Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
subbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 05 Mär 2013 22:37

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#16 

Beitrag von subbus »

 Themenstarter

Hallo,
Habe am Wochende nochmal genau geschaut. Es ist tatsächlich die ZKD, die Wasserpumpe und das Thermostat ist trocken.
das ich noch ca 400 km fahren muss, werde ich jetzt erstmal mit Kühlerdicht versuchen das es das leck hoffentlich etwas abdichtet und mir dann schnellstmöglich ein gute Werkstatt suchen.
Was sollte man bei der ZDK Reparartur gleich noch alles mit erneuern?
Hat jemand im raum Chemnitz / Leipzig ein Tip für eine Werkstatt die gute Arbeit leistet und der ich Vertrauen kann?

Besten Dank
Viele Grüße
S.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor subbus für den Beitrag:
Verratnix (26 Mai 2025 17:45)
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 310
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#17 

Beitrag von JoachimG »

wieviel Kilometer hat der Motor?
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 386
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#18 

Beitrag von Marius-HH »

subbus hat geschrieben: 26 Mai 2025 08:01 Hallo,
Habe am Wochende nochmal genau geschaut. Es ist tatsächlich die ZKD, die Wasserpumpe und das Thermostat ist trocken.
das ich noch ca 400 km fahren muss, werde ich jetzt erstmal mit Kühlerdicht versuchen das es das leck hoffentlich etwas abdichtet und mir dann schnellstmöglich ein gute Werkstatt suchen.
Was sollte man bei der ZDK Reparartur gleich noch alles mit erneuern?
Hat jemand im raum Chemnitz / Leipzig ein Tip für eine Werkstatt die gute Arbeit leistet und der ich Vertrauen kann?

Besten Dank
Viele Grüße
S.
Je nach dem wie stark der Wasserverlust ist, würde ich mir Kühlerdicht tunlichst verkneifen…
Wer weiß wo sich das Zeug fest setzt. Das kann auch einen alten Kühler zu machen. Dann hast du ganz andere Probleme. Und das bekommt man da, glaube ich, nie mehr richtig raus.

Edit:
Du schreibst 0,5l auf 3000km, also auf deine noch 400km knapp 70ml. Kipp da nichts rein…
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
subbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 05 Mär 2013 22:37

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#19 

Beitrag von subbus »

 Themenstarter

Hallo,
Der Motor hat 445000 runter, bei 250000 wurde schonmal die Kopfdichtung gemacht.
Der Kühlmittelverbrauch ist mitlerweile gestiegen auf 300km brauch ich ca. 0,25l
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 310
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#20 

Beitrag von JoachimG »

Hi,
kein Kühlerdicht! Auch kein Mittel das ZKD repariert!
Falls nicht vorhanden: Schutzbrief abschliessen bis du in einer Werkstatt bist, falls der Motor komplett ausfällt.
Das Risiko eines Wasserschlag ist auch nicht auszuschließen.
Was bei dieser Laufleistung alles gemacht werden kann (muss) ist vom Schreibtisch aus nicht möglich zu bewerten.
Überleg mal einen Austauschmotor zu kaufen.
Alles in allem echt schwierig.
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
subbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 05 Mär 2013 22:37

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#21 

Beitrag von subbus »

 Themenstarter

Ein Austauschmotor gibt es ja leider auch nicht gerade an jeder ecke und bei Mercedes bestimmt unbezahlbar.
MichaR
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 31 Okt 2021 05:19

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#22 

Beitrag von MichaR »

Meine ZKD leckte auch, hinterm fünften Zylinder Beifahrerseite nachdem mir der Kühlerschlauch hinten Motor kaputt gegangen ist und der Motor zu heiß wurde. Nach langem hin und her hatte ich auf Anraten mehrere Werkstätten erstmal Steelseal genutzt. Dauerte etwas, aber mittlerweile habe ich seit letztem ja Lettland knapp 9000km mit dem Mittel und der insgesamt etwa 1liter Wasser aufgefüllt. Seit circa 2000km nichts mehr.

Das Zeug verstopft nichts, wie es Kühlerdicht macht und legt auch nicht das Thermostat lahm oder so.

Bisher bin ich überzeugt.
Carthago Mondial 52 W904 412D 122PS 2,9l
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 310
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#23 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,

es kann und soll ja jeder machen was er will - das als Vorbemerkung.
Habe mir die website von SteelSeal angeschaut.

Es findet sich keine Information wie das "Zeug" wirken soll.
Es findet sich keine Information bei welcher Bauart der ZKD das helfen soll und wie.

Bei einer reinen Metal Lagen ZKD hilft das Mittelchen nicht. Warum wird gleich offensichtlich.
Bei einer Metall Weichstoff ZKD kann es helfen. Wie: Indem das Mittel den Weichstoff aufquellen läßt -> dicht -> Weichstoff aber sehr weich -> Dichtspaltschwingen zw Kopf und Block -> reiben den nun weichen Weichstoff weiter auf -> Zylinderkopfschrauben lassen nun noch größere Dichtspaltschwingungen zu -> das Ende der ZKD ist nah -> größeres Risiko dass Kühlmittel in einen Zylinder eindringt

Vielleicht hilft die Beschreibung eine Entscheidung zu treffen

Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
MichaR
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 31 Okt 2021 05:19

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#24 

Beitrag von MichaR »

Wie es wirkt steht dort. Kieselsäure, Natriumsalz, Kalziumsalz, ethandiol. Wird während der warmlaufende in eine thermische Reaktion versetzt und härtet beim abkühlen aus. Es wird quusi ein flexibles Glas oder Quarz. Hatte auch lange hin und her überlegt. Das Mittel lässt die Weichteile nicht auffüllen, sondern dichtet im Metallanteil, also dem heißesten Anteil im Bereich des Brennraum ab. Da nur dort die entsprechenden Temperaturen für die gewünschte Reaktion herrschen. Anders ist da Kühlerdicht, wenn's blöd läuft setzt das Thermostat, Wärmetauscher oder sonst was zu.

Wie gesagt, empfohlen von mehreren Durchaus seriösen Werkstätten und es funktioniert. Habe keine Leckage mehr ohne lästige Nebenwirkungen
Carthago Mondial 52 W904 412D 122PS 2,9l
subbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 05 Mär 2013 22:37

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#25 

Beitrag von subbus »

 Themenstarter

Hallo,
Bin mir noch nicht sicher ob ich das Mittel verwenden soll.
Bin 120 km gefahren und seit sonntag steht der sprinter,merkwürdigerweise hängen keine Kühlmitteltropfen mehr am Block oder an der Ölwanne. Letzte Woche hat es da gesifft nur nach ein Paar meter Fahrt.
subbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 05 Mär 2013 22:37

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#26 

Beitrag von subbus »

 Themenstarter

Habe mir heut mal ein Angebot für die Reparatur in einer freien Werkstatt machen lassen.
Die meinte je nach dem was alles noch Defekt ist kostet es 6000 bis 10000 euro und sie arbeite da 4 tage drann.
Das ist natürlich ein Heftiger Preis, da kommt man ja mit einem Austauschmotor preiswerter weg.
Viele Grüße
s.
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#27 

Beitrag von Verratnix »

6.000 bis 10.000 €? Wow...

Du solltest mal feststellen was Mercedes an Vorgabezeit in den Unterlagen hat.

Bei einem vollintegriertem Womo könnte es gut sein das das nur machbar ist wenn der Motor raus ist. Oder zumindest abgesenkt.

Nur mal zum überlegen: Könnte auch sein das die absolut keinen Bock auf die Arbeit hatten und Kundenabwehrprogramm gefahren haben.

Schau doch mal ob es Motoreninstandsetzer in Deiner Nähe gibt und frag' da mal.
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 182
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#28 

Beitrag von Piet »

Moin, das ist ne heftige Preisvorgabe...Das ist bei diesem Motor wirklich noch kein Hexenwerk, das sieht bei den neueren Motoren schon anders aus. Ich hab das damals selbst gemacht, nur das planen des Kopfes machen lassen. Wenn der Kopf geplant wird, musst du nur drauf achten, eine dickere Dichtung zu nehmen. Aber eine einigermaßen ordentliche Werkstatt sollte das schon für deutlich weniger als den angegebenen Preisvorschlag machen können! Warte nochmal ab, was die richtigen Experten hier im Forum dazu sagen, die haben das bestimmt schon öfter gemacht! Deswegen einen ATM in Betracht ziehen würde ich nicht, eigentlich sind die Motoren unkaputtbar...
Gruß, Piet
212D von 1998 und 316CDI von 2012
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 310
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#29 

Beitrag von JoachimG »

Piet hat geschrieben: 31 Mai 2025 10:15 Wenn der Kopf geplant wird, musst du nur drauf achten, eine dickere Dichtung zu nehmen. A
Gruß, Piet
Hallo,

die korrekte Dicke der ZKD ergibt sich aus der Messung des Kolbenüberstands (Dieselmotor) in Längsrichtung oberhalb der Kolbenbolzen. Ergibt 8 Messpunkte und der höchst gemessene Wert wird dann mit den Vorgaben zur Dicke herangezogen.
Auch ein Check ob der Motorblock noch plan genug ist sollte eine Werkstatt durchführen.
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Thermostat - Zylinderkopfdichtung ? 312D

#30 

Beitrag von Verratnix »

Wäre mir auch neu gewesen das nach planen des Kopf eine dickere Dichtung erforderlich sein soll. Kenn' daa auch nur mit Kolbenüberstand...
Antworten