Neuling sucht "Profis"

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
WhiteOwl
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 25 Aug 2024 13:28

Fahrerkarte

Neuling sucht "Profis"

#1 

Beitrag von WhiteOwl »

 Themenstarter

Guten Abend liebe Leutz,

... ich gestehe, ich lese schon seit ein paar Monaten sporadisch mit, aber jetzt wird's ernst bei mir :?

Seit ca. 9 Monaten halte ich bei einem LT2 - EZ 09/1998, "Fensterbus" L2H1, Motor AHD, Getriebe DDY, > 400.000km, mit ZV (defekt), EFH (funktionieren) und Klima (Magnetkupplung leider auch defekt) - seit rund 16.000km das Lenkrad fest. Und das Schätzchen läuft und läuft und läuft - trotzdem8) - "durch Kappes und Taback".

Und nu' steht einiges an Arbeit an... (Doppelter) Zahnriemenwechsel, Abdichtung Kurbelwelle und Nockenwelle und die Suche nach mancherlei Ölundichtigkeiten an Motor und Servolenkung... das sind erstmal die wichtigsten Sachen, vor Korrosionsbekämpfung und Ausbau zum längerstreckentauglichen Reise-(nein, nicht Wohn-)mobil.

Ich bin zwar durchaus kein technischer Laie, aber die (detailliertere) Kfz-Technik und die dazugehörigen "Tricks und Kniffe" sind mir noch ziemlich fremd... vielleicht gibt es bei Euch zahlreichen Expert*innen die eine oder andere "Koryphäe", die mir auf meine sicher zum Teil höchst "dusseligen" Fragen eine hilfreiche Antwort geben kann.

Das wäre großartig - und wenn ich meinerseits etwas zum Gelingen anderer Projekte beitragen kann: Erstens - um so besser und zweitens - mit Vergnügen!

Danke vorab dafür - und herzliche Grüße aus Doorpmun'!
Was so aussieht als ob es hält, hält auch - Provisorien sind einfach die dauerhaftesten Lösungen :lol:
jan95
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 05 Jun 2025 13:23
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: Neuling sucht "Profis"

#2 

Beitrag von jan95 »

Moin WhiteOwl,

ich bin zwar kein Profi, aber hab die gleiche Leidensgeschichte durch wie du und auch fast den selben Bus (L2H2 und ohne Klima).
Ich dachte, da melde ich mich jetzt nach langem Mitlesen im Forum auch mal an kann meine Erfahrung teilen.
Gekauft hab ich den Bus letztes Jahr und hab relativ direkt beide Zahnriemen getauscht, hatte dabei Hilfe von einem alte-Schule-Schrauber und das war auch nötig, vor allem wegen so "Kleinigkeiten" wie rund gedrehten Schraubenköpfen an irgendeiner Stelle wo man nicht hin kommt usw. Wir haben damals Fr-Mo durch geschraubt und am Ende lief der Bus wieder sehr gut, und beim nächsten Mal würden wir es sicher in einem Tag schaffen.

Für den Zahnriemen-Wechsel hab ich mich generell an die Anleitung vom heiligen T4 Wiki gehalten.
Der AHD Motor ist sehr ähnlich zum ACV Motor aus dem T4. Im Wiki steht, dass es eine grobe (mechanisch) und eine feine (per OBD) Justierung der Einspritzpumpe gibt. Ich hab beides gemacht und es hat funktioniert.
Es gibt auch ein Buch zum LT2 vom Bucheli-Verlag. Ich habs gekauft, es war relativ teuer und ist schlecht finde ich. Gerade die Knackpunkte bei kritischen Arbeiten sind zu kurz erklärt, da ist das Forum hier viel besser :D

Ich liste jetzt einfach mal auf, was mir jetzt an Tipps einfällt (ohne Garantie auf Vollständigkeit):

Vorab die richtigen Spezialwerkzeuge kaufen:
  • VW 2065A Einstelllineal (Arretierung der Nockenwelle)
  • VW 3313 Adapter für Messuhr (TDI) zum Einstellen der ESP (nötig für die Feineinstellung, dazu braucht man auch die Software + Notebook + OBD-Adapter)
  • VW VW T10025 Gegenhalter für Schwingungsdämpfer (den hatte ich von eBay und er hat gehalten, war auch notwendig)
  • OBD-Adapter Typ "KT10042 Adapter kompatibel mit Gutmann 342339" (damit ein normales OBD-Lesegerät an die runde Buchse beim Sprinter passt)
  • OBD-Software + OBD zu USB-Adapter + Notebook (ich hab das von einem Freund ausgeliehen, er hat das von eBay... Delphi Cars ist das Programm, bei mir ging es und hatte auch die Funktion für die ESP-Justierung)
Dazu normales Werkzeug und auch:
  • Drehmomentschlüssel bis 200 Nm
  • Messuhr (zum ESP einstellen)
  • Zwei Fühlerlehren (zum Nockenwelle ausrichten)
  • Ein Magnetstab um Zeug aus dem Motor zu angeln (Spaße beiseite, ich Idiot hatte vergessen die Ölkanäle mit Lappen zu verdecken und mir ist eine Fühlerlehre rein gefallen...)
Getauscht habe ich:
  • Beide Zahnriemen
  • Wasserpumpe
  • Alle Umlenk- und Spannrollen
  • Den Schwingungsdämpfer - das hatte ich hier im Forum gelesen und meiner war tatsächlich sehr beschädigt - Das Gummi bekommt Risse und irgendwann reißt der durch.
  • Den Keilrippenriemen (bietet sich an)
Leider nicht getauscht habe ich die Dichtung der Ölpumpe sowie die Simmerringe. Leider ölt der Motor jetzt genau dort und für den Tausch muss auch der ZR wieder runter. Bietet sich also auch an, auch wenn es dann noch mehr Arbeit ist. Dafür würde es sich wahrscheinlich auch lohnen, den Kühler abzubauen, damit man besser an alles ran kommt.
Soweit erstmal. Ich hab noch die Rechnungen, falls es dich interessiert kann ich dir gern die Liste schicken was da noch dazu gehört an Schrauben etc.

VG und viel Erfolg beim Schrauben!

PS: Ich habe mich gar nicht vorgestellt: Ich bin Jan, neu hier und hätte meinen Bus ohne das Forum schon wieder entnervt verkauft. Die Infos hier sind der Hit und ich hoffe, das Forum bleibt noch recht lange online!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jan95 für den Beitrag (Insgesamt 3):
Rosi (05 Jun 2025 14:24), JanN (05 Jun 2025 15:58), WilleWutz (06 Jun 2025 12:27)
VW LT28 L2H2 - EZ 1998 - AHD 2,5 TDI 102 PS - 340.000km
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 872
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Neuling sucht "Profis"

#3 

Beitrag von sprinter-22 »

Bei der Km leistung und anstehenden Arbeiten wäre ein AT -Motor wihl das sinnvollste.
jan95
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 05 Jun 2025 13:23
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: Neuling sucht "Profis"

#4 

Beitrag von jan95 »

Darüber habe ich bei mir auch schon nach gedacht (nicht jetzt, aber falls ich den Bus noch langfristig fahren will).
Einen AT Motor gibt es ja ab 1500€ inkl. Überholung (auf Kleinanzeigen...). Oder einen alten Bock kaufen und selbst aufarbeiten, macht sich im ausgebauten Zustand auch besser.

Muss man aber auch den Platz, Zeit und Geld für haben...
VW LT28 L2H2 - EZ 1998 - AHD 2,5 TDI 102 PS - 340.000km
WhiteOwl
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 25 Aug 2024 13:28

Fahrerkarte

Re: Neuling sucht "Profis"

#5 

Beitrag von WhiteOwl »

 Themenstarter

Hi Leute,
danke für Eure Antworten! :D

@Jan95: Ich habe ebenfalls versucht, möglichst viele Schritte vorweg zu nehmen und Eventualitäten zu bedenken. Werkzeuge habe mir teilweise noch beschafft, einiges gab es auch schon in meinem Fundus. Dichtungen, Rollen, Riemen, Wasserpumpe, Schwingungsdämpfer etc. liegen schon hier... trotzdem ist mir heute dann das Spannelement für den KR-Riemen völlig vergammelt und in Einzelteilen entgegengepurzelt... es fehlt doch immer noch was.
Was die Bucheli-Anleitung angeht, bin ich völlig bei Dir - teuer und reihenweise Fehler bzw. "Unterschlagungen". Vor ein paar Tagen konnte ich die passenden VW-Rep-Leitfäden ergattern - das ist eine ganz andere Liga... nur etwas arg versessen auf die Orig.-VW-Spezialwerkzeuge... da ist ein bisschen Improvisationstalent gefragt 8)... und Zeit, sich von A nach B nach C durch die Anleitungen zu "fressen".
Was mich tatsächlich aber echt nervt ist eben die eingebaute, sehr marode Klimaanlage mit ihren Komponenten, Schläuchen, Rohren - sie geht lt. Vorbesitzer wohl schon seit zwanzig Jahren nicht mehr, ist aber absolut überall im Weg beim Schrauben :x
Die ESP-Einstellungen werde ich wohl Profis überlassen müssen... Hauptsache er springt wieder an und ich komme irgendwie heile zum "Freundlichen" :wink:
Die bei meinem Werkzeugköfferchen beiliegenden Fühlerlehren habe ich übrigens mal schnell beiseite gelegt und mir zwei "normale" gekauft - die sind so groß, dass sie nicht so einfach irgendwo rein verschwinden können...

@sprinter-22: Ein AT-Motor (überholt und mit Garantie, sonst macht das für mich keinen Sinn) liegt definitiv außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten und mein Motor läuft auch sauber und ohne Mucken - abgesehen von den noch zu ergründenden Undichtigkeiten... ich habe mehr Zeit als Geld, deshalb muss es halt "auf die harte Tour" gehen :x

Ich schraube halt ganz allein (schluchz!) an meinem Auto - Kumpelkontakte zu Kfz-lern habe ich leider nicht. Deshalb freue ich mich wie Bolle, wenn sich hier im Forum jemand findet, der meine bestimmt auftauchenden und genauso bestimmt hochgradig dusseligen Fragen "mal eben" beantworten kann :lol:
Was so aussieht als ob es hält, hält auch - Provisorien sind einfach die dauerhaftesten Lösungen :lol:
jan95
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 05 Jun 2025 13:23
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: Neuling sucht "Profis"

#6 

Beitrag von jan95 »

Hi Owl,

das Einstellen der ESP dauert am Ende gar nicht so lange, man braucht aber schon ein zweites paar Hände.
Einer sitzt im Auto und löst (durch die Wartungsluke) das Rad an der Nockenwelle (ESP-seitig) ganz leicht, so dass man den Förderbeginn um ein paar Zehntel Grad hin und her stellen kann.
Der andere ist vor dem Auto und liest an der Messuhr (mit dem Adapterrohr an die ESP angebaut) den Wert ab und sagt irgendwann stopp.
Klingt komplizierter, als es ist. Ich hab mir vorher ein paar mal die T4 wiki Anleitung durch gelesen und dann hat es direkt geklappt.

Der Teil mit dem OBD ist dann quasi der Test, ob es funktioniert hat. Dafür muss der Motor warm sein (KW 90 Grad) und dann spuckt das OBD Programm einen Wert aus, wenn der im richtigen Bereich liegt dann passt alles. Sonst nochmal kurz nachstellen wie oben beschrieben.

Die OBD Software und den USB Adapter gibt es für 40€ ca bei eBay / Aliexpress und ein altes Notebook mit Windows 7 liegt vielleicht noch im Keller :wink:

Wenn du an der Ostsee wohnst kann ich dir das Gerät leihen.
VG
VW LT28 L2H2 - EZ 1998 - AHD 2,5 TDI 102 PS - 340.000km
WhiteOwl
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 25 Aug 2024 13:28

Fahrerkarte

Re: Neuling sucht "Profis"

#7 

Beitrag von WhiteOwl »

 Themenstarter

Hi Jan,

... jahaaa... hast mich überzeugt - Messuhr mit Adapter ist bestellt und den OBD-Kram werde ich wohl auch noch auftreiben. Leider wohne ich (bzw. meine Noch-Schrauberbude) am nördlichen Rand des Ruhrgebiets... ist ein bisschen weit für mal eben ausleihen :wink:

Aber eine ganz andere Frage: Lt. Rep-Anleitung soll man zuerst die Zentralschraube Schwingungsdämpfer/KuWe-Rad lösen und danach den Motor auf OT durchdrehen... macht man das nicht sinnvollerweise genau an dieser Schraube bzw. dem Schwingungsdämpfer? Grübel...

Danke für jeden erhellenden Tipp!

LG
Was so aussieht als ob es hält, hält auch - Provisorien sind einfach die dauerhaftesten Lösungen :lol:
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Neuling sucht "Profis"

#8 

Beitrag von Verratnix »

Kannst Du von Hand am Schwingungsdämper drehen. Oder an der Schraube oder 5. Gang rein, 1 Seite anheben und am Rad drehen.

Tipp: Wenn Schraube (wieder) fest gezogen Motor nicht an der Schraube vor oder zurück drehen um den Förderbeginn zu prüfen/ einzustellen. Gibt oder gab so einige Motoren bei denen sich die Zentralschraube dadurch los gejackelt hat und ein Totalschaden entstanden ist.

Muss aber jeder selbst wissen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Verratnix für den Beitrag:
jan95 (07 Jun 2025 16:04)
WhiteOwl
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 25 Aug 2024 13:28

Fahrerkarte

Re: Neuling sucht "Profis"

#9 

Beitrag von WhiteOwl »

 Themenstarter

Hi Verratnix,
... danke für den Hinweis - werde ich beherzigen :)

Was ich aber nicht verstehe - wieso erst Schraube/Schwingungsdämpfer LÖSEN und dann auf OT drehen? Dann habe ich doch keinen Kraftschluss mehr, oder?
Die Variante mit Hinerrad drehen ist ziemlich kritisch bei mir, weil ich in einer Halle mit mit alter LKW-Grube untergekommen bin und der Wagenheber nur ganz haarscharf neben der Grube Platz hätte... ziemlich riskant Kiste... :cry:

BTW - das Drehen von Hand am SchwDämpfer klappt aber sicher nur bei entfernten Glühkerzen, oder?
Was so aussieht als ob es hält, hält auch - Provisorien sind einfach die dauerhaftesten Lösungen :lol:
jan95
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 05 Jun 2025 13:23
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: Neuling sucht "Profis"

#10 

Beitrag von jan95 »

Ich hab alle Kerzen usw. im Motor gelassen und einfach mit einer Ratsche an der Zentralschraube gedreht.
Vorher den neuen Schwingungsdämpfer angebaut, aber nur "handfest".
Das brutale Drehmoment hab ich erst am Ende drauf gegeben (vor dem Motorstart natürlich). Fühlte sich total falsch an, man denkt die Schraube muss gleich abreißen...
VW LT28 L2H2 - EZ 1998 - AHD 2,5 TDI 102 PS - 340.000km
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Neuling sucht "Profis"

#11 

Beitrag von Verratnix »

Kerzen bleiben drin. Am Schwingungsdämpfer müssten noch 4 Imbus 8 mm sein. Ungeachtet dessen sollte m.W. nach die Zentralschraube mit Sich Mittel eingebaut und fest gezogen werden.

Wenn Du nach dem festziehen (350 Nm?) drehst könnte der Festsitz nicht gegeben sein und sich der Kram losjackeln. Bedeutet Kurbelwelle der Einstich Schrott.

Muss aber jeder selbst wissen.

Weiter oder zurück drehen geht auch über die Schwungradverzahnung Anlasser.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Verratnix für den Beitrag:
jan95 (07 Jun 2025 16:07)
WhiteOwl
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 25 Aug 2024 13:28

Fahrerkarte

Re: Neuling sucht "Profis"

#12 

Beitrag von WhiteOwl »

 Themenstarter

Hi Verratnix,

... tust Du ja doch - danke!

Bei mir sind zur zwei Inbusschrauben im SchwDämpfer, aber abgesehen davon verbinden die doch nur SchwDämpfer und KuWe-ZR-Rad, oder? Wie aber hält das KuWe-ZR-Rad seine Position auf der KuWe, wenn die Zentralschraube gelockert ist? Da liegt meine Sorge, dass sich was verdreht beim "Durchkurbeln"...

Äääh, ich weiß - dusselige Anfängerfragen... aber ich habe nur einen Versuch :roll:

VG WhiteOwl
Was so aussieht als ob es hält, hält auch - Provisorien sind einfach die dauerhaftesten Lösungen :lol:
jan95
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 05 Jun 2025 13:23
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: Neuling sucht "Profis"

#13 

Beitrag von jan95 »

Hi,
jetzt bin ich mir auch nicht mehr sicher, wie es genau da aussieht - hat das KW Zahnrad keine Passfeder?
Ansonsten bin ich bei Verratnix und würde auch Loctite benutzen für die Zentralschraube. Schwingungsdämpfer hat 4 Inbus Schrauben, kann ich bestätigen.

off-topic: Hast du bei dir die Ölpumpe für einen Dichtungswechsel ausgebaut und falls ja, waren dort Schrauben lose? (auf der Innenseite der Ölpumpe).
Ich habe bei mir Probleme mit dem Öldruck und jetzt bisschen Angst, dass es daran liegt. Die Thematik ist im T4 Wiki im Artikel "Ölpumpe" beschrieben.

Ich will dir jetzt keine Angst machen, interessiert mich nur weil ich den AHD noch nie so weit zerlegt hatte.

VG Jan
VW LT28 L2H2 - EZ 1998 - AHD 2,5 TDI 102 PS - 340.000km
WhiteOwl
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 25 Aug 2024 13:28

Fahrerkarte

Re: Neuling sucht "Profis"

#14 

Beitrag von WhiteOwl »

 Themenstarter

Hi,

... die vier Inbusschrauben habe ich (per Kamera) mittlerweile auch entdeckt... trau' mich ja nicht, den Kühlerblock auszubauen wg. der Gammel-Klimaanlage. D.h. mein Schwingungsdämpfer hat sogar insgesamt vier (vertieft) + zwei (außen) Inbusschrauben plus Zentralschraube... :?

An der Ölpumpe bin ich noch nicht, aber die Dichtung kommt auf jeden Fall auch neu... ich werde sofort berichten, wenn ich die "bösen" Schrauben freigelegt habe 8)

Falls das KW-Rad eine Passfeder, Verzahnung, Quernut oder was auch immer für die Formschlüssigkeit zur KW hat, wäre ich ja vollkommen entspannt - aber genau das gibt eben keine mir verfügbare Doku her... grummel... und so'n oller Konus ist mir ein bisschen zu heikel, um es drauf ankommen zu lassen :roll:

Erkennst Du Deine Öldruckprobleme nur über die Kontrolllampe oder hast Du eine Anzeige? Falls Anzeige, bin ich sehr an der Ausführung interessiert! :)

VG WhiteOwl
Was so aussieht als ob es hält, hält auch - Provisorien sind einfach die dauerhaftesten Lösungen :lol:
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Neuling sucht "Profis"

#15 

Beitrag von Verratnix »

Moin, da ist keine Passfeder drin. In der Kurbelwelle ist ein Einstich, geschätzt 5 mm breit. Das Zahnriemenrad hat das Gegenstück und greift in den Einstich.

Hab' neulich bei einem 6 Zylinder LT1 Zahnriemen und Ölpumpe ersetzt. Da war alles fest.

Die Ölpumpe musste raus weil ich die Umlenkrolle unten nicht ab bekam. Danach war's leider nicht dicht, also zum 2. mal auseinander *grummel*. Arges Gewürge mit Ölwanne absenken und Dichtung durchpfriemeln.

Übrigens schon x fach gemacht: Nie das Lineal hinten eingesetzt. Nie auf OT gedreht. Riemen markiert auf den Zahnriemrädern oben und unten. Zähne ausgezählt, auf den neuen Riemen übertragen und rauf. Passt es mit den Markierungen: Dann 2 Umdrehungen Motor per Hand durchgedreht ob es irgendwo hakt. Dreht er frei gestartet. Lief bisher immer.

X fach bei allen möglichen Dieseln VW so gemacht, 1,9 und 2 l TDI. Liefen alle.

Aber nie den Motor über die Zentralschraube gedreht.

Beim Riemen hinten: Auf OT drehen. Soforn vorgesehen Dorn zur Arretierung einsetzen. Festziehen. Einstellung mit Meßuhr wie beschrieben.

Pumpe- Düse mit Software prüfen. Bzw hab' ich nie gemacht.
Zuletzt geändert von Verratnix am 08 Jun 2025 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten