Auch gut, damit ist das GFK Teil sehr steif und mit dem Kleber und den Schrauben geht das eine formschlüssige Verbindung ein. Somit noch steifer als ohne Loch.diplomat3000 hat geschrieben: 02 Apr 2025 16:28 Da müssen keine Kanten gebördelt werden. Die Aussage bezieht sich auf das Produkt, dessen Kanten bereits gebördelt sind und eine perfekte Klebefläche bieten.
Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2762
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- diplomat3000
- Ist öfters hier
- Beiträge: 46
- Registriert: 04 Apr 2023 22:47
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
Am besten schicke ich der Bündelungsbehörde mal den link zu diesem Thread, dann werden die sicher einsehen, wie das zu laufen hat 

Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
Du verwechselt bei den Aufbaurichtlinien etwas. Hier geht es um den Einbau von Fenster die nicht in den originalen Fensterausschnitt eingebaut werden, welcher bei Kastenwagen mit Blech verschlossen aber vorhanden ist. Der von dir zitierte Abschnitt betrifft wie dort aufgeführt z.b. den Einbau von Panoramafenstern bei Busumbauten. Wir hatten letztes Jahr den Sommer über einen Sprinter Bus als Leihfahrzeug, der diese Panoramafenster verbaut hatte. Für deren Einbau waren große Teile der Seiten inklusive Säulen und Verstärkungen herausgetrennt worden.
Die Schläferohren werden dagegen in den originalen Fensterausschnitt der über einen Rahmen verfügt eingesetzt, wie man ihn auf deinem Foto deutlich sieht. Die Steifigkeit der Karosserie ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Schläferohren werden dagegen in den originalen Fensterausschnitt der über einen Rahmen verfügt eingesetzt, wie man ihn auf deinem Foto deutlich sieht. Die Steifigkeit der Karosserie ist dadurch nicht beeinträchtigt.
316 Mixto, Bj. 05/2018, L2H2, WWZH & WWLH, Klima, Audio 15 mit Becker Navi
516 Reisebus ProBus, Bj. 04/2014, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
516 Reisebus ProBus, Bj. 04/2014, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3906
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
Da du ja eh einen Holzrahmen für die Verkleidung in das Ohr setzen musst, wie wäre es entweder mit einem metallenen U-Profil, dass mit einem Karosseriekonstruktionskleber z.B. von Sika über die Schnittkanten gestülpt wird. Dadurch werden die Metallkanten versiegelt, verfestigt und steif verklebt und du hast auf allen vier Seiten eine Klebe-Auflage für einen Holzverkleidungsrahmen. Lediglich die wenigen cm der 4 engen Innenrundungen bleiben frei.
Das sollte als Versteifung ja wohl reichen.
Alternativ ist wohl auch ein etwas stärkeres oberes und unteres Rahmenbrett möglich, mit einer Nut versehen und auch mit Karosseriekleber auf die Schnittkanten klebst.
Das sollte als Versteifung ja wohl reichen.
Alternativ ist wohl auch ein etwas stärkeres oberes und unteres Rahmenbrett möglich, mit einer Nut versehen und auch mit Karosseriekleber auf die Schnittkanten klebst.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
- diplomat3000 (02 Apr 2025 19:11)

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- diplomat3000
- Ist öfters hier
- Beiträge: 46
- Registriert: 04 Apr 2023 22:47
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
Nicht ganz, wenn man nur den Text liest, würde man es so vermuten. Leider darf ich hier die dazu gehörende Abbildung nicht posten. Zu sehen ist darauf die Fensterausschnitts-Prägungung, die ähnlich wie ein Verbotszeichen, durchgestrichen ist.Zaack hat geschrieben: 02 Apr 2025 17:53 Du verwechselt bei den Aufbaurichtlinien etwas. Hier geht es um den Einbau von Fenster die nicht in den originalen Fensterausschnitt eingebaut werden, welcher bei Kastenwagen mit Blech verschlossen aber vorhanden ist. Der von dir zitierte Abschnitt betrifft wie dort aufgeführt z.b. den Einbau von Panoramafenstern bei Busumbauten. Wir hatten letztes Jahr den Sommer über einen Sprinter Bus als Leihfahrzeug, der diese Panoramafenster verbaut hatte. Für deren Einbau waren große Teile der Seiten inklusive Säulen und Verstärkungen herausgetrennt worden.
