor 1.
Ich hab im Internet gelesen dass eigentlich aber erst ein Problem ist wenn die dreifache Menge bei einem Injektor überschritten wird, was ja hier nicht der Fall ist. Jedoch kann ich mir trotzdem vorstellen dass er hiermit nicht starten will weil der eine Injektor halt ein wenig offen steht und so der Druck im Rail zu niedrig ist.
Was denkt ihr?
Dankbar für jegliche Hilfe!
Gruß
Serge
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sergevpoel für den Beitrag:
- Schnafdolin (06 Mär 2025 19:27)
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 832
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: Motor startet nicht immer
5x neu
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sprinter-22 für den Beitrag:
- Schnafdolin (06 Mär 2025 19:27)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Motor startet nicht immer
Hallo Serge.
Dein 313cdi, ein 4 Zylinder, hat 5 Düsen? Wohl eher ein 316 CDI. Kannst du das elektrische Signal an den injektoren abgreifen?
Dein 313cdi, ein 4 Zylinder, hat 5 Düsen? Wohl eher ein 316 CDI. Kannst du das elektrische Signal an den injektoren abgreifen?
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Motor startet nicht immer
Dafür müssen die Injektoren nachtropfen. Also einspritzen wenn sie nicht sollen.Sergevpoel hat geschrieben: 05 Mär 2025 10:47
Freunde von mir meinten es könnten die Injektoren sein, das schien auch erstmal plausibel. Jedoch ist der Ölstand über die Zeit konstant geblieben und es riecht auch keineswegs nach Diesel im Öl. Ich denke mir wenn er den Druck nicht aufbauen kann wegen eines undichten Injektors dann sollte doch auch Diesel im Öl sein oder?
Ist etwas anderes als das was über die Leckleitunganschlüsse abfließt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maecgeiver für den Beitrag:
- Sergevpoel (07 Mär 2025 10:32)
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 10 Feb 2025 15:19
Re: Motor startet nicht immer
Hi Claus,maecgeiver hat geschrieben: 06 Mär 2025 20:03 Hallo Serge.
Dein 313cdi, ein 4 Zylinder, hat 5 Düsen? Wohl eher ein 316 CDI. Kannst du das elektrische Signal an den injektoren abgreifen?
Ja hab mich oben verschrieben, ist natürlich ein 316cdi sorry dafür, hab es schon verbessert.
Irgendwie könnt ich das schon hinkriegen das Signal abzugreifen denk ich, was würde man da dann erkennen?
Gruß
Serge
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 10 Feb 2025 15:19
Re: Motor startet nicht immer
Eine kurze Begründung wäre sehr hilfreich... ich bin ja hier um was zu lernen

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5808
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Motor startet nicht immer
Du hast einen 4zylinder geprüft, hast aber 5 Meßbecher befüllt.
Das diese Meßbecher unterschiedlich voll sind, sagt auch nicht mehr als dass sie unterschiedlich befüllt sind.
Um Injektoren zuverlässig zu prüfen braucht es mehr als nur diese Meßbecher und ein Video auf YouTube.
Das diese Meßbecher unterschiedlich voll sind, sagt auch nicht mehr als dass sie unterschiedlich befüllt sind.
Um Injektoren zuverlässig zu prüfen braucht es mehr als nur diese Meßbecher und ein Video auf YouTube.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Motor startet nicht immer
[/quote]
Irgendwie könnt ich das schon hinkriegen das Signal abzugreifen denk ich, was würde man da dann erkennen?
[/quote]
Elektrische Impulse. Damit erkennst du ob die Injektoren überhaupt angesteuert werden.
Gruß
Irgendwie könnt ich das schon hinkriegen das Signal abzugreifen denk ich, was würde man da dann erkennen?
[/quote]
Elektrische Impulse. Damit erkennst du ob die Injektoren überhaupt angesteuert werden.
Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maecgeiver für den Beitrag:
- Sergevpoel (07 Mär 2025 20:29)
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010