Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
chmac
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 04 Mär 2025 23:33

Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#1 

Beitrag von chmac »

 Themenstarter

Ich habe gerade das Anhänger-Steuergerät und den Stecker bekommen, um den Anhänger mit dem Transporter zu verbinden. Die Verkabelung war bereits vorhanden (Code E57), aber es hat lange gedauert, sie zu finden! Ich habe einen Anhänger angeschlossen (keine LED-Beleuchtung). Die Fahrlicht, das Nummernschildlicht und die Bremslichter funktionieren.

Allerdings funktionieren weder die Blinker noch das Rückfahrlicht oder das Nebelschlusslicht. Außerdem deaktiviert sich das Nebelschlusslicht am Transporter nicht, wenn der Anhänger angeschlossen ist.

Wie kann ich das Problem diagnostizieren? Ich habe von Problemen mit LED-Leuchten gelesen und es scheint so zu sein, dass der Transporter keine Spannung an die Anhängerbeleuchtung sendet, wenn kein Anhänger erkannt wird. Daher kann ich nicht einfach ein Multimeter anschließen, um zu sehen, was los ist.

Eine Nebenfrage: Ich habe das Anhänger-Steuergerät nicht „codieren“ lassen. Ich bin mir nicht sicher, ob das notwendig ist oder ob das dazu führen könnte, dass nur einige, aber nicht alle Lichter nicht funktionieren. Es scheint merkwürdig, dass das Bremslicht funktioniert, aber die Blinker nicht. Könnte es sein, dass nach der Codierung des Transporters alles funktioniert?

Vielen Dank im Voraus für alle Vorschläge, wie ich das Problem herausfinden kann!
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1056
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#2 

Beitrag von Chr1stoph »

Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1056
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#3 

Beitrag von Chr1stoph »

Benutzeravatar
chmac
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 04 Mär 2025 23:33

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#4 

Beitrag von chmac »

 Themenstarter

Chr1stoph hat geschrieben: 13 Mär 2025 21:45 viewtopic.php?p=285457#p285457
Danke für die Antworten.

Ich habe diesen Thread gefunden, bevor ich denke. In diesem Thread habe ich die Teilenummern gefunden und konnte die Teile bestellen. Aber ich finde dort nichts darüber, dass die Blinker nicht funktionieren. Habe ich das verpasst?
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2198
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#5 

Beitrag von Fachmann »

CAN-Bus angeschlossen?
Wird ja auch immer wieder geschrieben.
Benutzeravatar
chmac
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 04 Mär 2025 23:33

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#6 

Beitrag von chmac »

 Themenstarter

Fachmann hat geschrieben: 14 Mär 2025 09:05 CAN-Bus angeschlossen?
Wird ja auch immer wieder geschrieben.
Danke für den Tipp.

Ich habe das Mercedes-Teil mit der Nummer A9069009901 gekauft. Die Steckverbindungen dafür waren bereits unter dem Fahrersitz installiert. Wie kann ich feststellen, ob es mit dem CAN-Bus verbunden ist? Ich gehe davon aus, dass es verbunden ist, da am Gerät keine zusätzlichen Steckverbindungen vorhanden sind.

Oder meinst du, dass ein Mercedes-Händler das Fahrzeug „codiert“ hat?
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2854
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#7 

Beitrag von asap »

evtl. muss das neue Steuergerät freigeschaltet werden .... daher musst du wohl zu MB und eine Diagnose mit Freischaltung vornehmen zu lassen ..
Auch kann der Stecker nicht in die CAN Bus Leiste eingesteckt sein ...die findest du auf der Fahrerseite unterhalb des Lichtschalters. Dazu musst du die Verkleidung entfernen.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2198
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#8 

Beitrag von Fachmann »

Einfach nur die verlinkten Themen lesen. Der CAN-BUS wird an der A-Säule unten auf der Beifahrer Seite angeschlossen.
Normalerweise ist der Stecker schon da, hängt nur am Kabel dran und muss am CAN-Bus Verteiler eingesteckt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fachmann für den Beitrag:
chmac (14 Mär 2025 14:13)
Benutzeravatar
chmac
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 04 Mär 2025 23:33

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#9 

Beitrag von chmac »

 Themenstarter

Fachmann hat geschrieben: 14 Mär 2025 13:23 Einfach nur die verlinkten Themen lesen. Der CAN-BUS wird an der A-Säule unten auf der Beifahrer Seite angeschlossen.
Normalerweise ist der Stecker schon da, hängt nur am Kabel dran und muss am CAN-Bus Verteiler eingesteckt werden.
Ich habe die Antwort hier gefunden: viewtopic.php?f=11&t=15887&start=30#p161765

Dort gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die Tatsache, dass ein zusätzlicher Stecker eingesteckt werden muss, war die Information, die mir gefehlt hat!

Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. Jetzt funktionieren alle Lichter!
Benutzeravatar
chmac
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 04 Mär 2025 23:33

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#10 

Beitrag von chmac »

 Themenstarter

Für alle, die diesen Beitrag mit der gleichen Frage finden, werde ich versuchen, klar zu erklären, was ich gemacht habe.

Das Wichtigste ist, die Anweisungen in diesem Beitrag zu lesen.
trebor2 hat geschrieben: 10 Jul 2014 22:23 Hallo zusammen,

also ich hab es geschafft nach ewigem Hin-und-Her, diversen Fehlbestellungen und Recherchen ... die AHK-Elektrik funktioniert.

Hier eine Zusammenfassung bei Sonderausstattungscode E57 Vorrüstung Elektrik Anhängersteckdose am Beispiel eines 218 CDI Kastenwagen, BM906.613, Auslieferung Juli 2007:

Teile:
-> B6 56 0603 Leitungssatz "Y-Kabel mit vorverdrahteter Dose 13-polig"
-> 000 540 33 24 AHK-Dose Gehäuse
-> A001 545 09 03 Deckel
-> A169 545 56 32 Steuergerät / Anhänger-Anschlußgerät, Hella HW 1206, 5DS 008 769-02, SW 3207
-> Kabelbinder, ein paar Schrauben, die man meistens in der Sammlung hat ...

Diese Teile sollten auch in dem Satz B6 6 56 0612 enthalten sein - dieser ist Stand Juli 2014 auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar.

Den Leitungssatz mit der AHK-Dose und dem "Deckel" zusammen montieren, wie das geht, ergibt sich. AHK-Dose befestigen.
Am Heckblech am Fahrzeugunterboden zwischen Reserverad und Stoßstange gibt es mittig eine Steckverbindung - diese trennen und die zwei Stecker von dem Y-Kabel einstecken.
Unter dem Fahrersitz in dem Kasten liegen VIER Stecker lose, diese mit dem Steuergerät verbinden. Es ist eindeutig, alle Stecker sind mit Nasen so kodiert, dass es verwechslungssicher ist.
Am Steuergerät bleibt EIN Steckplatz frei, das scheint normal zu sein.
Bis hier ist das alles sehr einfach und mit den richtigen Teilen recht selbsterklärend.
ABER einer der vier Stecker ist der Innenraum-CAN-Bus. Dieser ist noch NICHT mit dem Fahrzeug verbunden!
Um dieses andere Ende noch anzuschließen, muss man im Beifahrerfußraum die A-Säulenverkleidung ausbauen und darunter den CAN-Bus noch anschließen.
Obere Verkleidung der Trittstufe mit drei Schrauben ausbauen, Abdeckung rechts neben dem Handschuhfachkastendeckel mit einer Schraube von unten ausbauen.
Deckel von der Abdeckung Bordwerkzeug ausbauen.
Nun kommt man an die Befestigung der seitlichen A-Säulenverkleidung. Unten ist eine Schraube unter der Gummifußmatte, ein "Nups" ist im oberen Bereich hinter der ausgebauten Abdeckung neben dem Handschuhfach.
Hinter der Verkleidung sind die Verteiler für den CAN-Bus. Der Innenraum CAN-Bus verteilt sich auf zwei Schienen mit braunen / braun-roten Kabeln. Diese Schienen sind auf einem Metallträger aufgeschnappt - um die Schienen nicht zu beschädigen, muss man den ganzen Halter abmontieren, zwei Muttern SW10 auf Stehbolzen.
Wenn das Teil lose ist, sieht man die Verriegelung der Schienen auf der Rückseite und kann diese mit einem kleinen Schraubendreher lösen und aus dem Halteblech aushängen.
Die Leisten sind zweiteilig, man kann einen seitlichen Rahmen abnehmen, dies ist die Verriegelung, dass die Stecker nicht herausfallen ... das muss man auseinanderfummeln.
Es versteckt sich noch eine lose CAN-Bus-Leitung (braun / braun-rot) - die ist das andere Ende zu der Leitung unter dem Sitz. Diesen Stecker suchen und in einen freien Steckplatz der filetierten Schiene einstecken, die Verriegelung der Schiene wieder aufschnappen ... dann alles weider rückwärts zusammenbauen.