Die Schläferohren werden dagegen in den originalen Fensterausschnitt der über einen Rahmen verfügt eingesetzt, wie man ihn auf deinem Foto deutlich sieht. Die Steifigkeit der Karosserie ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Schau mal in der Richtlinie des W906, Stand März 2012, Seite 136 (auch in anderen Auflagen, aber ev. eine Seite davor oder dahinter).
Aber wie bereits von mir bemerkt, irgendwie auch alles Auslegungssache.
Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
Da ist kein Raum für Interpretation, die ARL gibt das ganz genau vor:
hast du durch die GFK Wanne
Zur Grafik:
Ich weiß was du meinst, aber da fehlt die Beschreibung zur Grafik.
Dort müsste stehen: Strichlierter Bereich (Fensterfläche) ist ohne zusätzliche Aussteifung entfernbar.
In der 2016er ARL wurde das Kreuz entfernt und es steht darunter:
Die Querschläfer die ne Bekannte verbaut hat sind nur geklebt, nicht geschraubt, kein Rahmen oder irgendwas, so abgenommen, nur die Fahrzeugbreite im Schein wurde geändert, Sleeper stehen in dem Zusatzfeld und gut war.
Bei Änderungen der Seitenwand am Kastenwagen oder
Kombi muss eine dem Grundfahrzeug entsprechende
Ersatzsteifigkeit geschaffen werden.
hast du durch die GFK Wanne
gilt für Fenster, die in den Blechflächen eingesetzt werdenScheiben müssen mit einem stabilen Rahmen eingefasst
werden. Dieser Rahmen ist mit anderen Karosserie-
elementen kraftschlüssig zu verbinden.
Tust du nichtWerden durch den nachträglichen Einbau von Fenstern
(Panoramaverglasung) Eingriffe in die tragende Struktur
(Säulen, Verstärkungen, Befestigung der Spriegel) des
Grundfahrzeugs durchgeführt, muss eine dem Grund-
fahrzeug entsprechende Ersatzsteifigkeit geschaffen
werden.
Du hast kein Fahrzeug mit unvollständiger COC zum Weiteraufbau zum Bus zur Personenbeförderung, betrifft dich nicht.sollen durch den Aufbauhersteller eigene Scheiben
eingesetzt werden, steht ab Werk der Code W94
„Wegfall Scheiben bei Busausführung“ zur Verfügung
Du hast das Innere, zum aussenblech gekröpfte Blech der Fensterumrandung nicht eingeschnitten, Aussenblech und Innenblech sind immernoch umlaufend miteinander verklebt...Der Einsatz von Panoramaverglasungen auf Basis des
Kastenwagens durch Beschnitt der Fensterprägung
(ohne Code W78) ohne eine entsprechende Ersatz-
steifigkeit ist zu unterlassen. Andernfalls kann es zu
Schäden der Seitenwand kommen.
Zur Grafik:
Ich weiß was du meinst, aber da fehlt die Beschreibung zur Grafik.
Dort müsste stehen: Strichlierter Bereich (Fensterfläche) ist ohne zusätzliche Aussteifung entfernbar.
