Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Hallo,
wir haben in unserem 2017er 519 CDI inzwischen die 4te Dieselpumpe.
Immer das gleiche Problem, die Pumpe fing richtig an Krach zu machen. Klang ein bisschen wie ein Mopedmotor im Tank.
Bisher ist nicht wirklich klar was die Ursache ist.
Mercedes sagt der nachgerüstete 160 Liter Dieseltank ist die Ursache. Dagegen sprich, dass mein Wohnmobilbauer, den Tank oft verbaut hat. Es gab nie ein Problem....
Ich glaube inzwischen eine Ursache für die Probleme gefunden zu haben.
Wir haben (neben einer Gasheizung) zusätzlich eine Planar Diesel Luftheizung verbaut. Ich habe inzwischen den Eindruck, dass diese Heizung bei Benutzung irgendwann die Dieselpumpe beschädigt.
Nachdem ich den Verdacht hatte habe ich nach dem Einbau einer neuen Dieselpumpe vor knapp zwei Jahren die Dieselheizung "totgelegt" / die Sicherungen gezogen. Daher läuft die seit dem nicht mehr... Und, die Dieselpumpe hält.
Blöd, wir wollen demnächst für länger nach Südamerika. Da ist es a) öfter kalt und b) gibt es Probleme mit der Gasversorgung. Ich werde die Dieselheizung dort also wohl brauchen.
Was tun?
Unser Sprinter hat zusätzlich eine Dieselwasserheizung im Fahrerhaus. Die wird, nach meinem Verständnis von einem Abzweig an der Dieselpumpe versorgt. Die Planar soll über ein Y-Stück parallel zur Fahrerhaus Zusatzheizung angeschlossen sein.
Mir fällt ein:
1) Zusätzlicher Dieseltank für die Heizung. Planar dort anschliessen. => Teuer und blöd Diesel nur für die Heizung durch die Gegend zu fahren. der Altert ja auch
2) Anderer Anschluss am Tank. Geht das "einfach so" bei einem Alutank?
3) ??
Habt Ihr Tipps / Anregungen, wie ich mit dem Problem umgehen soll?
wir haben in unserem 2017er 519 CDI inzwischen die 4te Dieselpumpe.
Immer das gleiche Problem, die Pumpe fing richtig an Krach zu machen. Klang ein bisschen wie ein Mopedmotor im Tank.
Bisher ist nicht wirklich klar was die Ursache ist.
Mercedes sagt der nachgerüstete 160 Liter Dieseltank ist die Ursache. Dagegen sprich, dass mein Wohnmobilbauer, den Tank oft verbaut hat. Es gab nie ein Problem....
Ich glaube inzwischen eine Ursache für die Probleme gefunden zu haben.
Wir haben (neben einer Gasheizung) zusätzlich eine Planar Diesel Luftheizung verbaut. Ich habe inzwischen den Eindruck, dass diese Heizung bei Benutzung irgendwann die Dieselpumpe beschädigt.
Nachdem ich den Verdacht hatte habe ich nach dem Einbau einer neuen Dieselpumpe vor knapp zwei Jahren die Dieselheizung "totgelegt" / die Sicherungen gezogen. Daher läuft die seit dem nicht mehr... Und, die Dieselpumpe hält.
Blöd, wir wollen demnächst für länger nach Südamerika. Da ist es a) öfter kalt und b) gibt es Probleme mit der Gasversorgung. Ich werde die Dieselheizung dort also wohl brauchen.
Was tun?
Unser Sprinter hat zusätzlich eine Dieselwasserheizung im Fahrerhaus. Die wird, nach meinem Verständnis von einem Abzweig an der Dieselpumpe versorgt. Die Planar soll über ein Y-Stück parallel zur Fahrerhaus Zusatzheizung angeschlossen sein.
Mir fällt ein:
1) Zusätzlicher Dieseltank für die Heizung. Planar dort anschliessen. => Teuer und blöd Diesel nur für die Heizung durch die Gegend zu fahren. der Altert ja auch
2) Anderer Anschluss am Tank. Geht das "einfach so" bei einem Alutank?
3) ??
Habt Ihr Tipps / Anregungen, wie ich mit dem Problem umgehen soll?
Am liebsten auf Reisen
Uli

Uli
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Die Pumpe im Tank fördert ja "nur" den Sprit zu den Verbraucher.
Aber, kann es sein, das an deiner Planar evtl. eine Rückleitung zum Tank fehlt?
So baut die Pumpe evtl. einen zu hohen Druck auf weil der Sprit nicht abgenommen wird.
In deiner Planar entsteht ein Rückstau/Druck der sich in der Leitung bis zur Pumpe (Wärme/Reibung/Druck) auswirkt.
Aber, kann es sein, das an deiner Planar evtl. eine Rückleitung zum Tank fehlt?
So baut die Pumpe evtl. einen zu hohen Druck auf weil der Sprit nicht abgenommen wird.
In deiner Planar entsteht ein Rückstau/Druck der sich in der Leitung bis zur Pumpe (Wärme/Reibung/Druck) auswirkt.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Muss ich mal gucken. Aber, sowohl die Motorzusatzheizung wie auch die Planar Augen ja auch, wenn das Fahrzeug ausgestellt ist.mpetrus hat geschrieben: 01 Jun 2025 19:25 Die Pumpe im Tank fördert ja "nur" den Sprit zu den Verbraucher.
Aber, kann es sein, das an deiner Planar evtl. eine Rückleitung zum Tank fehlt?
So baut die Pumpe evtl. einen zu hohen Druck auf weil der Sprit nicht abgenommen wird.
In deiner Planar entsteht ein Rückstau/Druck der sich in der Leitung bis zur Pumpe (Wärme/Reibung/Druck) auswirkt.
Würde daher erwarten, dass die beiden ihren Diesel selbst ansaugen. Oder läuft da echt die Dieselpumoe, obwohl das Fahrzeug ausgeschaltet ist (Schlüssel abgezogen)?
Am liebsten auf Reisen
Uli

Uli
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Hy
Was für ein Tankgeber ist denn verbaut ? Original ?? Wenn ja auf einen mit Standheizung Anschluss wechseln und die Standheizung daran anschließen . Oder den jetzigen mit einem seperaten Steigrohr für die Heizung umbauen
Was für ein Tankgeber ist denn verbaut ? Original ?? Wenn ja auf einen mit Standheizung Anschluss wechseln und die Standheizung daran anschließen . Oder den jetzigen mit einem seperaten Steigrohr für die Heizung umbauen
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Du überforderst mich.-) Ich weiß es nicht.Opa_R hat geschrieben: 01 Jun 2025 21:23 Hy
Was für ein Tankgeber ist denn verbaut ? Original ?? Wenn ja auf einen mit Standheizung Anschluss wechseln und die Standheizung daran anschließen . Oder den jetzigen mit einem seperaten Steigrohr für die Heizung umbauen![]()
Fahrzeug ist ab Werk mit einer Zusatzheizung im Fahrerhaus ausgestattet. Die bekommt nach meinem Verständnis den Diesel von einem Anschluss an der Dieselpumpe ( A906 470 54 94 ).
Die Planar ist über einen Y Abzweig an diesen Anschluss an der Dieselpumpe angeschlossen.
Der Tankgeber ist Teil der Dieselpumpe, oder?
Am liebsten auf Reisen
Uli

Uli
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6005
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Die Kraftstoffpumpe im Tankgeber versorgt nur den Motor mit Kraftstoff, jegliche Zusatzheizungen haben eine eigene, regelbare Kraftstoffpumpe! ..... Im Normalfalluli4x4 hat geschrieben: 01 Jun 2025 22:10 Du überforderst mich.-) Ich weiß es nicht.
Fahrzeug ist ab Werk mit einer Zusatzheizung im Fahrerhaus ausgestattet. Die bekommt nach meinem Verständnis den Diesel von einem Anschluss an der Dieselpumpe ( A906 470 54 94 ).
Die Planar ist über einen Y Abzweig an diesen Anschluss an der Dieselpumpe angeschlossen.
Der Tankgeber ist Teil der Dieselpumpe, oder?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Wir reden hier über die Vorförderpumpe im Tank 
Oder der Railpumpe des Motors 

Zusatzheizungen haben zu 99 % eine separate Kraftstoffversorung mittels Anschluß/ Steigrohr im Tankgeber. Lässt sich fast immer nachrüsten. Y oder T Stück könnte funktionieren wenn es in der Leitung des Zuheizers sitzt. Hier offensichtlich nicht.
Zusatztank könnte sinnvoll sein. Den darf man mit Heizöl befüllen. Die Busse der Hamburger Hochbahn haben alle separate Tanks.
Sollte die Railpumpe mehrfach kaputt gegangen sein vermute ich das die Leitung leer gesaugt wurde und Railpumpe leer ohne Kraftstoff = hoher Verschleiß. Aus dem Grund gibt es bei vielen Herstellern die Anweisung nach Wechsel Kraftstofffilter die Vorförderpumpe 5 min laufen zu lassen.
Hohe Wärmebelastung des Kraftstoff kann ebenfalls zu Ausfällen der Railpumpe führen. Aus diesem Grund gibt es Kraftstoffkühler unter dem Fahrzeug im Fahrtwind.
Zusatzheizungen haben zu 99 % eine separate Kraftstoffversorung mittels Anschluß/ Steigrohr im Tankgeber. Lässt sich fast immer nachrüsten. Y oder T Stück könnte funktionieren wenn es in der Leitung des Zuheizers sitzt. Hier offensichtlich nicht.
Zusatztank könnte sinnvoll sein. Den darf man mit Heizöl befüllen. Die Busse der Hamburger Hochbahn haben alle separate Tanks.
Sollte die Railpumpe mehrfach kaputt gegangen sein vermute ich das die Leitung leer gesaugt wurde und Railpumpe leer ohne Kraftstoff = hoher Verschleiß. Aus dem Grund gibt es bei vielen Herstellern die Anweisung nach Wechsel Kraftstofffilter die Vorförderpumpe 5 min laufen zu lassen.
Hohe Wärmebelastung des Kraftstoff kann ebenfalls zu Ausfällen der Railpumpe führen. Aus diesem Grund gibt es Kraftstoffkühler unter dem Fahrzeug im Fahrtwind.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Verratnix für den Beitrag:
- fuzzy-baer (02 Jun 2025 08:46)
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6005
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Dann ließ Mal den ersten Beitrag wirklich!Verratnix hat geschrieben: 02 Jun 2025 08:45 Wir reden hier über die Vorförderpumpe im TankOder der Railpumpe des Motors
Sollte die Railpumpe mehrfach kaputt gegangen sein vermute ich das die Leitung leer gesaugt wurde und Railpumpe leer ohne Kraftstoff = hoher Verschleiß. Aus dem Grund gibt es bei vielen Herstellern die Anweisung nach Wechsel Kraftstofffilter die Vorförderpumpe 5 min laufen zu lassen.
Hohe Wärmebelastung des Kraftstoff kann ebenfalls zu Ausfällen der Railpumpe führen. Aus diesem Grund gibt es Kraftstoffkühler unter dem Fahrzeug im Fahrtwind.
Es gibt keine Railpumpe und die Vorförderpumpe ist die Kraftstoffpumpe im Tank und die läuft nur 30" ohne Motorlauf.
Einen Kraftstoffkühler gibt und braucht es beim NCV3 nicht
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Entschuldigung, ein 319 CDI ohne Rail/ Hochdruckpumpe? Wie soll das funktionieren?
Ich hatte das schon gelesen, im Tank Mopedmotor...ungeachtet dessen, genaue Nachfragen scheinen verboten?
Bin raus.
Ich hatte das schon gelesen, im Tank Mopedmotor...ungeachtet dessen, genaue Nachfragen scheinen verboten?
Bin raus.
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2067
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Das warst du bei meiner Frage nach euren Lacksystemen leider auch.
Martin
Zuletzt geändert von Schnafdolin am 03 Jun 2025 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6005
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Verratnix, bleib dabei!Verratnix hat geschrieben: 02 Jun 2025 11:32 Entschuldigung, ein 319 CDI ohne Rail/ Hochdruckpumpe? Wie soll das funktionieren?
Ich hatte das schon gelesen, im Tank Mopedmotor...ungeachtet dessen, genaue Nachfragen scheinen verboten?
Bin raus.
Was ist/ bedeutet Rail?
Von Hochdruckpumpe hast Du nichts geschrieben.
Wenn Du schon antwortest, dann bitte richtig und manche Frage erübrigt sich wenn man lesen kann.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6005
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Es ist definitiv nicht normal dass die originale Pumpe im Tankgeber so oft kaputt geht und dass der Tankbauer/ Verkäufer einen Zusammenhang verneint ist üblich und hat nichts zu bedeuten.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
Ich glaube nicht das eine Verpflichtung besteht pers. Dinge offenzulegen.
Es geht niemand etwas an wo und von wem der Meisterbrief unterschrieben oder ausgestellt wurde.
Gleiches gilt für Betriebsinterna.
Es geht niemand etwas an wo und von wem der Meisterbrief unterschrieben oder ausgestellt wurde.
Gleiches gilt für Betriebsinterna.
Bitte selbst beachten. Danke.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6005
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
An welcher Stelle habe ich Dich etwas persönliches gefragt???????? Wie war das mit dem Lesen und verstehen können?Verratnix hat geschrieben: 02 Jun 2025 21:24 Ich glaube nicht das eine Verpflichtung besteht pers. Dinge offenzulegen.
Es geht niemand etwas an wo und von wem der Meisterbrief unterschrieben oder ausgestellt wurde.
Gleiches gilt für Betriebsinterna.
Bitte selbst beachten. Danke.
Und Deinen Meisterbrief kannst Du Dir irgendwohin stecken, mich beeindruckst Du damit nicht, ich habe schon so manchen Kfz-Meister von seinem hohen Ross runtergeholt.
Selbstbewusstes auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit war noch nie viel Wert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
- Schnafdolin (02 Jun 2025 21:58)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2067
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Dieselpumpen Verschleiss, was tun?
"Betriebsinterna" vorzuschieben auf die unter Berufskollegen völlig normale Frage nach dem Lacksystem, mit dem ihr arbeitet, ist allerdings unüblich, hat aber eigentlich mit der Pumpenfrage nichts zu tun.
Martin
Zuletzt geändert von Schnafdolin am 03 Jun 2025 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