Dann sollte die AHK-Dose erst mal im Grunde funktionieren.

Je nach Ausstattungsumfang ist das Freischalten im Steuergerät noch empfehlenswert.
Z. B. in Verbindung mit ESP sollte man es machen lassen, denn dann können evtl. Schlingerbewegungen des Anhängers (besser als solche) erkannt werden. Ebenso wird beim AHK-Betrieb dann die Parktronik deaktiviert.
Wer die 105%-Lösung anstrebt, kann noch die Datenkarte bei einer NDL anpassen lassen, dann wird in der Daimler-Datenbank das Fahrzeug nun auch mit AHK erkannt ... nun.

Nach meinen Erfahrungen braucht man zur Nachrüstung der ganzen Elektrik den Satz B6 6 56 0656, wenn man KEINE E57-Vorrüstung hat. Hier sind entsprechend lange Leitungen dabei, die vom Heck bis zum Fahrersitzkasten reichen.
Es gibt noch einen Satz A906 440 00064 - dieser ist für US-Ausführungen.

... in diesem Sinne ... viel Erfolg!

Vielen Dank an alle Mitwirkenden!

Viele Grüße,

trebor
Ich habe einen Sprinter 2016, daher musste ich diesen Prozess leicht anpassen. Zuerst benötigt die Seitenverkleidung drei Befestigungen statt zwei. Diese kann man hier sehen:

Bild

Dann wurde die Seitenverkleidung von der gesamten Einstiegsleiste gehalten. Ich konnte zwei Schrauben entfernen und die Seitenverkleidung herausmanövrieren, aber es war nicht ganz einfach. Ich konnte nicht schnell herausfinden, wie man die Einstiegsleiste entfernt, also war es nicht die beste Vorgehensweise, aber es hat funktioniert.

Bild

Dann werde ich noch ein paar Fotos hinzufügen, um die obigen Anweisungen besser zu erklären. Dies ist der gesamte Bereich, in dem sich der CAN-Bus befindet:

Bild

Wenn du die Schrauben entfernst, kannst du den CAN-Bus-Stecker lösen, indem du das mittlere Loch drückst und ihn herausgleiten lässt. Hier ist er von der Halteplatte befreit:

Bild

Um den Stecker vollständig zu installieren, muss man die Clips am Ende der Leiste entfernen. Dies ist eine Verriegelung, die alle einzelnen Stecker an ihrem Platz hält. Ich konnte sie nur an einem Ende richtig lösen, also habe ich den Stecker für den Anhänger an diesem Ende eingesteckt. Jetzt ist er sicher verriegelt.

Bild

Schließlich ist es hier wieder eingebaut, mit dem zusätzlichen Stecker eingesteckt.

Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor chmac für den Beitrag:
Fachmann (14 Mär 2025 17:24)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2198
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#11 

Beitrag von Fachmann »

Die Fotos helfen jedem weiter. Top.
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2854
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#12 

Beitrag von asap »

chmac hat geschrieben: 14 Mär 2025 14:28 Für alle, die diesen Beitrag mit der gleichen Frage finden, werde ich versuchen, klar zu erklären, was ich gemacht habe.
Lade bitte deine Bilder hier im Forum hoch, sonst sind deine Bilder nach einem Jahr nicht mehr abrufbar .... und dann hilft das keinem mehr ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
chmac
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 04 Mär 2025 23:33

Re: Anhängerblinker funktionieren nicht – Diagnosehilfe gesucht

#13 

Beitrag von chmac »

 Themenstarter

asap hat geschrieben: 14 Mär 2025 17:46
chmac hat geschrieben: 14 Mär 2025 14:28 Für alle, die diesen Beitrag mit der gleichen Frage finden, werde ich versuchen, klar zu erklären, was ich gemacht habe.
Lade bitte deine Bilder hier im Forum hoch, sonst sind deine Bilder nach einem Jahr nicht mehr abrufbar .... und dann hilft das keinem mehr ...
Didn't realise this was possible, just found it now.

I posted a longer write up here https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=32401
Antworten