In der 2016er ARL wurde das Kreuz entfernt und es steht darunter:
Und genau darauf beziehen sich die vorher genannten Punkte, Der Rohbau darf ohne Ersatmaßnahmen nicht angefasst werden, und diese wären durch MB frei zu geben.Beispiel für Kastenwagen-/Kombi-Seitenwand-Roh-
baustruktur und Fensterfläche
Die Querschläfer die ne Bekannte verbaut hat sind nur geklebt, nicht geschraubt, kein Rahmen oder irgendwas, so abgenommen, nur die Fahrzeugbreite im Schein wurde geändert, Sleeper stehen in dem Zusatzfeld und gut war.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
- diplomat3000 (02 Apr 2025 22:21)
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
In den Aufbaurichtlinien ist der Bereich gestrichelt dargestellt, der für den Einbau von Fenstern ohne weitere Maßnahmen entfernt werden darf. Der originale Rahmen muss vollständig erhalten bleiben, ansonsten ist eine Ersatzsteifigkeit zu schaffen.
316 Mixto, Bj. 05/2018, L2H2, WWZH & WWLH, Klima, Audio 15 mit Becker Navi
516 Reisebus ProBus, Bj. 04/2014, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
516 Reisebus ProBus, Bj. 04/2014, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
...bei mir im Bekanntenkreis gibt es einige die das eingebaut haben. Von solchen Problemen hat mir da keiner was berichtet. Wenn der Prüfer ohne sein "übergelagerte Behörde" nicht auskommt,einfach zu einem anderen Prüfer fahren und gut ist es. Ich verstehe das ganze Gejammer hier nicht. Gibt ja genug Prüfstellen für solche Fälle.....
_______________________________________________________________________________
Sprinter 910 kompakt 214 CDI
Sprinter 910 kompakt 214 CDI
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2762
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
Ist wohl ein Problem in Hessen, dass können wir aus den anderen Bundesländern wohl nicht nachvollziehen .....Sleipnir hat geschrieben: 03 Apr 2025 13:52 Ich verstehe das ganze Gejammer hier nicht. Gibt ja genug Prüfstellen für solche Fälle.....
Ein TÜV Bericht aus einem anderen Bundesland wird wohl von dieser Bündelungsbehörde in den Landkreisen Fulda und Marburg-Biedenkopf
dann nicht anerkannt, wenn der Zulassungsinhaber seinen Wohnsitz in Hessen hat.
Aber der TS sollte mal bei den Prüfern in anderen TÜV Stellen in Hessen nachfragen, wie die das händeln
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- diplomat3000
- Ist öfters hier
- Beiträge: 46
- Registriert: 04 Apr 2023 22:47
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
Vielen Dank der überwiegend interessanten und teilweise informativen Antworten.
Ich habe nun die Auflösung
Offiziell von Mercedes habe ich die schriftliche Bestätigung, dass die Montage so wie ich sie durchgeführt habe perfekt ist und es keiner weiteren Verstärkung bedarf.
Wichtig ist, und das wurde ausdrücklich so formuliert, dass die Querschläfer zusätzlich verschraubt werden, damit es wieder eine feste Verbindung zwischen Innen-und Außenbeplankung gibt.
Das Ganze werde ich nun, zusammen mit der offiziellen Einbauanleitung, die ich mittlerweile von Functional Design empfangen habe, beim anstehenden Termin vorlegen und der Drops wird gelutscht sein.
Ich habe nun die Auflösung

Offiziell von Mercedes habe ich die schriftliche Bestätigung, dass die Montage so wie ich sie durchgeführt habe perfekt ist und es keiner weiteren Verstärkung bedarf.
Wichtig ist, und das wurde ausdrücklich so formuliert, dass die Querschläfer zusätzlich verschraubt werden, damit es wieder eine feste Verbindung zwischen Innen-und Außenbeplankung gibt.
Das Ganze werde ich nun, zusammen mit der offiziellen Einbauanleitung, die ich mittlerweile von Functional Design empfangen habe, beim anstehenden Termin vorlegen und der Drops wird gelutscht sein.
Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3906
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Versteifungsmaßnahme beim Einbau von Querschläfern
Da bin ich mal gespannt, ob das den gebündelten Ingenieursverwaltungsprüfer ruhig stellt. Das ist wohl ein extremer Korinthenkacker und will bestimmt noch einen Festigkeitsnachweis der Schrauben.
Toitoitoi und viel Glück.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !