Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Ich versuche, die Starterbatterie meines Sprinters CD313 4x4 gegen eine 5s2p 2,5V LTO 26Ah-Batterie auszutauschen. Diese Batterien haben eine höhere Leistung und da ich eine Seilwinde einbauen möchte, würde mir das eine zusätzliche Batterie im Sprinter ersparen. Ich habe sie bereits einmal eingebaut, als sie halb leer war. Direkt nach dem Starten begann sie, die LTO mit 160A zu laden. Diese LTOs haben damit kein Problem, aber ich glaube nicht, dass die Lichtmaschine das mag (es ist eine 180A-Version). Auch die Leerlaufdrehzahl begann zu schwanken. Ich habe gesehen, dass man mit einigen SAMs die Lichtmaschinen- und Batterieparameter manipulieren kann. Aber nicht bei meinem. Ich habe ein anderes SAM gekauft, aber auch das hatte keine Möglichkeit, die Ladeeigenschaften zu programmieren. Unten finden Sie eine Tabelle, die zeigt, welche Version des SAM die Parameter programmieren kann. Ich kann diese Version jedoch keiner Teile-ID zuordnen.
Also, ich habe das Gelbe und es zeigt an, dass alle Generator und Batterieparameter deaktiviert sind, aber beim Blauen ist das der Fall.
Ich suche die Teilenummer eines dieser blauen.
Wie finden Sie heraus, welche SAM-Version Sie haben:
Gehen Sie in Xenty zum SAM Modul und dort zur Steuergeräteversion.
Dort finden Sie Version intern.
Falls das der Fall ist, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ein Foto der MB Teilenummer im SAM machen könnten.
Das SAM befindet sich im linken Fußbereich der Fahrerseite.
Das Problem ist, dass sich darüber eine Verkleidung befindet und die Teilenummer in innen steht.
Ich erwarte nicht, dass Sie das direkt tun. Wenn Sie die Abdeckung bereits entfernt haben, wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Sobald ich die LTO Batterie erfolgreich verwenden konnte, werde ich auf jeden Fall eine Anleitung veröffentlichen.
Also, ich habe das Gelbe und es zeigt an, dass alle Generator und Batterieparameter deaktiviert sind, aber beim Blauen ist das der Fall.
Ich suche die Teilenummer eines dieser blauen.
Wie finden Sie heraus, welche SAM-Version Sie haben:
Gehen Sie in Xenty zum SAM Modul und dort zur Steuergeräteversion.
Dort finden Sie Version intern.
Falls das der Fall ist, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ein Foto der MB Teilenummer im SAM machen könnten.
Das SAM befindet sich im linken Fußbereich der Fahrerseite.
Das Problem ist, dass sich darüber eine Verkleidung befindet und die Teilenummer in innen steht.
Ich erwarte nicht, dass Sie das direkt tun. Wenn Sie die Abdeckung bereits entfernt haben, wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Sobald ich die LTO Batterie erfolgreich verwenden konnte, werde ich auf jeden Fall eine Anleitung veröffentlichen.
906 CDI313 4x4 2010
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Ich habe laut Xentry ein MEDIUM-SAM mit der Variantenkennung 0x0354, die ich nicht in der Liste sehe. Im Xentry steht aber auch die Hardware-Teilenummer 906 901 75 01, so dass man wohl nur Auslesen, aber nicht hinter der Verkleidung an der A-Säule rumwühlen muss.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Sind LTO Batterien geeignet für Hochstromanwendungen?
Je nach Seilwinde und belastung zB. 5.4t können ströme bis 600A fliessen.
Unsere Offroader mit Seilwinde haben Optima-Batterien drin.

Je nach Seilwinde und belastung zB. 5.4t können ströme bis 600A fliessen.
Unsere Offroader mit Seilwinde haben Optima-Batterien drin.

Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
@JanN
Danke, Jan.
Damit könnte man die Generator- und Batterieparameter programmieren. Ich musste einen Teil der Tabelle weglassen, damit sie lesbar ist.
Wenn du in der Nähe des SAM bist, mach bitte ein Foto. Entferne den SAM nicht, er hat meine Blinker kaputt gemacht, das habe ich wieder repariert.
Um die Verkleidung zu entfernen, muss auch die Bodenabdeckung entfernt werden
Ich habe es nicht eilig, da ich jetzt mit einer normalen Bleibatterie fahre.
@belgier
LTO-Batterien eignen sich sehr gut zum Starten von PKW/Lieferwagen/LKWs, sie können viel mehr Leistung liefern als eine vergleichbare Bleibatterie und halten ihre Spannung viel besser.
Ich hatte sie bereits in meinem Sprinter, halb leer, und der Sprinter sprang deutlich leichter an.
mein 52Ah kann kontinuierlich weit mehr als 1000A abgeben,
Der Strom ist nicht das größte Problem bei Lithiumbatterien. Aber das sind die Lade- und Entladetemperaturen. Und die liegen zwischen -40 °C und 60 °C.
[Product Specifications]
Model: 2.5v 26Ah
Nominal voltage: 2.5V
Nominal current: 26Ah
Charging cut-off voltage: 3.0 V
Discharge cut-off voltage: 1.2V
Maximum AC resistance (at RT): ≤1mΩ
Cycle life: 30000 cycle
Maximum charging current: 20C
Maximum discharge current: 50C
Charging temperature: -40°C ~60 °C
Discharging temperature: -40°C -60 °C
Storage temperature (the battery is half full): -40°C ~65 °C
weight: About 860g
size: 175*60mm
Danke, Jan.
Damit könnte man die Generator- und Batterieparameter programmieren. Ich musste einen Teil der Tabelle weglassen, damit sie lesbar ist.
Wenn du in der Nähe des SAM bist, mach bitte ein Foto. Entferne den SAM nicht, er hat meine Blinker kaputt gemacht, das habe ich wieder repariert.
Um die Verkleidung zu entfernen, muss auch die Bodenabdeckung entfernt werden
Ich habe es nicht eilig, da ich jetzt mit einer normalen Bleibatterie fahre.
@belgier
LTO-Batterien eignen sich sehr gut zum Starten von PKW/Lieferwagen/LKWs, sie können viel mehr Leistung liefern als eine vergleichbare Bleibatterie und halten ihre Spannung viel besser.
Ich hatte sie bereits in meinem Sprinter, halb leer, und der Sprinter sprang deutlich leichter an.
mein 52Ah kann kontinuierlich weit mehr als 1000A abgeben,
Der Strom ist nicht das größte Problem bei Lithiumbatterien. Aber das sind die Lade- und Entladetemperaturen. Und die liegen zwischen -40 °C und 60 °C.
[Product Specifications]
Model: 2.5v 26Ah
Nominal voltage: 2.5V
Nominal current: 26Ah
Charging cut-off voltage: 3.0 V
Discharge cut-off voltage: 1.2V
Maximum AC resistance (at RT): ≤1mΩ
Cycle life: 30000 cycle
Maximum charging current: 20C
Maximum discharge current: 50C
Charging temperature: -40°C ~60 °C
Discharging temperature: -40°C -60 °C
Storage temperature (the battery is half full): -40°C ~65 °C
weight: About 860g
size: 175*60mm
Zuletzt geändert von amigob am 29 Mai 2025 12:28, insgesamt 2-mal geändert.
906 CDI313 4x4 2010
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Du hast 26Ah mit Winde angegeben und nicht 52Ah.
Dass es kein Problem beim Starten gibt, das glaube ich sofort.
Wenn bei Dir alles montiert ist inkl. Winde, dann gib mal ein Fazit ab wenn die Winde unter Last 5-10Min. arbeiten musste.
Was für eine Winde hast Du für den Sprinter?
Unsere Winden setzte ich auch bei uns im Wald ein.
Dass es kein Problem beim Starten gibt, das glaube ich sofort.
Wenn bei Dir alles montiert ist inkl. Winde, dann gib mal ein Fazit ab wenn die Winde unter Last 5-10Min. arbeiten musste.
Was für eine Winde hast Du für den Sprinter?
Unsere Winden setzte ich auch bei uns im Wald ein.
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
5s2p is 5 in serie und 2 parallel
aber 26Ah ist kein Problem zum Starten
Die nutzbare Kapazität ist deutlich höher als bei Bleibatterien (ca. 45 Ah) und die Spannung ist auch unter Last noch höher als bei Bleibatterien unter 100 Ah.
Und die Spannung ist höher, also mehr Leistung
und weniger als 50 % des Gewichts einer Bleibatterie ( 9 kg fur starten und Winde ) das ist eigenlich 25%
aber 26Ah ist kein Problem zum Starten
Die nutzbare Kapazität ist deutlich höher als bei Bleibatterien (ca. 45 Ah) und die Spannung ist auch unter Last noch höher als bei Bleibatterien unter 100 Ah.
Und die Spannung ist höher, also mehr Leistung
und weniger als 50 % des Gewichts einer Bleibatterie ( 9 kg fur starten und Winde ) das ist eigenlich 25%
906 CDI313 4x4 2010
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Da würde bei meiner alten Toyotakiste die 120A (ist bereits eine stärkere) Lichtmaschine schlapp machen wenn ich LTO-Batterien rein stellen würde.
Ich würde es auch nicht in uneren Sprinter verbauen ohne einen passenden Lader dazwischen.
Ich bin selber gespannt ob die neue Lichtmaschine mit 200A den 120A b2b Lader bedienen kann.
Im schlimmsten Fall kann ich den auch drosseln.
Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit der LTO-Batterie inkl. Windeneinsatz.
Das Gewicht ist der Hammer, das muss man sagen.
Ich würde es auch nicht in uneren Sprinter verbauen ohne einen passenden Lader dazwischen.
Ich bin selber gespannt ob die neue Lichtmaschine mit 200A den 120A b2b Lader bedienen kann.
Im schlimmsten Fall kann ich den auch drosseln.
Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit der LTO-Batterie inkl. Windeneinsatz.
Das Gewicht ist der Hammer, das muss man sagen.
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Das liest sich ja einigermaßen fantastisch. Lediglich die 60°C sind zumindest für den klassischen Verbau im Motorraum doch ziemlich bzw. zu eng. Gängige Starterbatterien sind hier bis mindestens 85°C spezifiziert und das wird in der Realität auch locker ausgenutzt. Beim Sprinter (unterm Fahrer-Fußboden) müsste man tatsächlich mal nachmessen, wieviel Motorhitze dort im Worst Case ankommt (z.B. im Stau nach Vollgas-Abschnitt bei nun 10km/h bei 40°C draußen). Weiterhin wäre die Frage, wie sich die Zellen bei sagen wir 60°C Vorwärmung und dann 5 Minuten winchen thermisch verhalten. Ein Durchgehen ist leider bei keiner Lithium-Zelle mit Polymer-Membran zwischen Anode und Kathode kategorisch auszuschließen - ganz egal wie stabil der Rest der Chemie sonst ist.amigob hat geschrieben: 29 Mai 2025 12:15 [Product Specifications]
Model: 2.5v 26Ah
Nominal voltage: 2.5V
Nominal current: 26Ah
Charging cut-off voltage: 3.0 V
Discharge cut-off voltage: 1.2V
Maximum AC resistance (at RT): ≤1mΩ
Cycle life: 30000 cycle
Maximum charging current: 20C
Maximum discharge current: 50C
Charging temperature: -40°C ~60 °C
Discharging temperature: -40°C -60 °C
Storage temperature (the battery is half full): -40°C ~65 °C
weight: About 860g
size: 175*60mm
Hast Du eine genaue Bezeichnung der Zelle zur Hand? Ggf. Datenblätter, Test-/Erfahrungsberichte?
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Nein, aber auf YouTube gibt es einige private Tests und die lügen nicht
https://www.youtube.com/watch?v=_MOGY-3-QsE
Sie müssen einige Berechnungen durchführen, um von 6S 16 Ah auf 5S 52 Ah zu kommen. Aber es hält die Spannung sehr gut.
aber derzeit traue ich mich nicht, es einzubauen.
Ich muss den Ladestrom und die maximale Spannung reduzieren, bevor ich das mache. Für 6 würde der Yinlong 2,3 V reichen.
https://www.youtube.com/watch?v=_MOGY-3-QsE
Sie müssen einige Berechnungen durchführen, um von 6S 16 Ah auf 5S 52 Ah zu kommen. Aber es hält die Spannung sehr gut.
aber derzeit traue ich mich nicht, es einzubauen.
Ich muss den Ladestrom und die maximale Spannung reduzieren, bevor ich das mache. Für 6 würde der Yinlong 2,3 V reichen.
906 CDI313 4x4 2010
Re: Einer LTO-Batterie als Starterbatterie
Servus,
letzten Sommer,von Gardasee heim, hatte meine LiFePo 56 Grad Celsius im original Kasten. Die 60 werden im Extremfall sicher erreicht.
Ich denke ich werde mir da noch eine Belüftung mit Labyrinth reinbasteln. Dank 3D Druck heutzutage leicht umzusetzen.
@amigob
Mach hier bitte, ich find das interessant. Danke.
Gruß
Michael
letzten Sommer,von Gardasee heim, hatte meine LiFePo 56 Grad Celsius im original Kasten. Die 60 werden im Extremfall sicher erreicht.
Ich denke ich werde mir da noch eine Belüftung mit Labyrinth reinbasteln. Dank 3D Druck heutzutage leicht umzusetzen.
@amigob
Mach hier bitte, ich find das interessant. Danke.
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus